Uneinigkeit in der Haushaltspolitik und ein neuer Zyklus der Instabilität
Die aktuelle Krise brach aus, nachdem Premierminister Francois Bayrou einen Plan zur Kürzung der öffentlichen Ausgaben vorgeschlagen hatte, um die steigende Staatsverschuldung unter Kontrolle zu bringen. Der Plan fand jedoch keine Unterstützung bei den politischen Lagern in der Nationalversammlung, was zu einem Misstrauensvotum führte, das Bayrous Regierung zum Sturz brachte.
In diesem Zusammenhang ernannte Präsident Emmanuel Macron Verteidigungsminister Sebastien Lecornu rasch zum neuen Premierminister. Der Personalwechsel löste jedoch nicht die Kernprobleme: Die derzeitige Nationalversammlung ist zutiefst polarisiert, keine Fraktion verfügt über eine Mehrheit, was den Gesetzgebungsprozess nahezu lahmlegt.
Regierungszusammenbrüche sind in der französischen Politik heutzutage keine Seltenheit mehr. Bereits zum dritten Mal innerhalb von weniger als zwei Jahren ist eine Regierung zurückgetreten, nachdem sie in der Nationalversammlung keinen Konsens erzielen konnte. Diese Situation spiegelt eine besorgniserregende Realität wider: Das französische politische System verliert zunehmend seine Fähigkeit, in einem immer fragmentierteren Mehrparteiensystem stabil zu agieren.
Laut France 24 ist die von Präsident Macron geführte zentristische Koalition nicht mehr stark genug, um eine zentrale Rolle in der Nationalversammlung zu spielen. Stattdessen nutzen die Oppositionskräfte diese Instabilität, um ihren Einfluss zu vergrößern, obwohl sie nicht über genügend Kräfte verfügen, um die Regierung zu führen.
In einem solchen Kontext ist es unvermeidlich, dass die Nationalversammlung in einen Zustand der Spaltung und Blockade gerät. Die Parteien können sich zusammenschließen, um politische Vorschläge der Regierung zu blockieren, aber sie können keine nachhaltige Alternative aufbauen.
Der Sturz der Bayrou-Regierung hat in der französischen Gesellschaft gemischte Reaktionen hervorgerufen. Einige Menschen demonstrierten vor Rathäusern und feierten so gegen die Regierung. Diese Reaktionen zeigen, dass die Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst, insbesondere da sozioökonomische Probleme wie Inflation, steigende Lebenshaltungskosten und der Verfall öffentlicher Dienstleistungen nicht wirksam angegangen werden konnten. Die Kluft zwischen politischer Führung und dem realen Leben der Menschen ist die Hauptursache für den anhaltenden Vertrauensverlust in die Regierung.
Eine schwierige Situation für Präsident Emmanuel Macron
Laut der New York Times hat diese Krise Präsident Emmanuel Macron in eine schwierige Lage gebracht. Sein Ansehen ist stark angeschlagen (nur etwa 15 Prozent der Wähler vertrauen ihm laut einer Umfrage der Verian Group) und er steht vor hochriskanten Entscheidungen.
Die erste Option besteht darin, wie im Fall von Sébastien Lecornu weiterhin einen neuen Premierminister zu ernennen, um kurzfristig die Stabilität zu wahren. Sollte es Lecornu jedoch nicht gelingen, eine Mehrheit in der Nationalversammlung aufzubauen, ist ein erneutes Scheitern der Regierung durchaus möglich.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, vorgezogene Parlamentswahlen auszurufen. Angesichts der aktuellen Spaltung der Wählerschaft und der Tendenz, Oppositionsparteien zu unterstützen, könnte dies jedoch ein gefährliches Wagnis für die Regierung und die Position von Präsident Macron sein.
Die letzte und schlimmste Option für Präsident Macron ist der Rücktritt. Obwohl es keine klaren Anzeichen dafür gibt, dass Herr Macron diesen Weg einschlagen wird, werden die Rücktrittsforderungen von Oppositionsparteien, darunter Jean-Luc Mélenchons Partei „Frankreich ohne Angst“ und einigen gemäßigten Politikern, die Präsident Macron einst unterstützten, immer lauter.
Viele politische Experten sind der Ansicht, dass es sich bei der gegenwärtigen Krise nicht bloß um einen vorübergehenden Vorfall handelt, sondern dass es sich vielmehr um eine Manifestation struktureller Schwächen im französischen institutionellen System handelt.
Dr. Alexander Kamkin von der Finanzuniversität der russischen Regierung erklärte, das Versäumnis der Bayrou-Regierung, eine Fiskalpolitik zu verabschieden, sei eine direkte Folge der mangelnden Kontinuität ihrer Regierungsstrategie. Er wies darauf hin, dass das persönliche Image von Präsident Macron seine Glaubwürdigkeit im In- und Ausland untergraben und sich negativ auf das Anlegervertrauen und die Kreditwürdigkeit des Landes ausgewirkt habe.
Unterdessen warnte Dozent Dmitri Levi von der Staatlichen Universität St. Petersburg, dass die häufigen Regierungswechsel innerhalb kurzer Zeit ein Zeichen für eine tiefe institutionelle Krise seien, die bis zu den anstehenden Präsidentschaftswahlen andauern könnte. Hinzu komme, dass die Außenpolitik Priorität habe, während innenpolitische Probleme vernachlässigt würden, was dazu führe, dass sich Präsident Macrons traditionelle Wählerbasis, insbesondere die Mittelschicht und die gemäßigte Linke, zunehmend von ihm distanziere.
Während die traditionellen Parteien in der Defensive sind, kristallisieren sich rechtsextreme Kräfte, insbesondere Marine Le Pens Rassemblement National (RN), als potenzielle Kraft bei den bevorstehenden Wahlen heraus. Es ist durchaus möglich, dass diese Partei ihren Einfluss in der Nationalversammlung ausbaut oder sogar erfolgreich für das Präsidentenamt kandidiert, wenn sich die Tendenz zur Instabilität weiter ausbreitet.
Die aktuelle politische Krise in Frankreich ist nicht nur ein internes Ereignis, sondern auch ein Zeichen für die Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit denen viele europäische Länder konfrontiert sind. Wenn das Vertrauen der Bevölkerung schwindet und die Effektivität der derzeitigen Regierungen in der Staatsführung in Frage gestellt wird, sind umfassende Reformen unumgänglich.
Die politische Zukunft Frankreichs und das Ansehen von Präsident Emmanuel Macron hängen von seiner Fähigkeit ab, eine Vision zu präsentieren, die Interessen in Einklang bringt, die Erwartungen der Wähler erfüllt und einem wackeligen politischen System wieder Stabilität verleiht.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/chinh-truong-phap-truoc-nhung-thach-thuc-moi-261084.htm






Kommentar (0)