Am 10. März schickte Israel eine Delegation nach Doha (Katar), um über eine Verlängerung des Waffenstillstandsabkommens im Gazastreifen zu verhandeln.
Zuvor hatte die Times of Israel berichtet, dass der Nahost-Sondergesandte von US-Präsident Donald Trump, Steve Witkoff, am 11. März in Katar eingetroffen sei, um einen Waffenstillstand und einen Geiselaustausch zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln. Bisher sind die Verhandlungen aufgrund unterschiedlicher Positionen zwischen Israel und der Hamas ins Stocken geraten. Tel Aviv will die erste Phase des Waffenstillstands, die am 1. März auslief, verlängern. Die Hamas will unterdessen umgehend über die Umsetzung der zweiten Phase verhandeln, die die Freilassung der Geiseln, den Rückzug Israels aus Gaza und einen dauerhaften Waffenstillstand umfasst.
Palästinenser erhalten am 9. März in Khan Younis, Gaza, Brot.
Am 9. März kündigte der israelische Energieminister Eli Cohen an, die gesamte verbleibende Stromversorgung des Gazastreifens einzustellen. Israel hatte zuvor bereits Hilfslieferungen in den Gazastreifen ausgesetzt. Diese Maßnahmen sollen vermutlich dazu dienen, vor den Verhandlungen Druck auf die Hamas auszuüben. Am selben Tag äußerte sich der US-Sondergesandte für Geiselnahmen, Adam Boehler, optimistisch, dass die Parteien in den kommenden Wochen eine Einigung erzielen könnten.
Nach Gesprächen mit dem Chef des ägyptischen Geheimdienstes am 8. März betonte die Hamas, sie sei bereit, die Bildung eines Komitees „unabhängiger Personen“ zu unterstützen, das den Gazastreifen bis zu den Wahlen verwalten soll. Laut Axios bedeutet dies, dass die Hamas die Kontrolle über die Zivilregierung im Gazastreifen aufgeben könnte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://thanhnien.vn/cho-tin-hieu-dam-phan-thoa-thuan-gaza-185250310231943923.htm
Kommentar (0)