Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa befürchtet, im Wettlauf um die Herstellung von Batterien für Elektroautos den Kürzeren zu ziehen

VnExpressVnExpress20/06/2023

[Anzeige_1]

Aufgrund der unerwarteten Konkurrenz aus den USA und steigender Rohstoffkosten könnte Europa im Rennen um die Batterieproduktion das Nachsehen haben.

Der Prüfbericht des Europäischen Rechnungshofs (EuRH) mit dem Titel „Notwendigkeit neuer strategischer Impulse“ kam kürzlich zu dem Schluss, dass die EU Gefahr läuft, bei ihren Bemühungen, eine globale Batterie-Großmacht zu werden, ins Hintertreffen zu geraten.

Annemie Turtelboom, die Leiterin der Untersuchung, sagte, wenn Europa nichts unternehme, laufe das Risiko, sein Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor über das Jahr 2035 hinaus verschieben zu müssen oder es weiterhin umzusetzen und sich stark auf China zu verlassen, das 76 Prozent der weltweiten Batterien herstelle.

„Die EU darf von Batterien nicht so abhängig werden wie von Erdgas“, sagte er. Dabei gehe es den Studienautoren zufolge nicht nur um wirtschaftliche Souveränität .

Die EU erkannte bereits 2008 das Risiko, auf Batterien von außerhalb der EU angewiesen zu sein. Daher plante sie 2017 die Gründung einer Batterieallianz. 2018 wurde der Aktionsplan definiert. Seitdem setzt die Europäische Kommission ihn um, und in ganz Europa entstehen neue Projekte. Man befürchtete sogar eine Überproduktion von Batterien.

Eine Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge im Bau in Douvrin, Frankreich, am 13. Februar 2023. Foto: REA

Eine Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge im Bau in Douvrin, Frankreich, am 13. Februar 2023. Foto: REA

Der Bericht weist auch darauf hin, dass die Batterieproduktionskapazität der EU schnell wächst und das Potenzial hat, von 44 GWh im Jahr 2020 auf 1.200 GWh bis 2030 zu steigen. Dies reicht aus, um die Nachfrage ab 2025 zu decken und bis 2030 jährlich 16 Millionen Fahrzeuge damit auszustatten – mehr als die Rekordzahl der vor Covid-19 in der EU zugelassenen Fahrzeuge.

Doch all dies ist nur eine Frage der Zeit. Die Prüfer sind sehr skeptisch, was die tatsächliche Umsetzung der angekündigten Projekte angeht, und weisen auf eine Reihe erheblicher Hindernisse hin.

Erstens ist die Komplexität der Subventionen zu groß. Sie gelten als schwer verständlich, und die Wartezeiten sind zu lang. Doch genau das ist die am einfachsten zu lösende Herausforderung. Zweitens verändert sich die Welt rasant, und Europa hat sich nur langsam angepasst. Der gesamte EU-Aktionsplan für Batterien wurde zu einer Zeit erstellt, als Energie noch erschwinglich war, und berücksichtigte die potenziell steigenden Risiken nicht.

Die Energietarife sind jedoch im ersten Halbjahr 2022 um 60 % gestiegen, was einige Projekte beeinträchtigt, und es gibt dafür keinen finanziellen Rückhalt. Andere Länder ziehen unterdessen schnell nach. Der im August 2022 verabschiedete US-Inflationsreduktionsgesetz (IRA) subventioniert Batterien „Made in USA“ mit 45 US-Dollar pro kWh und 10 % der Produktionskosten kritischer Mineralien und Materialien. Bisher hat die EU 1,7 Milliarden Euro an Subventionen bereitgestellt, hinzu kommen 6 Milliarden Euro von Ländern im Rahmen der Programme für wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI).

Drittens stellt der Europäische Rechnungshof den Zugang zu Rohstoffen als größte Herausforderung dar, obwohl dieser Aspekt in diesem Jahr für die Kommission Priorität hat. Trotz laufender Verhandlungen und der Unterzeichnung strategischer Partnerschaften mit mehreren Ländern fehlen der EU weiterhin Freihandelsabkommen mit den weltweit größten Produzenten von Rohstoffen und raffinierten Materialien für Batterien, insbesondere mit China (Rohgraphit, Naturgraphit, raffiniertes Kobalt, Lithium, Nickel), der Demokratischen Republik Kongo (Rohkobalt) und Australien (Rohlithium).

Der EU fehlt zudem eine klare Vorstellung von ihrem Bedarf. Die in diesem Jahr aktualisierte Bewertung kritischer Rohstoffe durch die Europäische Kommission ist laut Bericht für den Bedarf an Rohkobalt, Rohlithium und raffiniertem Naturgraphit noch unvollständig und berücksichtigt nicht die Produktion verarbeiteter Materialien (Anoden und Kathoden).

Die Preise für all diese Rohstoffe steigen stark an, zusammen mit den steigenden Energiepreisen, was Anlass zur Sorge gibt. Ende 2020 waren die geschätzten Kosten eines in Europa produzierten Batteriepakets doppelt so hoch wie die Kosten eines günstigen Elektroautos. Der Europäische Rechnungshof (ECA) fragt sich, wie die Batterieindustrie wettbewerbsfähig bleiben kann. Dies stellt die EU-Batteriepolitik vor eine echte Herausforderung.

Phien An ( laut Le Monde )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt