Chinesischer Experte kritisiert Einbürgerungspolitik der indonesischen Nationalmannschaft – Foto: Sina
China scheiterte in der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft 2026. Unmittelbar danach diskutierten chinesische Experten und Medien über Möglichkeiten, den Fußball des Landes wiederzubeleben. Dabei wurde auch die Option einer Einbürgerung in Betracht gezogen, nachdem der indonesische Fußball mit einer massiven Einbürgerungswelle Erfolg hatte.
Viele chinesische Fußballexperten lehnten diese Option jedoch sofort ab, da sie glaubten, die Einbürgerung sei nur vorübergehend und würde früher oder später nach hinten losgehen. Sina Sports schrieb: „Eingebürgerte Spieler sind kein Allheilmittel. Der philippinische Fußball hat diese Methode lange ausprobiert. Aber sie konnten nicht einmal Guam schlagen.“
Auch der chinesische Fußball ist vom Weg abgekommen. Elkeson und Alan trugen Trikots der chinesischen Nationalmannschaft, aber wir haben trotzdem gegen Syrien verloren. Der Fußball ist auf das Jugendsystem angewiesen, nicht auf ein paar ausländische Spieler, die unser Schicksal ändern können.“
Auch chinesische Medien zitierten den indonesischen Fußball. New Plot Opens schrieb: „Die indonesische Liga ist am Boden. Die Infrastruktur ist veraltet, das Jugendsystem lahmgelegt und die Fähigkeiten der einheimischen Spieler sind nicht hoch. Um den Schein zu wahren, ist man völlig auf eingebürgerte Spieler angewiesen.“
Es ist, als würden die Neureichen berühmte Marken tragen, um anzugeben. Die Ergebnisse mögen sich kurzfristig verbessern, aber auf lange Sicht ist es definitiv eine Verschwendung von Mühe.
Der indonesische Fußballverband hat sich mit seinem Streben nach schnellem Erfolg selbst geschadet. Die Masseneinbürgerung hat zu Auseinandersetzungen in der Umkleidekabine geführt. Einheimische Spieler beklagen sich öffentlich darüber, dass sie keine Chance bekommen. Niederländische Spieler blicken auf die Einheimischen herab, und auf dem Trainingsgelände kommt es häufig zu Auseinandersetzungen.
Chinesische Experten sind überzeugt, dass der richtige Weg im Fußball darin besteht, dem japanischen oder koreanischen Vorbild zu folgen. Sie kommentierten: „Japan konzentriert sich seit 30 Jahren auf die Jugendausbildung und kann nun mit Deutschland konkurrieren. Korea konzentriert sich auf das Schulfußballsystem und ständig tauchen Talente wie Son Heung Min auf.“
Indonesien will eine Abkürzung nehmen, aber am Ende macht es die Dinge nur noch schlimmer. Die Einbürgerungspolitik wird früher oder später nach hinten losgehen. Diese europäischen oder afrikanischen Spieler kommen, um für hohe Boni zu arbeiten ...
Wenn ihre WM-Träume zerplatzen, werden sie die Ersten sein, die ihre Sachen packen und abreisen. Das Chaos, das sie hinterlassen, müssen die einheimischen Spieler wieder aufräumen, und dieser Teufelskreis wird nie enden.“
Quelle: https://tuoitre.vn/chinh-sach-nhap-tich-som-muon-gi-cung-se-phan-tac-dung-20250614103927899.htm
Kommentar (0)