Laut Ministerin Pham Thi Thanh Tra hat die zweistufige Lokalverwaltung nach mehr als zwei Monaten Betrieb Veränderungen, Fortschritte und eine positive Entwicklung in vielen Bereichen der Organisationsstruktur, der Verwaltungsverfahren sowie der Funktionen, Aufgaben und Befugnisse aller Regierungsebenen, insbesondere auf Gemeindeebene, verzeichnet.
Neben den erzielten Ergebnissen offenbarte die Umsetzung jedoch auch zahlreiche Schwierigkeiten und Einschränkungen, die dringend behoben werden müssen. Insbesondere die Struktur, die Anzahl und die Qualifikation des Personals, vor allem auf Gemeindeebene, sind noch unzureichend; in manchen Bereichen herrscht ein Überangebot, in anderen ein Mangel, und viele Stellen entsprechen nicht den Anforderungen der jeweiligen Aufgabe.
Obwohl bei der Abwicklung administrativer Verfahren für Privatpersonen und Unternehmen große Fortschritte erzielt wurden, bestehen weiterhin Probleme, insbesondere bei der Online-Abwicklung und bei Verfahren im Zusammenhang mit Grundstücken und Investitionen.
Darüber hinaus ist die Kapazität vieler Gemeinden zur sozialen Steuerung und sozioökonomischen Entwicklungsplanung weiterhin begrenzt. Die Umsetzung von Dezentralisierung, Machtübertragung und Aufgabenteilung zwischen den Regierungsebenen ist in vielerlei Hinsicht noch immer uneinheitlich und unübersichtlich.
Angesichts dieser Realität forderte Innenministerin Pham Thi Thanh Tra die Ministerien und Behörden auf, sich auf die Beseitigung von Schwierigkeiten und die Gewährleistung der Effektivität des zweistufigen Kommunalverwaltungsmodells zu konzentrieren. Es sei notwendig, Institutionen und Richtlinien weiterhin zu überprüfen und zu optimieren. Ministerien und nachgeordnete Behörden müssten das institutionelle System dringend ergänzen und anpassen, um den Anforderungen des Betriebs zweistufiger Kommunalverwaltungen in allen Bereichen gerecht zu werden.
Der Minister erklärte, ein weiteres wichtiges Thema, das dem Politbüro im September vorgelegt werden müsse, sei die Anpassung der Gehälter und Zulagen. Dementsprechend schlug das Innenministerium vor, drei Zulagengruppen im Zusammenhang mit der Organisation des Apparats, der Verwaltungseinheiten und dem Betrieb der zweistufigen Kommunalverwaltungen anzupassen: Führungszulagen, Regionalzulagen und Sonderzulagen.
Bezüglich der Anpassung des Grundgehalts erklärte der Minister, dass es notwendig sei, die Resolution 27 zur Reform der Gehaltspolitik zusammenzufassen, um daraus eine langfristige Strategie für die Gehaltsreform abzuleiten.
Ein weiterer dem Politbüro zu berichtender Punkt ist die Überprüfung und der Abschluss von Stellenbesetzungen. Das Stellenbesetzungssystem hat sich im Vergleich zu früher stark verändert; obwohl es bereits einen Rahmen für Stellenbesetzungen gab, muss dieser nun entsprechend angepasst werden.
Das Innenministerium hat ein Dokument an die Ministerien und Behörden versandt und um Koordination bei der Überprüfung und Zusammenfassung gebeten, um dem Politbüro zeitnah Bericht zu erstatten. Dieser Bericht soll als Grundlage für die Festlegung des Personalbedarfs der einzelnen Ministerien, nachgeordneten Behörden, Regierungsstellen und Kommunalverwaltungen dienen. Es handelt sich um eine sehr umfangreiche und komplexe Angelegenheit, die für eine effektive Umsetzung eine enge Abstimmung erfordert.
Der Minister forderte die Ministerien und Behörden außerdem auf, sich auf die Beseitigung von Hindernissen bei der Abwicklung von Verwaltungsverfahren zu konzentrieren, insbesondere in den Bereichen Land, Investitionen und Bauwesen; und Schulungen und Anleitungen zu verstärken, um die Kommunen bei der effektiven Umsetzung der Dezentralisierung, der Übertragung von Macht und Autorität zu unterstützen und Verwirrung und Verzögerungen zu vermeiden.
Gleichzeitig soll der Fokus auf dem Aufbau spezialisierter Datenbanken und der Förderung der digitalen Transformation liegen, um die Ziele der Effektivität und Effizienz der Abläufe zweistufiger lokaler Regierungen zu gewährleisten.
Der Minister forderte außerdem eine umfassende Klärung der Regelungen und Richtlinien für Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und sonstige Beschäftigte, die gemäß Dekret 178 ihre Stelle gekündigt haben. Bislang haben von insgesamt über 106.000 Kündigungsfällen im Rahmen dieser Regelung fast 80.000 Personen ihre entsprechenden Bescheide erhalten. Das Innenministerium bat das Finanzministerium, die nachgeordneten Ministerien, Behörden und Kommunen, die verbleibenden Fälle koordiniert und zügig und transparent zu bearbeiten.
Der Minister schlug vor, dass die Ministerien jeweils einen stellvertretenden Minister mit der direkten Verantwortung und der Überwachung der Lage beauftragen, um Schwierigkeiten vor Ort umgehend zu beheben. Gleichzeitig müssen die lokalen Behörden im operativen Geschäft proaktivere, flexiblere und dynamischere Maßnahmen ergreifen und eine passive Haltung vermeiden, die auf Anweisungen der Zentralregierung wartet.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/chinh-phu-se-bao-cao-bo-chinh-tri-viec-dieu-chinh-3-nhom-phu-cap-khung-vi-tri-viec-lam-post811875.html






Kommentar (0)