
Laut der Abgeordneten Nguyen Thi Viet Nga (Hai Phong) ist die Verkündung dieses Gesetzes dringend notwendig, da die aktuelle Bevölkerungspolitik viele Schwächen aufweist und der gegenwärtigen Bevölkerungssituation in Vietnam nicht mehr gerecht wird. Die Bevölkerungszahl wächst zwar langsam, die Geburtenrate sinkt jedoch in vielen Regionen, während das Ungleichgewicht der Geschlechter bei der Geburt weiterhin alarmierend hoch ist und die Bevölkerung schneller altert als erwartet.
Darüber hinaus haben sich die sozioökonomischen Bedingungen des Landes dramatisch verändert; das Bewusstsein, der Lebensstil und die Ansichten der Bevölkerung zu Ehe und Familie, insbesondere der Jugend, haben sich stark gewandelt. Die Mentalität, spät zu heiraten, wenige Kinder zu haben oder gar keine Kinder zu wollen, verbreitet sich immer mehr; gleichzeitig bestehen in einigen Gruppen weiterhin Geschlechterstereotype. Diese Veränderungen stellen die Bevölkerungspolitik vor neue Herausforderungen und erfordern Anpassungen sowie die Entwicklung neuer Strategien, um die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern und sich an die Bevölkerungsalterung anzupassen.
Die geplante Regelung zur Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs für das zweite Kind dürfte laut Aussage des Delegierten bei vielen Müttern auf Zustimmung stoßen. Der russische Delegierte wies jedoch darauf hin, dass die Regelung sorgfältig geprüft werden müsse, da Unternehmen bei einer Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs für Arbeitnehmerinnen aufgrund von Arbeitsunterbrechungen und zusätzlichen Kosten eher zögern könnten, Frauen für wichtige Positionen einzustellen oder einzusetzen.
„Diese Regelung könnte unbeabsichtigt zu einem Hindernis für weibliche Arbeitnehmerinnen werden und das Risiko der Geschlechterdiskriminierung bei der Rekrutierung und Beschäftigung von weiblichen Arbeitnehmerinnen erhöhen“, merkte der Delegierte an.
Die Delegierte analysierte, dass die Politik der Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs bei der heutigen Generation karriereorientierter Frauen, insbesondere junger, qualifizierter Arbeitnehmerinnen, die Angst vor einer zweiten Schwangerschaft schüren kann. Grund dafür ist die Sorge, dass längere Abwesenheiten sich negativ auf Beförderungschancen, Leistungsbeurteilungen oder Positionen in Behörden und Unternehmen auswirken könnten.
Ein wichtiges Thema ist der Ausbau eines Systems von Kinderkrippen und Betreuungseinrichtungen für Kinder ab sechs Monaten, um Frauen eine frühere Rückkehr in den Beruf zu ermöglichen. Darüber hinaus betonten die Delegierten die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Politik. Es sollte künftig festgelegt werden, dass sowohl Ehemann als auch Ehefrau längere Elternzeit nehmen können, anstatt wie bisher nur Frauen.
Tatsächlich müssen Mütter dank Geräten und Hilfsmitteln zum Abpumpen, Aufbewahren und Konservieren von Muttermilch nicht mehr ständig bei ihren Kindern sein, sondern können dennoch sicherstellen, dass ihre Kinder in den ersten sechs Lebensmonaten ausschließlich gestillt werden, wie es von Gesundheitsexperten empfohlen wird. Daher muss die Mutterschaftsurlaubsregelung flexibler gestaltet werden als bisher.

Der Delegierte Nguyen Tam Hung (Ho-Chi-Minh-Stadt) stimmte den Maßnahmen zur Verlängerung des Mutterschaftsurlaubs für das zweite Kind, zur Ausweitung des Urlaubs für Ehemänner, zur finanziellen Unterstützung und zur Priorisierung des sozialen Wohnungsbaus zu. Er merkte jedoch an, dass Kriterien zur Identifizierung von Gebieten mit niedriger Geburtenrate anhand eines Indexwertes und eines Aktualisierungszyklus festgelegt werden müssten, um Ungleichbehandlungen zwischen den Gebieten zu vermeiden.
Der Entwurf definiert klar den Geltungsbereich der Regulierung, einschließlich Kommunikation, Aufrechterhaltung der Geburtenrate, Verringerung des geschlechtsspezifischen Geburtenungleichgewichts, Anpassung an die Alterung der Bevölkerung, Verbesserung der Bevölkerungsqualität und der Rahmenbedingungen für die Umsetzung. Dies ist der richtige Weg und muss synchron institutionalisiert werden, um die Qualität der Humanressourcen zu verbessern, soziale Sicherheit zu gewährleisten und eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Um den Gesetzentwurf zu optimieren, schlug der Delegierte Hung vor, dass der Redaktionsausschuss die Hinzufügung eines obligatorischen Mechanismus zur Bewertung der Auswirkungen auf die Bevölkerung bei der Entwicklung von Strategien, Plänen, Programmen und wichtigen Projekten in Erwägung ziehen sollte, um sicherzustellen, dass Bevölkerungsfaktoren substanziell integriert werden, und zwar mit einer spezifischen Bewertungsstelle, Kriterien und Bewertungsprodukten.
Bezüglich des Verbots der Offenlegung des Geschlechts des Fötus zu nichtmedizinischen Zwecken und der Verordnung zur Aussetzung der Berufsausübung gemäß dem Gesetz über die medizinische Untersuchung und Behandlung schlug der Delegierte Nguyen Tam Hung vor, den Bearbeitungsprozess, die Zuständigkeit und die Frist zu präzisieren; die Koordination zwischen Gesundheitswesen und Information und Kommunikation zu stärken, um Werbung und Vermittlung von Geschlechtsselektion im digitalen Umfeld zu verhindern; und das Gesundheitsministerium mit der Erstellung einer Liste geschlechtsbezogener genetischer Erkrankungen und professioneller Verfahren zur Vermeidung von Missbrauch zu beauftragen.
Im Hinblick auf die digitale Transformation und den Schutz von Bevölkerungsdaten schlugen die Delegierten vor, einen separaten Artikel zu Informationssystemen, Bevölkerungsdatenbanken und Datenschutz zu erwägen: Nutzungszweck; Mindestdatenerhebung; Vernetzung und Weitergabe im Sinne der Dezentralisierung; Sicherheit; Zugriffs- und Berichtigungsrechte der Bürger; Verantwortlichkeit bei Datenlecks. Dies bildet die Grundlage für eine effektive Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen.
In den Stellungnahmen hieß es außerdem, dass die Aufrechterhaltung der Reproduktionsrate eine Aufgabe sei, die nicht allein vom Staat bewältigt werden könne, sondern die Beteiligung von Wirtschafts- und Sozialorganisationen sowie Unternehmen erfordere; es werde empfohlen, die Vorschriften für Einrichtungen, die Arbeitnehmer bei der Aufrechterhaltung der Geburtenrate unterstützen, durch flexible Mutterschaftsurlaubsregelungen, finanzielle Unterstützung oder ein familienfreundliches Arbeitsumfeld auszuweiten...
Quelle: https://baotintuc.vn/thoi-su/chinh-sach-nghi-thai-san-can-huong-den-su-linh-hoat-hon-so-voi-truoc-day-20251110201236821.htm






Kommentar (0)