1965 meldete sich mein Vater freiwillig zur Armee, um das Vaterland zu verteidigen. Als er zu einer normalen medizinischen Untersuchung ging, wies er zu wenig Gewicht auf, sodass er zurückgeschickt wurde und weiterhin ehrenamtlich arbeitete. Nach der dritten Bewerbung wurde mein Vater einberufen und zum Entsatzheer für das südliche Schlachtfeld abkommandiert. Mein Vater wurde während eines Gefechts von einer Bombe verschüttet und glaubte, er könne nicht mehr gerettet werden. Glücklicherweise lief ein Kamerad vorbei und trat auf ihn, dann wusste er Bescheid und rettete ihn.
Nach dem Krieg hatte mein Vater das Glück, zurückkehren zu können. Dann heiratete er meine Mutter und wir wurden nacheinander geboren. In den späten 80er Jahren zogen Eltern mit ihren kleinen Kindern in den Süden, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Es ist unmöglich, alle Schwierigkeiten und Nöte der ersten Tage zu beschreiben, als meine Eltern den ersten Meilenstein auf dem neuen Land setzten. Eltern machten Brachland urbar, um Getreide anzubauen und Vieh zu züchten. Aufgrund schwieriger Umstände musste meine ältere Schwester die Schule in der 6. Klasse abbrechen, aber meine drei Brüder und ich konnten eine ordentliche Ausbildung erhalten. Meine Mutter starb früh an Malaria, die Last des Lebensunterhalts fiel auf die Schultern meines Vaters, und die Szene des „alleinerziehenden Vaters, der seine Kinder großzieht“ löste bei den Leuten Mitleid mit ihm aus. Die Familie musste fünf Mäuler ernähren, Ackerbau und Viehzucht reichten ihr nicht, der Vater arbeitete als Tagelöhner in den umliegenden Dörfern.
Da mein Vater nicht wusste, auf wen er hörte, fuhr er mit dem Fahrrad zum 10 Kilometer von zu Hause entfernten Markt und fragte, ob er lernen könne, wie man Kleider näht. Damals war eine Schneiderei ein Luxus, in der ganzen Gegend, in der wir lebten, gab es nur eine Schneiderei. Wir waren kleine Kinder, die einander folgten, die Älteren passten auf die Jüngeren auf, wenn deren Kleidung zu eng war. Tagsüber arbeitet mein Vater als Tagelöhner und abends fährt er mit dem Fahrrad 10 km zur Nähschule. Der Besitzer der Schneiderei war ebenfalls ein Mann. Er hatte Verständnis für die Situation meines Vaters und erklärte sich bereit zu helfen. Er verlangte nur eine kleine Studiengebühr und sagte meinem Vater, er könne kommen und lernen, wann immer er Zeit habe.
Da es keinen Übungsautomaten gab, musste er sich doppelt so anstrengen wie alle anderen. Nach einem Jahr Studium hinterließ der Lehrer seinem Vater eine alte Nähmaschine. Der Lehrer sagte seinem Vater, er solle lernen und arbeiten, bis er Geld habe, um ihm die Schulden zurückzuzahlen. Lange Zeit ging er täglich zur Lohnarbeit und arbeitete abends fleißig an der Nähmaschine. Geld ist nicht im Überfluss vorhanden, aber dafür können meine Schwestern und ich anständigere Kleidung tragen.
Dann eröffnete mein Vater zu Hause eine kleine Schneiderei. Damals gab es nicht viele Schneidereien, deshalb lief die Arbeit meines Vaters reibungslos, insbesondere zu Beginn des Schuljahres und kurz vor Tet blieb er bis in die frühen Morgenstunden auf, um die Waren pünktlich an die Kunden auszuliefern. Obwohl es hart war, war die Freude in den Augen des Vaters, weil seine Kinder Geld hatten, um Schultaschen zu kaufen und zur Schule zu gehen, um zu lernen. Während meiner Kindheit war mir das Geräusch der Pedale der Nähmaschine meines Vaters so vertraut, dass ich nachts nicht schlafen konnte, wenn ich es nicht hörte.
Mit 18 bin ich zur Armee gegangen, mein Vater war sehr stolz darauf. Papa sagte mir, ich solle hinausgehen und das Leben erleben, die Disziplin in der Armee würde mich stärker machen. Papa arbeitet immer noch jeden Tag mit der Nähmaschine, hat sich aber eine neue motorbetriebene Nähmaschine gekauft. Auch mein Vater nahm weitere Schüler auf und auch meine beiden älteren Schwestern verdienten ihren Lebensunterhalt mit der alten Nähmaschine ihres Vaters und eröffneten ein eigenes Geschäft. Ich wurde aus der Armee entlassen, setzte mein Studium an der Universität fort und arbeitete dann bei einer Regierungsbehörde. Papa hat uns immer gesagt, dass es, egal welche Arbeit wir machen, immer noch eine Schneiderei für uns gibt, in die wir zurückkehren können, wenn es draußen zu stürmisch wird, solange wir mit unserer Arbeit zufrieden sind.
Die alte Nähmaschine wird von meinem Vater noch immer an einem besonders ehrwürdigen Platz in der Schneiderei aufbewahrt, wie eine enge Freundin, die ihn schon mehr als die Hälfte seines Lebens begleitet. Da mein Vater nun schlecht sieht, kann er selbst keine Kleidung mehr nähen, und so wurde der Laden meiner Schwester übergeben, damit sie den Beruf weiterführen kann. Mein Vater war ein einfacher Mann mit ganz gewöhnlichen Jobs. Sein einziger Besitz war die Widerstandsmedaille dritter Klasse, eine Nähmaschine, die ihn durch eine Zeit der Hungersnot begleitet hatte, und vor allem seine guten Kinder. Danke, Papa, dass du mein ganzes Leben lang Vater und Mutter für mich warst.
„Hallo Liebling“, Staffel 4, Thema „Vater“, wird am 27. Dezember 2024 offiziell auf vier verschiedenen Medien und über die digitale Infrastruktur von Radio und Fernsehen sowie der Zeitung Binh Phuoc (BPTV) ausgestrahlt und verspricht, der Öffentlichkeit die wunderbaren Werte heiliger und edler Vaterliebe näherzubringen. |
Quelle: https://baobinhphuoc.com.vn/news/19/172111/chiec-may-may-cua-cha
Kommentar (0)