– Donnerstag, 8. August 2024, 12:15 Uhr (GMT+7)
Obwohl er nur 35 Jahre alt war (10. August 1914 – 10. August 1949) und 15 Jahre lang an der Revolution teilnahm (1935–1949), hinterließ der Patriot Huynh Ngoc Hue, stellvertretender Sekretär der Interzone 5, Gründer und stellvertretender Generalsekretär des Vietnamesischen Allgemeinen Gewerkschaftsbundes (VGCL), der Nachwelt ein leuchtendes Beispiel für den Geist des unermüdlichen Kampfes für die Interessen der Nation und der Arbeiterklasse, wie es in der Trauerrede des Vietnamesischen Allgemeinen Gewerkschaftsbundes bei seiner Gedenkfeier am 15. Juni 1949 im Viet-Bac-Widerstandsstützpunkt hieß.
Schließ dich dem Kampf an!
Nach Abschluss der Grundschule verließ der junge Huynh Ngoc Hue seine Heimatstadt My Hoa im Bezirk Dai Loc der Provinz Quang Nam, um die Aufnahmeprüfung für die Hue Practical Technology School (heute Hue Industrial College) abzulegen. Dort hatte er die Gelegenheit, das Leben besser kennenzulernen und in die Arbeitswelt der Arbeiter einzutauchen; so wurde er allmählich zum Kern der revolutionären Bewegung an der Schule und in der Stadt Hue.

Seit 1936 war Genosse Huynh Ngoc Hue Mitglied der Partei und bekleidete die Ämter des Parteisekretärs und des Mitglieds des Jugendkomitees der Stadt Huế. Als Mitglied des Gewerkschaftsvorstands der Berufsfachschule Huế konnte er zahlreiche externe Organisationen wie das Kraftwerk und die öffentlichen Bauämter kontaktieren, um die Mobilisierung von Schülern und Arbeitern sowie die Organisation des Kampfes zu fördern.
Von Ende 1939 bis Anfang 1945 wurde er fünfmal von den französischen Kolonialherren verhaftet, inhaftiert und in verschiedene Gefängnisse und Konzentrationslager verbannt. 1942 gelang ihm die Flucht aus dem Gefängnis Dak Glei. Er kehrte nach Da Nang zurück, um wieder Kontakt zu den geheimen Stützpunkten der Eisenbahnarbeiter aufzunehmen, und wurde dort erneut verhaftet.

Nach dem japanischen Staatsstreich gegen Frankreich (9. März 1945) wurde Genosse Huynh Ngoc Hue aus dem Gefängnis in Da Nang entlassen. Frisch aus der Haft, aber mit der Verantwortung für die revolutionäre Bewegung betraut, übernahm er innerhalb kürzester Zeit die Kontrolle über alle Stützpunkte der Arbeiter in Da Nang und Hue.
Als Sekretär des Parteikomitees der Stadt Da Nang entwickelte Genosse Huynh Ngoc Hue gemeinsam mit dem Stadtparteikomitee zahlreiche politische Konzepte, insbesondere zur Organisierung und zum Aufbau von Arbeiterorganisationen in der Stadt. Die meisten Fabriken und wichtigen Einrichtungen wie Kraftwerke, Eisenbahnen, öffentliche Bauämter, Häfen usw. verfügten über revolutionäre Stützpunkte, deren Kern aus Arbeitern der nationalen Rettungsbewegung bestand.
Genosse Huynh Ngoc Hue arbeitete auch hart daran, etwa 500 Selbstverteidigungskräfte aufzubauen, die mit primitiven Waffen ausgerüstet waren, und es war diese Arbeitertruppe, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Aufstands zur Machtergreifung im August 1945 in Da Nang leistete.
Aufbau einer Gewerkschaft
Im September 1945 wurde das Parteikomitee der Zentralregion neu gegründet. Genosse Huynh Ngoc Hue, der Erfahrung in der Arbeiterbewegung hatte, wurde zum Mitglied des Ständigen Ausschusses des Parteikomitees der Zentralregion gewählt und mit der Leitung der Arbeitsmobilisierung betraut. Er fungierte außerdem als Sekretär des Zentralvietnamesischen Arbeiterverbandes für die Nationale Rettung sowie als Chefredakteur und Sekretär der Zeitung „Tay Tho“. Im Januar 1946 wurde er zum Abgeordneten der 1. Nationalversammlung gewählt.
Als Sekretär des Zentralvietnamesischen Arbeiterverbandes für die nationale Rettung ging er im Juni 1946 nach Hanoi, beteiligte sich an der Gründung und wurde zum stellvertretenden Generalsekretär des Vietnamesischen Allgemeinen Gewerkschaftsbundes für die Zentralregion ernannt. Anschließend wurde er in das Exekutivkomitee des Weltgewerkschaftsbundes berufen.
Er legte großen Wert auf den Aufbau des Nationalen Heilsarbeiterverbandes und gründete diesen in verschiedenen Orten, insbesondere dort mit vielen Arbeitern und Handwerkern. Sein Standpunkt war, dass der Aufbau der Nationalen Heilsarbeiterorganisation eng mit dem Aufbau des Arbeiterteams verbunden sein müsse; nur mit einem großen und starken Arbeiterteam könne es eine starke Nationale Heilsarbeiterorganisation geben.

Im August 1946 wies Genosse Huynh Ngoc Hue den Arbeiterverband der Provinz Quang Nam direkt an, einen Kongress zu organisieren. Auf diesem Kongress benannte sich der Arbeiterverband in Gewerkschaftsbund um, um der neuen Situation gerecht zu werden, und gab die Anweisung, Industrien in Quang Nam zu gründen und deren Entwicklung, beispielsweise im Eisenbahn-, Automobil-, Schiffbau- und Beamtenwesen, massiv zu fördern. Er ordnete außerdem an, die Praxis der Aufnahme ungeeigneter Mitglieder in den Verband zu korrigieren und den Fokus auf Quantität statt Qualität zu legen.
Als der Widerstandskrieg gegen den französischen Kolonialismus ausbrach, übernahm er zwar auch das Amt des Politkommissars der Front Quang Nam-Da Nang, widmete sich aber dennoch weiterhin gewerkschaftlichen Aktivitäten. Er beriet sich regelmäßig mit dem Provinzgewerkschaftsverband über die Lage der Arbeiter während des Widerstandskrieges und erörterte die Strategie zur Stärkung und Förderung der Gewerkschaftsbewegung, insbesondere der Gewerkschaften in den Militärbetrieben, die den Kern der Widerstandsbewegung bilden sollten. In dieser Zeit legte Huynh Ngoc Hue auch Wert auf den Aufbau eines Teams von Gewerkschaftskadern, da diese seiner Ansicht nach die wichtigste Voraussetzung für die Mobilisierung der Arbeiter und den Aufbau einer starken Gewerkschaft waren.
Genosse Huynh Ngoc Hue setzte sich für die Einrichtung von Schulungskursen und die Förderung von Gewerkschaftskadern in vielfältiger Weise ein, beispielsweise durch Kurzzeitschulungen und die Organisation von Konferenzen zum Erfahrungsaustausch. Er achtete auch auf den Standort der Gewerkschaftsbüros.
Während seiner Dienstreisen nach Quang Nam stellte er fest, dass der Provinzverband der Gewerkschaften mal in Thang Binh, mal in Que Son tätig war. Daraufhin ordnete er an, dass er in die Innenstadt von Tam Ky verlegt werden sollte, wo sich nach Ausbruch des nationalen Widerstandskrieges viele Arbeiter und Handwerker aus der Umgebung versammelt hatten. Laut Herrn Huynh Ngoc Hue müssen Gewerkschaftsfunktionäre nah an den Arbeitern sein, nur so können sie diese besser verstehen und sie so für die Organisation gewinnen und mobilisieren.
Verfolgen Sie das Leben der Arbeiter genau
Während seiner revolutionären Aktivitäten verfolgte er stets aufmerksam das Leben der Arbeiter und schenkte ihnen besondere Aufmerksamkeit.
Zu jener Zeit wurden im Gebiet der Interzone 5 zahlreiche Werkstätten zur Waffenproduktion für das Schlachtfeld eröffnet, und die Arbeiter mussten unter schlechten Bedingungen arbeiten. Trotz seiner vielen Aufgaben besuchte Huynh Ngoc Hue die Werkstätten regelmäßig, um mit den Arbeitern zu sprechen.
Als er einmal hörte, dass in der Cao-Thang-Fabrik in Tan An, Bezirk Que Son (heute Bezirk Hiep Duc), ein Hungerstreik stattgefunden hatte, weinte er und sagte zu den Fabrikleitern: „Ihr Genossen habt das Problem zwar gelöst, aber die Ursache noch nicht wirklich erkannt. Ihr seid doch alle Arbeiter. Wenn die Anführer aber nicht nah genug an den Arbeitern dran sind und ihre Gedanken, Gefühle und ihr Leben nicht wirklich verstehen, sondern ihnen nur allgemeine Ermutigungen geben, können die Arbeiter das nicht ertragen. Ihr seid zwar Anführer, aber ihr esst eure eigenen Mahlzeiten. Wie könnt ihr da das Leben der Arbeiter verstehen? Wie könnt ihr euch vorstellen, wie es sich anfühlt, wenn die Fischsauce voller Maden ist, der Reis mit trockenem Maniok vermischt und nicht gar ist? Ganz abgesehen davon, dass jeder Mensch anders denkt und dann subjektiv Gut und Schlecht bewertet, ohne die Produktionsergebnisse als Grundlage zu nehmen.“

Da er die Notlage der Rüstungsarbeiter kannte, schlug Genosse Huynh Ngoc Hue dem Interzonen-Parteikomitee wiederholt vor, Kleidung an sie zu verteilen. Aufgrund allgemeiner Schwierigkeiten wurde dies jedoch diskutiert. Er war entschlossen, dafür zu kämpfen.
Genosse Huynh Ngoc Hue schenkte seinem Privatleben wenig Beachtung, kümmerte sich aber stets aufmerksam und gewissenhaft um die Menschen in seiner Umgebung. Kadern, die in schwierigen und gefährlichen Gebieten arbeiteten, insbesondere weiblichen Kadern, brachte er stets besondere Zuneigung und Fürsorge entgegen. Wenn er von einer Geschäftsreise zurückkehrte, hatte er immer kleine Geschenke für seine Kollegen dabei: mal ein paar Dosen Klebreis, mal ein paar Zuckerpäckchen, mal nur eine Handvoll grüner Teeblätter. Manchmal schickten Verwandte aus den besetzten Gebieten Geschenke; Kranke bekamen Zucker und Milch, bedürftige Kollegen Stoff und Wolldecken – nichts behielt er für sich selbst.
Während er sich auf seine Arbeit konzentrierte und sich auf eine neue Aufgabe vorbereitete, erkrankte Genosse Huynh Ngoc Hue leider an Tetanus und verstarb am 27. April 1949 (10. August 1949) um 10:00 Uhr zum unendlichen Leidwesen seiner Genossen, Landsleute und der gesamten Arbeiterklasse des Landes. Der Weltgewerkschaftsbund übermittelte dem Vietnamesischen Allgemeinen Gewerkschaftsbund ein Telegramm mit tief empfundenem Beileid. Er wurde im Bezirk Nghia Hanh der Provinz Quang Ngai beigesetzt.

75 Jahre sind seit seinem Tod vergangen, doch die Verdienste des Patrioten Huynh Ngoc Hue um die revolutionäre Sache des Landes im Allgemeinen, um die Arbeiterbewegung und den Aufbau der Gewerkschaftsorganisation im Besonderen werden stets respektiert, geehrt und gepriesen.
Zahlreiche Schulen, Straßen und eine Auszeichnung namens Huynh Ngoc Hue für herausragende Gewerkschaftsmitglieder wurden vom Volkskomitee der Provinz Quang Nam eingerichtet und werden alle 5 Jahre anlässlich des Jahrestages der Gründung der vietnamesischen Gewerkschaft (28. Juli) verliehen – als Anerkennung und Erinnerung für jeden von uns, weiterhin von Huynh Ngoc Hue zu lernen und seinem Beispiel zu folgen.
Zum Gedenken an den 110. Geburtstag von Genosse Huynh Ngoc Hue, ehemaliger stellvertretender Generalsekretär des Vietnamesischen Gewerkschaftsbundes (10. August 1914 – 10. August 2024).






Kommentar (0)