Nur noch 29 Tage bis zur US-Wahl. Im Gegensatz zur Stille der vergangenen Monate hat Vizepräsidentin Kamala Harris eine starke Medienkampagne gestartet, während ihr Gegner Donald Trump weiterhin scharfe Kritik an Einwanderern übt.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris im Interview mit CBS' 60 Minutes . (Quelle: Youtube) |
Die Zeitung The Hill berichtete am 7. Oktober, dass Frau Harris im Rahmen der neuen Strategie auf vielen Fernsehkanälen auftreten und an bekannten Sendungen teilnehmen werde, um die Aufmerksamkeit der Wähler zu erregen.
Anfang der Woche gab sie der CBS- Sendung „ 60 Minutes“ ein Interview und wird weiterhin bei „The View“, „The Howard Stern Show“ und „The Late Show with Stephen Colbert“ auftreten. Letzte Woche nahm sie außerdem am Podcast „Call Her Daddy“ teil, um über das Recht auf Abtreibung zu sprechen.
Der Wahlkampf von Vizepräsidentin Harris konzentrierte sich zuvor darauf, sie in Momenten zu verteidigen, die außerhalb ihrer Kontrolle lagen. Diese Strategie hat sich jedoch geändert, da Umfragen zeigen, dass die Wähler mehr über die demokratische Kandidatin erfahren möchten.
Frau Harris verstärkt nun ihre öffentlichen Auftritte, insbesondere in ihr wohlgesonnenen Medien, um ihr Image im Vorfeld der Wahl aufzupolieren.
Darüber hinaus erhielt sie Unterstützung von ihrem Vizepräsidentschaftskandidaten, dem Gouverneur von Minnesota, Tim Walz, der aktiv in den Medien auftritt und unter anderem am Abend des 7. Oktober bei Jimmy Kimmel Live! auftrat.
Auch der ehemalige Präsident Barack Obama wird diese Woche in Pennsylvania Wahlkampf machen.
Frau Harris steht jedoch in wichtigen Bundesstaaten vor zahlreichen Herausforderungen. In Michigan traf sich die Vizepräsidentin mit arabischen und muslimischen amerikanischen Führungspersönlichkeiten, um deren Unterstützung zu festigen. Umfragen zeigen jedoch, dass sie und Trump in diesen Gemeinschaften in einem erbitterten Wettbewerb stehen.
In Pennsylvania hatte sie Schwierigkeiten, Kontakte zu Arbeitern und Gewerkschaftsmitgliedern zu knüpfen, einer Wählerschaft, die einst die Basis der Demokratischen Partei bildete.
Dennoch liegt der demokratische Kandidat bei den weißen Wählern mit Hochschulabschluss 18 Prozentpunkte vor Trump, ein größerer Vorsprung als bei früheren Parteikandidaten wie Joe Biden im Jahr 2020 und Hillary Clinton im Jahr 2016. Wähler mit Hochschulabschluss werden voraussichtlich etwa 40 Prozent der Gesamtwählerschaft ausmachen – ein historischer Höchstwert.
Unterdessen berichtete Politico am selben Tag, dem 7. Oktober, dass der ehemalige US-Präsident Donald Trump bei seiner Kritik an Einwanderern weiterhin eine immer schärfere Sprache verwende.
In einem Interview mit dem berühmten konservativen Radiomoderator Hugh Hewitt sagte der ehemalige Präsident Trump, dass Einwanderer schreckliche Verbrechen begehen, weil es „in ihren Genen“ liege und dass Amerika derzeit viele „schlechte Gene“ habe.
Während des Wahlkampfs bediente sich Trump wiederholt einer einwanderungsfeindlichen Rhetorik und kündigte im Falle seines Wahlsiegs Massenabschiebungen an.
Das Weiße Haus verurteilte Trumps Äußerungen. Vizepräsidentin Kamala Harris forderte Trump auf, seine einwanderungsfeindliche Rhetorik zu beenden. In einer Umfrage der New York Times und des Siena College im vergangenen September lag Trump in der Einwanderungsfrage mit 53 % zu 42 % vor Harris.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/election-of-the-2024-President-of-the-USA-2024-runs-water-and-rut-thang-cuoi-ba-harris-tung-chieu-lam-bung-no-truyen-thong-ong-trump-danh-manh-vao-nhap-cu-289293.html
Kommentar (0)