
Unter Ernährung versteht man Nahrungsmittel und Getränke, die vom Körper aufgenommen und in Nährstoffe umgewandelt werden, um die Funktion von Organen und Körperteilen aufrechtzuerhalten. Gleichzeitig helfen sie dem Körper, seine Widerstandskraft zu stärken und akuten und chronischen Krankheiten vorzubeugen. Daher muss jeder Mensch für sich selbst einen geeigneten Ernährungsplan zusammenstellen.
Bei normalen Erwachsenen beträgt der Energiebedarf einer wissenschaftlich fundierten Ernährung etwa 2.700 Kalorien pro Tag (Männer) und 2.200 Kalorien pro Tag (Frauen). Diese Menge an Kalorien hängt vom körperlichen Aktivitätsniveau des Einzelnen ab und kann entsprechend erhöht oder verringert werden. Darüber hinaus muss die tägliche Ernährung vollständig und ausgewogen sein, was Nährstoffgruppen wie Stärke, Eiweiß, Fett, Vitamine und Mineralstoffe betrifft.
Dr. Ly Thi Hong Hai, stellvertretende Leiterin der Abteilung für reproduktive Gesundheit im Zentrum für Krankheitskontrolle der Provinz Lang Son , sagte: „Während einer Schwangerschaft steigt der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der Aktivitäten in den ersten drei Monaten nur unwesentlich an. In den mittleren drei Monaten der Schwangerschaft ist dann eine Steigerung um 360 kcal/Tag und in den letzten drei Monaten um 475 kcal/Tag erforderlich. Zusätzlich zum Energiebedarf durch Eiweiß und Fett müssen schwangere Frauen Vitamine und Mineralstoffe ergänzen, um die Gewichtszunahme der Mutter und die normale Entwicklung des Fötus zu gewährleisten.“
Ernährungsexperten empfehlen: In den ersten drei Monaten bilden sich die Organe und das Gewebe des Fötus aus. Daher ist es wichtig, den Verzehr von eiweißreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch, Eiern, Milch und Bohnen zu erhöhen. Zusätzlich ist die Einnahme von Eisen- und Folsäuretabletten notwendig, um Anämie vorzubeugen und das Risiko von Neuralrohrdefekten zu verringern. In den mittleren drei Monaten entwickelt sich der Fötus am schnellsten, insbesondere im Hinblick auf Skelett und Körpergröße des Kindes. Daher sollten kalzium- und zinkreiche Lebensmittel wie Garnelen, Krabben und Milchprodukte bevorzugt werden. In den letzten drei Monaten nimmt der Fötus am schnellsten zu. Daher ist eine abwechslungsreiche Nahrungsergänzung, insbesondere mit Eiweiß und Fett, notwendig. Überdosierung sollte jedoch vermieden werden, da sonst eine übermäßige Gewichtszunahme zu Schwangerschaftsdiabetes führen kann.
Die Ernährungsversorgung schwangerer Frauen ist nicht einfach, da die Ernährungsbedürfnisse der Mutter in jeder Phase der Schwangerschaft unterschiedlich sind. Neben der Ergänzung der Ernährung durch tägliche Mahlzeiten mit leicht verdaulichen Lebensmitteln müssen schwangere Frauen mit essentiellen Spurenelementen wie Eisen, Zink, Kalzium und anderen Säuren und Aminosäuren oral oder per Injektion versorgt werden.
Über- oder Unterernährung können sich negativ auf die Gesundheit und Entwicklung von Mutter und Kind auswirken. Eine ausgewogene Ernährung hilft Müttern nicht nur, ihre Gesundheit zu erhalten, sondern schafft auch eine solide Grundlage für die Entwicklung ihrer Babys bereits im Mutterleib. Gleichzeitig stärkt sie die Widerstandskraft der Mutter, beugt Anämie und Osteoporose vor und reduziert das Risiko von Schwangerschaftskomplikationen.
Für den Fötus ist die Ernährung ein entscheidender Faktor für die Bildung und Entwicklung von Organen wie Gehirn, Herz-Kreislauf-System, Skelettsystem und Immunsystem. Wichtige Mikronährstoffe wie Folsäure helfen, Neuralrohrdefekten vorzubeugen; Kalzium unterstützt die Knochenentwicklung; Eisen hilft, Anämie vorzubeugen. Darüber hinaus trägt eine ausgewogene Ernährung auch dazu bei, das richtige Gewicht des Fötus zu gewährleisten und so das Risiko einer Frühgeburt oder eines niedrigen Geburtsgewichts zu verringern.
Eine gute und ausreichende Ernährung ist die Grundlage für eine gesunde Schwangerschaft. Um den Ernährungszustand frühzeitig zu erkennen, sollten Schwangere ihr Gewicht monatlich kontrollieren und sich in den ersten drei Monaten, den mittleren drei Monaten und den letzten drei Monaten mindestens dreimal untersuchen lassen. So können Ernährungsstörungen frühzeitig erkannt und behandelt werden, die Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus minimiert und die Zukunft und das Glück der ganzen Familie gesichert werden.
Quelle: https://baolangson.vn/cham-soc-dinh-duong-cho-phu-nu-mang-thai-5062559.html






Kommentar (0)