Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europa befürchtet, im Wettlauf um die Herstellung von Batterien für Elektroautos ins Hintertreffen zu geraten.

VnExpressVnExpress20/06/2023


Europa könnte im Wettlauf um die Batterieherstellung aufgrund unerwarteter US-Konkurrenz und steigender Rohstoffkosten ins Hintertreffen geraten.

Der kürzlich vom Europäischen Rechnungshof (EuRH) veröffentlichte Prüfbericht mit dem Titel „Notwendigkeit neuer strategischer Impulse“ kommt zu dem Schluss, dass „die EU Gefahr läuft, bei ihren Bemühungen, ein globales Batteriezentrum zu werden, ins Hintertreffen zu geraten“.

Ohne Gegenmaßnahmen riskiert Europa, gezwungen zu sein, das Verbot von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor über das Jahr 2035 hinaus zu verschieben oder weiterhin stark von China abhängig zu sein, das 76 % der weltweiten Batterien produziert, sagte Annemie Turtelboom, die die Prüfung leitete.

„Die EU darf nicht in dieselbe Abhängigkeit von Batterien verfallen wie von Erdgas“, sagte er. Laut den Autoren der Studie geht es dabei nicht nur um wirtschaftliche Souveränität .

Die EU erkannte bereits 2008 das Risiko einer Abhängigkeit von Batterien außerhalb des Blocks. Daher plante sie 2017 die Gründung einer Batterieallianz. 2018 wurde der Aktionsplan festgelegt. Seitdem setzt die Europäische Kommission ihn um, und europaweit entstehen neue Projekte. Man befürchtete sogar Überkapazitäten bei Batterien.

Eine im Bau befindliche Fabrik für Batterien für Elektrofahrzeuge in Douvrin, Frankreich, am 13. Februar 2023. Foto: REA

Eine im Bau befindliche Fabrik für Batterien für Elektrofahrzeuge in Douvrin, Frankreich, am 13. Februar 2023. Foto: REA

Der Bericht hebt außerdem hervor, dass die Batterieproduktionskapazität der EU rasant wächst und das Potenzial hat, von 44 GWh im Jahr 2020 auf 1.200 GWh bis 2030 zu steigen. Dies reicht aus, um die Nachfrage ab 2025 zu decken und bis 2030 jährlich 16 Millionen Fahrzeuge auszustatten – mehr als die Rekordzahl an Fahrzeugen, die vor Covid-19 im Block zugelassen wurden.

Doch all das ist nur ein „Wenn“. Wirtschaftsprüfer sind sehr skeptisch hinsichtlich der tatsächlichen Umsetzung der angekündigten Projekte und weisen auf eine Reihe großer Hindernisse hin.

Das erste Problem ist die Komplexität der Subventionen. Sie gelten als schwer verständlich, und die Vorlaufzeiten sind zu lang. Dies bleibt jedoch die am einfachsten zu lösende Herausforderung. Das zweite Problem ist die Geschwindigkeit des globalen Wandels, an die sich Europa nur langsam angepasst hat. Der gesamte EU-Batterieaktionsplan wurde zu einer Zeit entworfen, als Energie noch erschwinglich war, und berücksichtigte nicht die potenziell steigenden Risiken.

Die Energietarife sind jedoch im ersten Halbjahr 2022 um 60 % gestiegen, was einige Projekte beeinträchtigt hat, und es gibt keine finanzielle Absicherung. Andere Länder hingegen schreiten voran. Der US-Inflationsreduktionsgesetz (IRA), der im August 2022 verabschiedet wurde, subventioniert in den USA hergestellte Batterien mit 45 US-Dollar pro kWh und 10 % der Produktionskosten wichtiger Mineralien und Materialien. Die EU hat bisher 1,7 Milliarden Euro an Subventionen bereitgestellt, zusätzlich zu 6 Milliarden Euro von den Mitgliedstaaten über ihre Programme für wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse (IPCEI).

Drittens stellt der Zugang zu Rohstoffen die größte Herausforderung dar, die der Europäische Rechnungshof angesprochen hat, obwohl dies für die Kommission in diesem Jahr Priorität erlangt hat. Trotz laufender Verhandlungen und der Unterzeichnung strategischer Partnerschaften mit mehreren Ländern fehlen der EU weiterhin Freihandelsabkommen mit den weltweit größten Produzenten von Roh- und Raffineriematerialien für Batterien, insbesondere mit China (Rohgraphit, Naturgraphit, raffiniertes Kobalt, Lithium, Nickel), der Demokratischen Republik Kongo (Rohkobalt) und Australien (Rohlithium).

Der EU fehlt zudem eine klare Vorstellung von ihrem Bedarf. Laut Bericht ist die Bewertung der kritischen Rohstoffe durch die Europäische Kommission – die in diesem Jahr aktualisiert wurde – hinsichtlich des Bedarfs an Rohkobalt, Rohlithium und raffiniertem Naturgraphit unvollständig und berücksichtigt nicht die Herstellung von verarbeiteten Materialien (Anoden und Kathoden).

Die explodierenden Preise für all diese Rohstoffe in Verbindung mit steigenden Energiepreisen geben Anlass zu großer Sorge. Ende 2020 waren die geschätzten Kosten eines in Europa produzierten Akkus doppelt so hoch wie die eines günstigen Elektroautos. Die ECA fragt sich, wie die Batterieindustrie wettbewerbsfähig bleiben kann. Dies ist eine zentrale Frage für die EU-Batteriepolitik.

Phien An ( laut Le Monde )



Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Einsäulenpagode von Hoa Lu

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt