1. Die Stadt Tyros lag auf einer befestigten Insel. Tyros (heute Teil von Lenanon) war eine phönizische Hafenstadt, etwa 800 Meter vom Ufer entfernt erbaut und durch bis zu 45 Meter hohe Mauern geschützt. Foto: Pinterest.
2. Alexander musste für den Angriff einen langen Deich bauen. Da er keine eigene Flotte hatte, war Alexander gezwungen, einen Deich zu bauen, der das Festland mit der Insel verband und ihm sowohl als Vormarschroute als auch als Stützpunkt für den Angriff auf die Festung diente. Foto: Pinterest.
3. Der Deich wurde mehrfach zerstört. Tyros griff wiederholt mit Feuer und Kriegsschiffen an, wodurch der Deich mehrfach zerstört wurde. Die Mazedonier hielten jedoch durch und bauten ihn mit einer stabileren Struktur wieder auf. Foto: Pinterest.
4. Die Belagerung von Tyrus dauerte sieben Monate. Sie fand von Januar bis Juli 332 v. Chr. statt und war eine der längsten und schwierigsten Schlachten in Alexanders Laufbahn. Foto: Pinterest.
5. Alexander mobilisierte seine Marine von vielen Orten. Er rekrutierte Kriegsschiffe aus Vasallenstaaten wie Sidon, Byblos, Rhodos und Zypern und half so, die Seeblockade zu durchbrechen. Foto: Pinterest.
6. Die Mauer wurde durch Belagerungstürme durchbrochen. Alexander baute mobile Belagerungstürme , die so hoch waren wie die Mauern von Tyrus. Sie trugen Katapulte und Bogenschützen, um die Mauer zu durchbrechen und sich der Stadt zu nähern. Foto: Pinterest.
7. Der letzte Angriff war brutal. Als die Mazedonier die Stadt stürmten, wurden Tausende von Tyros-Bewohnern getötet oder versklavt. Dies spiegelte Alexanders Wut nach Monaten zermürbender Belagerungen wider. Foto: Pinterest.
8. Die Stadt Tyros wurde eine griechische Kolonie. Nach dem Sieg baute Alexander Tyros als wichtigen strategischen Hafen unter makedonischer Kontrolle wieder auf und festigte so seinen Einfluss im Osten. Foto: Pinterest.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/chien-thang-vi-dai-cua-alexander-tai-thanh-tyre-nam-332-tcn-post2149042092.html
Kommentar (0)