Der Weihrauchbrenner gehört zur blaugrauen Keramiklinie der Mac-Dynastie und wurde um 1588–1591 gefertigt. Er ist heute eine Antiquität in der An-Bien-Sammlung ( Hai Phong ). Er ist nicht nur schön, sondern verkörpert auch historische und kulturelle Botschaften des vietnamesischen Volkes.
Der Weihrauchbrenner der An Bien-Kollektion ist ein Werk aus blaugrau glasierter Keramik, 41 cm hoch, 23,5 cm im Durchmesser, zylindrisch in der Form, mit einer hohen, ausgestellten Öffnung, innen mit rechteckigen Tafeln verziert, die ein gewundenes Drachenbild in der Form eines „Sattels“ zeigen, typisch für die Kunst der Mac-Dynastie.
Auf der Öffnung mit einem rechteckigen oder quadratischen Muster versiegelt oder auf dem Körper mit einem blühenden Lotusmuster verziert.
Der Weihrauchbrenner hat auch eine historische Bedeutung, da er die Form und die dekorativen Muster zweier Arten von Bronzetrommeln aufweist, die von den Vietnamesen hergestellt wurden.
Der Boden des Räuchergefäßes hat die Form einer Dong-Son-Trommel (über 2.000 Jahre alt). Wissenschaftler sind bereits auf verkehrt herum aufgestellte Dong-Son-Trommeln gestoßen, doch dieses Räuchergefäß ist das einzige mit einer umgekehrten Form, mit einem klar dreigeteilten Körper, parallelen kurzen Linien und einem am Boden befestigten Dreieck.
Der Weihrauchbrenner ist außerdem auf gegenüberliegenden Seiten mit Lotusblumenmustern verziert, die typisch für Muong-Trommeln (auch bekannt als Heger-Trommeln Typ II) sind. Muong-Trommeln sind die Nachfahren der Dong-Son-Trommeln und stammen aus der Zeit vom Beginn unserer Zeitrechnung bis zur Le-Trung-Hung-Zeit (16.–18. Jahrhundert).
Der Hals hat eine fast zylindrische Form und ist mit Lotusmotiven und wirbelnden Wolken verziert. Im Inneren befindet sich das Wort „Dai Tu“, das Wort für Buddha (Buddhismus).
Der Sockel des Weihrauchbrenners hat die Form einer Dong-Son-Bronzetrommel mit gewölbtem Lauf, verziert mit dekorativen Rändern mit Elementen von Muong-Bronzetrommeln wie Lotusblütenmustern, Dreiecksmustern usw.
Zwischen Trommelkörper und Trommelrücken befindet sich eine vierköpfige Tierstatue mit runden Augen, spitzen Ohren wie bei einer Fledermaus sowie Nase und Mund wie bei einem Fledermauskopf. Legenden und Feng Shui zufolge symbolisiert dieses Bild Glück. So wird der Laut „Búc“ (Fledermaus) mit dem Laut „Phúc“ assoziiert. Deshalb sind viele Tempel und Pagoden mit Fledermausbildern geschmückt.
Die Außenseiten der beiden großen Riemen sind mit geprägten, gewundenen Drachen verziert. Am Körper befinden sich vier kleine Riemen, jeweils mit geprägten chinesischen Schriftzeichen: „Dinh Huong“, „Hue Huong“ (auch bekannt als Tue Huong), „Giai Thoat Huong“ und „Giai Thoat Tri Kien Huong“. Dies sind die Worte des buddhistischen Gebets Nguyen Huong, das den Wunsch ausdrückt, dass der Weihrauch, den die Menschen zur Anbetung Buddhas verbrennen, große Weihrauchwolken bildet, die in alle zehn Himmelsrichtungen zu Orten fliegen, an denen sich Buddhisten aufhalten. Die Bedeutung des Wortes „Huong“ ist hier der Duft der Tugend.
„Dinh Huong“ bedeutet, dass der Geisteszustand des Räuchergefäßes entschlossen und rein ist. „Hue Huong“ ist der Wunsch, dass die Weisheit des Räuchergefäßes stets klar ist und er die Vergänglichkeit des Lebens klar erkennt. „Giai Thoat Huong“ bedeutet Befreiung von Geburt und Tod, Reinkarnation. „Giai Thoat Tri Kien Huong“ bedeutet, die Dharmas zu sehen und zu erkennen und in die Welt Buddhas einzudringen …
Heritage-Magazin
Kommentar (0)