Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Chikungunya und Dengue: Zwei Bedrohungen mit gemeinsamer Quelle

Während das Denguefieber mit Zehntausenden Fällen im ganzen Land in seine Hochphase eintritt, warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) immer wieder vor der schnellen Ausbreitung von Chikungunya in vielen asiatischen Ländern.

Báo Lào CaiBáo Lào Cai20/08/2025


Obwohl die beiden Krankheiten unterschiedliche Erreger haben, werden sie beide von der Aedes-Mücke übertragen. Dadurch besteht die Gefahr einer „Überlappung der Epidemien“ und Vietnam muss umgehend synchrone und nachhaltige Präventionslösungen einsetzen.

Medizinisches Personal des Hanoi Center for Disease Control überwacht Denguefieber-Ausbrüche in der Gemeinde.

Medizinisches Personal des Hanoi Center for Disease Control überwacht Denguefieber-Ausbrüche in der Gemeinde.

Komplexe Entwicklungen

Vietnam hat bisher keine Fälle von Chikungunya in der Bevölkerung registriert, doch das Risiko einer Ausbreitung ist offensichtlich. Epidemiologische Studien aus den Jahren 2017 bis 2019 an über tausend Serumproben zeigten, dass fast die Hälfte der Proben Antikörper gegen das Virus enthielt, einige waren sogar im PCR-Test positiv. Dies deutet darauf hin, dass Chikungunya unbemerkt zirkulierte, und im Kontext der Regenzeit – der Hauptbrutzeit der Aedes-Mücken – ist eine Rückkehr der Krankheit durchaus möglich.

Parallel zu den Warnungen vor Chikungunya nimmt auch das Denguefieber im Land zu. In Hanoi gab es bis Mitte August 2025 mehr als 800 Fälle, viele Ausbrüche sind noch immer aktiv und werden Prognosen zufolge je nach Regenzeitzyklus weiter zunehmen. Noch schwerwiegender ist, dass die südliche Region allein in den ersten acht Monaten des Jahres mehr als 44.000 Fälle und 11 Todesfälle verzeichnete, fast doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum 2024. Dong Nai verzeichnete fast 10.000 Fälle, ein Anstieg von über 150 %. In Can Tho hat sich die Zahl der Krankenhauseinweisungen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, hauptsächlich Kinder – die am stärksten gefährdete Gruppe. Diese Zahlen zeigen nicht nur die komplizierte Entwicklung der Epidemie, sondern legen auch die Möglichkeit einer „epidemischen Überlappung“ nahe, wenn beide Viren denselben Vektor teilen.


Die Verwirrung hinsichtlich der Symptome erschwert die Diagnose und Behandlung noch mehr, falls Chikungunya in unser Land gelangt.

Dr. Truong Huu Khanh, Vizepräsident der Ho-Chi-Minh-Stadt-Gesellschaft für Infektionskrankheiten, analysierte: Während Denguefieber häufig durch Blutungen und Schockgefahr gekennzeichnet ist, ist Chikungunya durch starke, anhaltende Gelenkschmerzen gekennzeichnet, die dazu führen, dass sich der Patient bei Bewegungen nach vorne beugt. Beide Erkrankungen beginnen jedoch mit hohem Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen, was zu einem Risiko von Fehldiagnosen im Frühstadium führt. Gleichzeitig gibt es keine spezifische Behandlung.

Dies stellt eine Herausforderung für das Epidemieüberwachungssystem und den Bereich der Präventivmedizin dar, insbesondere da Vietnam seinen internationalen Austausch, Tourismus und Handel ausbaut.

Synchrone Prävention


Derzeit leitet das Gesundheitsministerium die Umsetzung einer Reihe synchroner Lösungen, bei denen beide Krankheiten mithilfe des Modells „integriertes Vektormanagement“ in dieselbe Kampagne integriert werden.

Auf zentraler Ebene hat das Ministerium für Seuchenprävention internationale Gesundheitsquarantäneeinheiten beauftragt, die Überwachung ankommender Passagiere, insbesondere aus Epidemiegebieten, zu verstärken und Verdachtsfälle direkt am Grenzübergang zu klassifizieren, unter Quarantäne zu stellen und zu behandeln. Parallel dazu wurden die Institute für Hygiene und Epidemiologie sowie das Pasteur-Institut beauftragt, die Mückenüberwachung zu verstärken, Ausbrüche zu untersuchen und den Gemeinden technische Unterstützung zu leisten.

In Hanoi hat das Gesundheitsministerium angeordnet, die Überwachung am Flughafen Noi Bai zu verstärken, sich mit dem Zentralinstitut für Hygiene und Epidemiologie abzustimmen, um umgehend Proben für Tests zu sammeln und gleichzeitig den Ausbruch des Denguefiebers gründlich zu bekämpfen, um seine Ausbreitung zu verhindern.

In Ho-Chi-Minh-Stadt lief die Kampagne „Keine Larven – keine Mücken – keine Krankheiten“ über einen Monat lang. Der Schwerpunkt lag auf der Mobilisierung aller Haushalte zur Beseitigung von Brutstätten der Mücken, verbunden mit dem Versprühen von Chemikalien in Hochrisikogebieten.


Der Erfolg aller Gesundheitsmaßnahmen hängt jedoch von der Beteiligung der Bevölkerung ab. Dr. Nguyen Nguyen Huyen, Direktor des Zentrums für Krankheitskontrolle und -prävention – Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, betonte: „Wir können uns nicht allein auf die chemische Sprühkraft verlassen, sondern müssen vor allem auf das tägliche Verhalten der Menschen achten.“ Wasserbehälter abdecken, Blumenvasen austauschen und waschen, regenwasserhaltigen Abfall entfernen, auch tagsüber unter Moskitonetzen schlafen, lange Kleidung tragen, Mückenschutzcreme verwenden – all das sind einfache, aber wirksame Maßnahmen, um den Lebenszyklus von Mücken zu unterbrechen. Viele Gemeinden haben Organisationen, Wohngruppen und Studenten mobilisiert, um sich an regelmäßigen allgemeinen Reinigungsaktionen zu beteiligen. Dieser gesellschaftliche Konsens schafft nachhaltige Wirksamkeit, nicht nur vorübergehende Kampagnen.


daidoanket.vn


Quelle: https://baolaocai.vn/chikungunya-va-sot-xuat-huet-hai-moi-de-doa-cung-chung-nguon-lay-post880004.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt