Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die sozioökonomische Entwicklungspolitik in Berggebieten unterstützt die Viehzucht im Hochland von Nghe An

Dank der im Rahmen des Teilprojekts 4 „Förderung der Viehwirtschaft“ des Nationalen Zielprogramms für sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten (2021–2030) geförderten Herden schwarzer Hühner, schwarzer Schweine und Zuchtziegen verändert sich das Erscheinungsbild vieler Dörfer im westlichen Nghe An allmählich. Die anfänglichen kleinen Modelle ebnen den Weg für die Entwicklung einer kommerziellen Viehzucht und schaffen so eine Triebkraft für nachhaltige Entwicklung im Hochland.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An13/11/2025

Gute Viehernte dank politischer „Hebelwirkung“

schwarzes Huhn
Das Modell der Aufzucht schwarzer Hühner zum Verkauf findet Nachahmer und sichert den Lebensunterhalt in den Berggemeinden von Nghe An . Foto: TP

Vor zwei Jahren begann Herr Ho Ba Long aus dem Dorf Huon Khe (Gemeinde Huoi Tu) mit Unterstützung von 50 Hühnern aus dem Teilprojekt 4, schwarze Hühner zu züchten. Dank der Anleitung der Mitarbeiter in Bezug auf Pflege und Krankheitsvorbeugung ist die Herde gut gewachsen und umfasst mittlerweile über 300 Tiere. „Schwarze Hühner werden artgerecht gehalten und mit Mais, Kleie und Wildkräutern gefüttert. Dadurch ist ihr Fleisch fest und der Verkaufspreis hoch, zwischen 180.000 und 220.000 VND/kg. Dank dieses Modells muss sich meine Familie keine Sorgen mehr um Armut machen“, erzählte Herr Long mit strahlenden Augen.

Aufgrund dieses Erfolgs wurde das Modell der Schwarzhuhnzucht zeitgleich in vielen anderen Regionen eingeführt. In Na Loi koordinierte der Provinzbauernverband die Einführung der kommerziellen Schwarzhuhnzucht unter Berücksichtigung der Biosicherheit für drei Haushalte in den Dörfern Na Khuong und Na Loi. Jeder Haushalt erhielt Hühnerrassen, Futter, Impfstoffe, biologische Produkte und eine technische Schulung. Dank der strikten Einhaltung der Vorgaben erreichte die Überlebensrate der Hühner 96 % und das Gewicht der verkauften Hühner lag zwischen 1,6 und 2 kg pro Tier – deutlich höher als bei der traditionellen Haltung. „Früher hielten die Menschen Hühner nach Erfahrung, die Verluste waren hoch. Seit den Schulungen haben sie ihre Gewohnheiten geändert, wissen, wie man den Stall reinigt und regelmäßig impft – mit deutlichen Ergebnissen“, sagte Vi Hoa, Vizepräsidentin des Bauernverbandes der Gemeinde Na Loi.

bna_de.jpg
Ziegenzucht zur Fleischgewinnung in der Gemeinde Muong Xen. Foto: TP

Auch in der Gemeinde Nghia Khanh eröffnet die Ziegenhaltung dank dieser Unterstützung vielen Haushalten neue wirtschaftliche Perspektiven. Die Familie von Herrn Ha Chi Thanh und Frau Truong Thi Chu gehörte zu den ersten, die drei Zuchtziegen für den Aufbau einer Herde erhielten. Fachpersonal kommt regelmäßig vorbei, um bei der Pflege und Krankheitsvorbeugung zu helfen. So wächst die Ziegenherde prächtig und erreicht mittlerweile die zweite Generation. „Die Ziegenhaltung ist recht einfach, die Technik unkompliziert. Das Futter stammt hauptsächlich aus dem Garten oder wird in den Hügeln frei herumlaufen gelassen, daher sind die Kosten gering. Die Ziegenherde wächst schnell und ist gesund. Sie gibt der Familie Hoffnung auf ein stabiles Einkommen und ein besseres Leben“, sagte Frau Chu begeistert.
Derzeit entwickelt sich in Lang Nung eine Bewegung zur Fleischziegenhaltung. Bislang haben Dutzende Haushalte Unterstützung bei der Ziegenzucht erhalten, alle Herden wachsen gut und sichern ein stabiles Einkommen. Viele ehemals arme Haushalte haben sich inzwischen dem Status der Beinahe-Armut genähert und sichern sich nach und nach ihren Lebensunterhalt selbst.

schwarzes Schwein
Zucht und Vermehrung der einheimischen schwarzen Schweinerasse im Dorf Ba, Gemeinde Huu Kiem. Foto: TP

In der Gemeinde Tam Thai zeigt sich die Wirksamkeit politischer Maßnahmen am Beispiel der Zucht einheimischer schwarzer Schweine. Im Jahr 2023 erhielten 45 Haushalte Unterstützung in Form von Ferkeln, darunter auch Frau Vi Thi Nhung aus dem Dorf Xop Nam. Von den anfänglich zehn Ferkeln verkaufte sie nach fünf Monaten den ersten Wurf, konnte so ihr Kapital zurückgewinnen und ihre Herde wieder aufbauen. „Jetzt habe ich 16 Schweine im Stall, Mutterschweine und Ferkel. Schwarze Schweine sind pflegeleicht, fressen Kleie und Wildgemüse, wachsen schnell und haben ein schmackhaftes Fleisch, daher lassen sie sich gut verkaufen“, sagte Frau Nhung begeistert. Dieses Modell bietet nicht nur eine stabile Einkommensquelle, sondern hilft den Menschen auch, landwirtschaftliche Nebenprodukte zu nutzen und so die Kosten für die Landwirtschaft zu senken.

Unterstützte Viehhaltungsmodelle tragen zur Wiederbelebung des Hochlands von Nghe An bei. Obwohl sie noch nicht weit verbreitet sind, haben sie den Unternehmergeist geweckt und das Denken und Handeln der Menschen verändert: von traditioneller, naturnaher Tierhaltung hin zu dem Wissen, Techniken anzuwenden, Krankheiten vorzubeugen und Ställe instand zu halten. Diese Veränderungen belegen eindeutig die Wirksamkeit politischer Maßnahmen und eröffnen den Menschen im Hochland den Weg zu einer nachhaltigen Existenzgrundlage.

Schaffung von Lebensgrundlagen für eine nachhaltige Armutsbekämpfung

Mandarinente
Dank der Unterstützung des Projekts wird die berühmte Quy-Entenrasse erhalten und weitergezüchtet. Foto: TP

Ausgehend von den ersten Pilotprojekten breitet sich die Wirksamkeit des Teilprojekts 4 auf viele Bergregionen von Nghe An aus. Die Menschen haben nicht nur mehr Lebensgrundlagen, sondern entwickeln auch nach und nach eine Denkweise der Warenproduktion, lernen, den Konsum zu verknüpfen und Marken für lokale Spezialitäten zu schaffen.

In der Gemeinde Que Phong gehört Herr Quang Van Trung zu den Pionieren der Ausweitung der Haltung einheimischer Hühner. Anfangs besaß er nur eine kleine Herde. Nachdem er die Effektivität seiner Haltung erkannt hatte, investierte er mutig in weitere Ställe und kombinierte die Hühnerzucht mit der Zucht verschiedener Rassen. „Aktuell habe ich über 1.500 Hühner, darunter 500 Masthähnchen und 1.000 Bruthühner. Ich pflanze Zimtblätter um den Garten herum, um Gerüche zu neutralisieren und Wasser für die Hühner bereitzustellen. Dieses Modell ist sauber, effektiv und bringt ein gutes Einkommen“, so Herr Trung.

Laut dem Fünfjahresbericht zur Umsetzung des Nationalen Zielprogramms 1719 hat die Provinz Nghe An 216 Projekte zur Produktionsentwicklung und Diversifizierung der Lebensgrundlagen gefördert, an denen 9.810 Haushalte teilnahmen. Dadurch sank die Armutsquote in ethnischen Minderheitengebieten und Bergregionen im Vergleich zu 2021 um 15,57 %, was einem durchschnittlichen Rückgang von fast 4 % pro Jahr entspricht. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen in dieser Region erreichte über 38 Millionen VND pro Jahr – ein Betrag, der für viele Haushalte im Westen von Nghe An einst unerreichbar war.

bna_ca.jpg
Die kommerzielle Welszucht eröffnet den Menschen im Hochland von Nghe An eine neue Lebensgrundlage, indem sie das Bachwasser für die wirtschaftliche Entwicklung nutzen. Foto: TP

Die Region Western Nghe An birgt großes Potenzial für die Viehzucht, insbesondere für Spezialrassen wie schwarze Schweine, Berghühner und Seefische. Aufgrund der kleinbäuerlichen Produktion konnte dieses Potenzial jedoch bisher nicht voll ausgeschöpft werden. Das Teilprojekt 4 hat die Bevölkerung beim Zugang zu Technologien unterstützt, die Produktion rohstofforientiert organisiert, Wertschöpfungsketten aufgebaut und die Entwicklung typischer OCOP-Produkte angestrebt. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu nachhaltiger Armutsbekämpfung und wirtschaftlicher Entwicklung im Hochland.

Die anfängliche Wirksamkeit des Teilprojekts 4 spiegelt sich nicht nur in der Zahl der Haushalte wider, die der Armut entkommen, sondern auch im Glauben und Bestreben der Menschen, sich aus dieser Lage zu befreien.

Quelle: https://baonghean.vn/chinh-sach-phat-trien-kinh-te-xa-hoi-mien-nui-ho-tro-chan-nuoi-o-vung-cao-nghe-an-10311272.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt