Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa kämpft um die von der NATO geforderte Erhöhung des Verteidigungshaushalts

VnExpressVnExpress22/03/2024

[Anzeige_1]

Viele europäische NATO-Mitglieder sind mit hohen Haushaltsdefiziten konfrontiert, was es ihnen erschwert, das Ziel eines Verteidigungshaushalts von mindestens 2 Prozent des BIP zu erreichen.

Um den Bedarf des Bündnisses an Verteidigungshaushalten zu decken, müssen die europäischen NATO-Mitglieder ihre Beiträge jährlich um über 60 Milliarden Dollar erhöhen.

Die USA haben die NATO-Mitglieder wiederholt aufgefordert, ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen, insbesondere unter dem ehemaligen Präsidenten Donald Trump, der sich häufig darüber beschwerte, dass die USA eine größere finanzielle Belastung als andere Mitgliedsländer trügen. Trump sagte am 10. Februar, er habe erklärt, die USA würden keine NATO-Mitglieder verteidigen, die nicht genug zum Haushalt des Bündnisses beitrügen.

Der Druck der NATO-Mitglieder, ihre Verteidigungshaushalte zu erhöhen, um der Bedrohung durch Russland nach dem Ausbruch des Ukraine-Konflikts entgegenzuwirken, verstärkt den Haushaltsdruck in Europa, und das zu einer Zeit, in der viele Länder bereits eine Sparpolitik umsetzen. Ökonomen gehen davon aus, dass sich die Kluft zwischen den europäischen Ländern dadurch noch weiter vergrößern wird.

Bulgarische Truppen während einer gemeinsamen NATO-Übung auf dem Militärstützpunkt Novo Selo im September 2023. Foto: AFP

Bulgarische Truppen während einer gemeinsamen NATO-Übung auf dem Militärstützpunkt Novo Selo im September 2023. Foto: AFP

Untersuchungen des deutschen Ifo-Instituts zeigen, dass die Länder mit dem niedrigsten Verteidigungshaushalt im Verhältnis zum BIP (im Vergleich zu dem von der NATO vereinbarten Ziel von zwei Prozent) auch die Länder mit den höchsten Schulden und Haushaltsdefiziten in Europa sind.

Deutschland ist das Land mit dem größten Defizit und gibt 15 Milliarden Dollar weniger aus als nötig. Es folgen Spanien, Italien und Belgien mit Defiziten von knapp 12 Milliarden Dollar, 11,7 Milliarden Dollar bzw. knapp 5 Milliarden Dollar.

Spanien, Italien und Belgien gehören zu den sechs Ländern der Europäischen Union (EU), deren Schuldenstand im vergangenen Jahr über 100 Prozent des BIP lag. Italien weist mit 7,2 Prozent zudem eines der höchsten Haushaltsdefizite der Union auf, und es ist unwahrscheinlich, dass sich dies in diesem Jahr verbessern wird.

„Länder mit hohen Schulden und hohen Zinskosten scheinen keine andere Wahl zu haben, als ihre Ausgaben in anderen Bereichen zu kürzen. Das ist nicht einfach. Deutschland hat versucht, die Dieselsubventionen für die Landwirtschaft zu reduzieren, ist aber auf Gegenwind von Seiten der Landwirte gestoßen“, sagte Marcel Schlepper, Ökonom beim Ifo.

Matthew Miller, ein Sprecher des US-Außenministeriums, räumte ein, dass die EU daran arbeite, die NATO-Mitglieder dazu zu bringen, das Ziel von zwei Prozent des BIP für den Verteidigungshaushalt einzuhalten. Washington fordert seit langem, dass Europa seine Verteidigungsausgaben erhöht und in Sicherheitsfragen autarker wird. Die Drohungen des ehemaligen Präsidenten Trump haben bei vielen Koalitionsmitgliedern für Besorgnis über die Zukunft gesorgt, falls er im November wiedergewählt wird.

Der gesamte Verteidigungshaushalt der NATO belief sich im vergangenen Jahr auf 1,2 Billionen Euro. Die USA steuerten mehr als das Doppelte der 361 Milliarden Euro bei, die die EU-Mitglieder, Großbritannien und Norwegen zusammen zahlten.

Es wird erwartet, dass die neuen EU-Haushaltsregeln für das kommende Jahr die Länder zu weiteren Ausgabenkürzungen zwingen werden, um die jährliche Obergrenze des Haushaltsdefizits von drei Prozent und die Schuldenquote von 60 Prozent einzuhalten. Mehr als zehn Länder des Blocks könnten die jährlichen Defizitgrenzen überschreiten und sich dadurch Sanktionen der Europäischen Kommission aussetzen.

Allerdings gelang es Polen, Italien und den baltischen Staaten in Gesprächen Ende letzten Jahres, durch Lobbyarbeit das Risiko von Strafen nach den neuen Regeln zu vermeiden. Dementsprechend wird die Europäische Kommission die Verteidigungsausgaben als mildernden Umstand berücksichtigen, wenn sie darüber entscheidet, ob Länder bestraft werden sollen, die ihre jährlichen Defizitgrenzen überschreiten.

Polen plant, im Jahr 2024 mehr als vier Prozent seines BIP für Verteidigung auszugeben, und wäre damit der Nato-Staat mit den höchsten Ausgaben. Dies bedeutet, dass gegen Warschau eine Lockerung der Sanktionen in Betracht gezogen werden könnte, wenn das Land die Obergrenze der EU überschreitet.

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte letzte Woche, dass zwei Drittel der Bündnismitglieder in diesem Jahr damit rechnen, das Ziel von zwei Prozent des BIP für den Verteidigungshaushalt zu erreichen. Im Jahr 2014, als Russland die Krim annektierte, lag der Wert bei drei Prozent.

Laut Pantheon Macroeconomics sind die Länder der Eurozone auf dem besten Weg, ihre Verteidigungsbudgets von fast 163 Milliarden Dollar im Jahr 2021 auf über 347 Milliarden Dollar im Jahr 2026 zu erhöhen. Norwegen hat diese Woche als jüngstes NATO-Mitglied angekündigt, dass es sein Ziel, bis 2024 zwei Prozent des BIP für Verteidigung auszugeben, erreichen werde – ein Jahr früher als geplant.

Lorenzo Codogno, ein ehemaliger Beamter des italienischen Finanzministeriums und heute Wirtschaftsberater, sagte, das Ziel werde für Italien, dessen Schuldenstand im vergangenen Jahr über 140 Prozent des BIP lag, ohne regulatorische Ausnahmen oder Unterstützung durch die EU „schwierig“ zu erreichen sein.

„Die Bedrohung durch Russland wird nicht als groß genug angesehen, um Kürzungen im Sozialbereich und bei Investitionen in Waffen zu rechtfertigen“, sagte er.

Umfragen der NATO zeigen, dass die öffentliche Unterstützung für die Idee einer Erhöhung der Verteidigungsbudgets in Niedriglohnländern gering ist. Nur 28 Prozent der Italiener meinen, ihr Land müsse die Militärausgaben erhöhen, während 62 Prozent die aktuellen 1,47 Prozent beibehalten oder senken wollen.

Obwohl Belgien Sitz des NATO-Hauptquartiers ist, gab das Land im vergangenen Jahr lediglich 1,2 Prozent seines BIP für Verteidigung aus und zählt damit zu den Ländern mit den niedrigsten Beiträgen des Bündnisses, wie aus in der vergangenen Woche veröffentlichten Zahlen hervorgeht. Spanien lag mit 1,24 % etwas höher.

Wenn man sieben europäische Länder ausschließt, die sich verpflichtet haben, das 2-Prozent-Ziel in diesem Jahr zu erreichen, darunter auch das neu aufgenommene Schweden, stellte Ifo fest, dass der europäische Verteidigungshaushalt im Vergleich zum Plan um 38 Milliarden Dollar zu niedrig ist.

„Wir bewegen uns in die richtige Richtung, aber zu langsam und zu spät“, sagte der polnische Außenminister Radosław Sikorski am vergangenen Wochenende und wies darauf hin, dass der russische Verteidigungshaushalt in diesem Jahr voraussichtlich sieben Prozent des BIP erreichen werde. „Russland steuert auf eine Kriegswirtschaft zu. Die europäischen Volkswirtschaften müssen zumindest in den Krisenmodus wechseln.“

Thanh Tam (Laut FT, AFP, Reuters )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt