„Eltern wollen, dass ihre Kinder lesen, aber die meisten Eltern lesen nicht.“
Báo Thanh niên•01/11/2024
Obwohl die Lesekultur für die Entwicklung von Kultur und Persönlichkeit sehr wichtig ist, besteht laut dem Abgeordneten der Nationalversammlung, Nguyen Van Canh (Delegation Binh Dinh ), das Paradoxon darin, dass Eltern zwar möchten, dass ihre Kinder Bücher lesen, um die Zeit, die sie mit elektronischen Geräten verbringen, zu reduzieren, die meisten Eltern aber selbst keine Bücher lesen.
Am Morgen des 1. November erörterte die Nationalversammlung im Plenarsaal das Nationale Zielprogramm zur kulturellen Entwicklung. Der Abgeordnete Nguyen Van Canh hob die Vorteile des Lesens hervor und erklärte, dass sich das Lesen von Büchern deutlich vom Recherchieren im Internet unterscheide. Bücherlesen helfe uns, uns selbst besser zu verstehen und Mitgefühl für andere zu entwickeln. Unvollständige Informationen aus dem Internet könnten hingegen leicht zu Voreingenommenheit, zu Angriffen auf andere oder zu übertriebener Unterstützung führen.
Delegierter Nguyen Van Canh, Binh Dinh-Delegation
FOTO: GIA HAN
„Das Lesen eines ganzen Buches fördert die Gewohnheit, gründlich zu arbeiten. Das oberflächliche Surfen im Internet hingegen führt zu Unkonzentriertheit und Konzentrationsschwäche“, sagte Herr Canh und fügte hinzu, er habe gerade das Buch „ Schlechte Angewohnheiten der Vietnamesen “ beendet. Seiner Meinung nach könnten die Schwächen der Vietnamesen überwunden werden, wenn das Lesen von Büchern in der gesamten Gesellschaft gefördert würde. Leser würden den Wert von Verhaltensregeln und ethischen Standards erkennen, eine positive Lebenseinstellung entwickeln, Verständnis zeigen, dieses Wissen mit ihren Mitmenschen teilen und schlechte Angewohnheiten kritisieren. „Eltern wünschen sich derzeit, dass ihre Kinder Bücher lesen, um die Zeit vor elektronischen Geräten zu reduzieren, aber die meisten Eltern lesen selbst keine Bücher“, sagte der Delegierte aus Binh Dinh. Er schlug vor, dass der Bildungssektor Regelungen für Grundschulkinder einführen sollte, die das Lesen von Büchern zu Hause und das Zusammenfassen des Inhalts vorschreiben. Außerdem sollten Lesebereiche in öffentlichen Bereichen, Touristengebieten und auf Spielplätzen geschaffen und ausgebaut werden.
„Wenn das nicht möglich ist, müssen wir auf den Zentralhaushalt zurückgreifen.“
In ihrem Antrag schlug die Regierung für den Zeitraum 2025–2030 eine Kapitalmobilisierung in Höhe von 122,250 Milliarden VND zur Umsetzung des Nationalen Zielprogramms für kulturelle Entwicklung vor. Laut Delegiertem Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap ) ist dieser Betrag zwar gering, die Aufbringung des entsprechenden Eigenanteils aus den lokalen Haushalten gestaltet sich jedoch äußerst schwierig, insbesondere da die Provinzen derzeit noch Zuschüsse aus dem Zentralhaushalt leisten müssen.
Delegierter Pham Van Hoa (Delegation Dong Thap)
FOTO: GIA HAN
„Die Budgetzuschüsse der Zentralregierung sind gleich, warum also übernimmt die Zentralregierung diese Aufgabe nicht sofort und überlässt sie den Kommunen, was die Situation für die Bevölkerung unnötig erschwert?“, fragte Herr Hoa. Er schlug vor, den Budgetsatz der Zentralregierung zu erhöhen und den lokalen Eigenanteil zu senken, damit dieser für andere Förderprogramme, nicht nur für Kulturprojekte, verwendet werden könne. Bezüglich des Budgetsatzes für sonstige Kapitalquellen, der über 12 % bzw. mehr als 15 Billionen VND beträgt, erklärte Herr Hoa, dass auch diese Kapitalquelle schwierig und „nicht einfach“ sei. „Der Bericht spricht nur von sonstigen Kapitalquellen, ohne zu erläutern, was genau darunter fällt und wie die Verteilung erfolgt. Diese Summe ist beträchtlich. Wir schlagen eine Überprüfung vor, denn wenn wir einen Betrag nennen, den die Organisation später nicht umsetzen kann, wird er letztendlich aus dem Budget der Zentralregierung stammen“, so Herr Hoa. In dem Bericht, der die von den Delegierten geäußerten Meinungen erläuterte und präzisierte, erklärte Kultur-, Sport- und Tourismusminister Nguyen Van Hung, dass die im Bericht genannten Kapitalquellen lediglich vorläufig seien, während es sich bei anderen Quellen um sehr umfangreiche gesellschaftliche Ressourcen handle. Die Schlussfolgerung des Politbüros stelle klar, dass gesellschaftliche Ressourcen zusammen mit staatlichen Mitteln für Investitionen in die kulturelle Entwicklung mobilisiert würden. Herr Hung führte als Beispiel eine kürzlich von ihm besuchte Konferenz zur Investitionsförderung an, die auf der Resolution 98 der Nationalversammlung basierte. Diese Resolution ermöglicht es Ho-Chi-Minh-Stadt, ein Pilotprojekt zur Zusammenarbeit im Bereich Kultur und Sport zu starten, bei dem 300 Unternehmen angesiedelt werden und Kapital registrieren. Bei Genehmigung würden sich die Investitionen auf 2 Milliarden US-Dollar belaufen, eine sehr hohe Summe. „Hanoi und einige andere Regionen mit einem solchen Mechanismus verfügen sicherlich nicht nur über 15 Billionen VND. Dies ist lediglich eine Schätzung der gesellschaftlichen Ressourcen“, so der Kultur-, Sport- und Tourismusminister. Bezüglich des lokalen Haushaltskapitals erklärte Herr Hung, dass bei der Erstellung dieses Programms nicht darauf geachtet wurde, alle Kommunen gleich zu verteilen; nicht alle Kommunen erhalten 24 %, sondern es handele sich um einen allgemeinen Wert für das ganze Land. Bei der Zuteilung werde die Regierung die Kriterien berücksichtigen, und nicht alle Kommunen erhielten 24 %.
Kommentar (0)