Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Handels- und Zollpolitik der USA verändert die globalen Märkte

In nur 100 Tagen hat eine Reihe extremer Zölle des Weißen Hauses die Finanzmärkte erschüttert, den Goldpreis auf seinen Höchststand getrieben, die Aktienkurse in den Keller getrieben und eine beispiellose Welle wirtschaftlicher Konfrontation auf der ganzen Welt ausgelöst.

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp03/05/2025

Bildunterschrift
US-Präsident Donald Trump spricht im Weißen Haus, Washington, DC. Foto: THX/TTXVN

Laut Kommentaren der türkischen Nachrichtenagentur Anadolu hat die harte Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump in den ersten 100 Tagen seit seinem Amtsantritt starke Unterströmungen in der gesamten Weltwirtschaft ausgelöst und eine beispiellose Umgestaltung der Finanzmärkte bewirkt.

Umfassende Zölle – die Wirtschaftswaffe des Weißen Hauses

Seit ihrem Amtsantritt am 20. Januar hat die Trump-Regierung eine Reihe politischer Ankündigungen gemacht, die die internationalen Märkte erschüttert haben. Der wichtigste Hebel dieser Strategie ist die Einführung umfassender Zölle Anfang April auf über 180 Länder – das, was Präsident Trump als „gegenseitige Zölle“ (oder „reziproke Zölle“) bezeichnet.

Konkret reichen die Steuersätze von einem Basissatz von 10 % bis zu maximal 245 % für einige chinesische Exporte. Das erklärte Ziel besteht darin, Unternehmen zu ermutigen, ihre Produktion zurück in die USA zu verlagern, das Handelsdefizit zu verringern und Arbeitsplätze für Amerikaner zu schaffen.

Während Präsident Trump die Maßnahmen als Möglichkeit begrüßte, „Billionen von Dollar“ zurück in die USA zu bringen, reagierten die großen Volkswirtschaften unmittelbar. Insbesondere China reagierte rasch mit der Verhängung von Zöllen in Höhe von 125 Prozent auf US-Waren und weckte damit die Sorge vor einem umfassenden Wirtschaftskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt . Ebenso wichtig ist, dass auch die Europäische Union (EU) Vergeltungsmaßnahmen ergriffen hat und damit zu einer Welle weltweiter wirtschaftlicher Instabilität beigetragen hat.

Aktienmarkt: Rekordvolatilität

Der US-Aktienmarkt hat in den ersten 100 Tagen unter Trump eine Phase starker Volatilität erlebt. Alle wichtigen Indizes verzeichneten erhebliche Rückgänge:

Der Dow Jones Industrial Average fiel um 8,4 % und lag Ende April bei etwa 40.500 Punkten, nachdem er einen Tiefstand von fast 37.600 Punkten erreicht hatte. Der S&P 500 fiel um 8,2 % und schloss bei 5.550 Punkten, nachdem er die psychologisch wichtige Marke von 5.000 Punkten unterschritten hatte. Am stärksten betroffen war der technologielastige Nasdaq, der um 11,8 Prozent auf 17.410 Punkte fiel und einen Tiefststand von rund 15.250 erreichte.

„Dieses Ausmaß der Volatilität spiegelt die große Unsicherheit der Anleger über die Zukunft der Weltwirtschaft unter dem Druck einer harten Handelspolitik wider“, sagten Marktexperten.

Bildunterschrift
Händler arbeiten an der New Yorker Börse, USA. Foto: THX/TTXVN

Währungen und Rohstoffe: Die Suche nach sicheren Häfen

Auch die Devisenmärkte reagierten stark auf Trumps Politik. Der US-Dollarindex fiel um 8,3 Prozent auf 99, während der Euro um 9,6 Prozent zulegte und bei 1,14 Dollar schloss, nachdem er zuvor bei 1,04 Dollar gelegen hatte.

Angesichts der zunehmenden Volatilität an den Aktien- und Devisenmärkten wenden sich die Anleger traditionellen sicheren Anlagen zu, insbesondere Gold. Der Goldpreis ist in Trumps ersten 100 Tagen um 22,5 Prozent gestiegen, von rund 2.700 Dollar pro Unze auf ein Rekordhoch von über 3.300 Dollar Ende April und erreichte Mitte des Monats sogar einen Höchststand von 3.350 Dollar.

Der Ölmarkt steht dagegen unter starkem Abwärtsdruck. Der Preis für Brent-Rohöl fiel um etwa 20 %, von fast 79 Dollar pro Barrel Ende Januar auf etwa 63 Dollar Ende April. Analysten zufolge spiegele sich darin die Sorge wider, dass die Zölle den Welthandel einschränken und dadurch die Ölnachfrage senken würden.

Auch Bitcoin, dessen Kurs dank Trumps Unterstützung für Kryptowährungen steigen sollte, ist in diesem Zeitraum um 8,5 % gefallen.

Große Technologieunternehmen erleiden schwere Verluste

Unter den betroffenen Aktien waren die großen Technologieunternehmen am stärksten betroffen: Tesla brach trotz der positiven Entwicklung durch die Beziehung zwischen CEO Elon Musk und Präsident Trump um 32 % ein. Der Halbleitergigant Nvidia verlor 22,8 Prozent. Alphabet (die Muttergesellschaft von Google) fiel um 19,7 %. Amazon fiel um 19,1 %. Meta fiel um 10,4 %. Microsoft fiel um 8,2 %. Auch Apple, normalerweise der widerstandsfähigste Akteur, verlor 5,4 %.

„Dieser Rückgang zeigt, dass die Anleger zutiefst besorgt sind über die Auswirkungen der Zölle auf die globalen Lieferketten und die Produktionskosten der Technologieunternehmen“, kommentierte ein Börsenexperte.

Nach den ersten 100 Tagen der Trump-Regierung ist die globale Wirtschaftslage von starken Anpassungen geprägt. Analysten prognostizieren, dass es bei Beibehaltung oder Ausweitung der Zollpolitik zu einer tiefgreifenden Umstrukturierung der globalen Lieferketten kommen könnte, die die internationalen Handelsströme verändert und nachhaltige Auswirkungen auf exportabhängige Volkswirtschaften haben wird.

In diesem volatilen Kontext lautet die große Frage, ob die von Herrn Trump versprochenen „Gegenzölle“ der US-Wirtschaft tatsächlich den gewünschten Nutzen bringen oder ob sie weltweit eine noch tiefere Wirtschaftskrise auslösen werden.


Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/quoc-te/chinh-sach-thuong-mai-va-thue-quan-cua-my-dinh-hinh-lai-thi-truong-toan-cau/20250503073628860


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten
Bewundern Sie das „Tor zum Himmel“ Pu Luong – Thanh Hoa
Flaggenhissungszeremonie zum Staatsbegräbnis des ehemaligen Präsidenten Tran Duc Luong im Regen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt