Nach Angaben des Nationalen Kinderkrankenhauses wurde im Neugeborenenzentrum des Krankenhauses gerade ein zwei Tage altes Neugeborenes aufgenommen, das in der 37. Woche per Kaiserschnitt entbunden wurde, da die Familie sich einen „guten Tag, eine gute Zeit“ ausgesucht hatte. Unmittelbar nach der Geburt zeigte das Baby Anzeichen einer Ateminsuffizienz, musste mit Sauerstoff versorgt werden und wurde dringend in ein anderes Krankenhaus verlegt.
Bei der Ankunft im Neugeborenenzentrum war das Baby zyanotisch, litt an schwerem Kreislaufversagen und es wurde eine schwere pulmonale Hypertonie diagnostiziert. Trotz intensiver Reanimation mit modernen Techniken wie künstlicher Beatmung, Surfactant und iNO-Atmung reagierte das Neugeborene nicht auf die Behandlung und überlebte nicht.
Dies ist ein herzzerreißender und bedauerlicher Fall, der zeigt, welche Folgen es hat, wenn man für einen Kaiserschnitt einen „guten Tag, eine gute Uhrzeit“ wählt, und der im gesellschaftlichen Leben immer noch besteht.

Laut Ärzten ist eine natürliche Geburt die beste und physiologischste Methode für Mutter und Kind. Ein Kaiserschnitt sollte nur bei medizinischer Indikation durchgeführt werden. Viele Familien entscheiden sich jedoch auch dann für einen Kaiserschnitt, wenn die Mutter keine Wehen zeigt, und wünschen sich einen „guten Tag und eine gute Zeit“, in der Hoffnung auf eine glückliche Zukunft für ihr Kind. Diese Entscheidung birgt jedoch viele potenzielle Risiken, die die Gesundheit und sogar das Leben von Mutter und Neugeborenem ernsthaft beeinträchtigen können.
Laut dem zusammenfassenden Bericht des Gesundheitsministeriums zur Gesundheitsversorgung von Mutter und Kind aus dem Jahr 2022 beträgt die Kaiserschnittrate fast 37 % aller Geburten, wobei einige Krankenhäuser 50–60 % erreichen – viel mehr als die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlenen 10–15 %, um die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen zu schützen und mögliche gefährliche Komplikationen zu begrenzen.
Die Zahl der Kaiserschnitte steigt aus vielen Gründen. Der häufigste Grund ist, dass Familien Geburtsdatum und -zeit selbst bestimmen. Außerdem verschreiben Ärzte bei Risikogeburten oft einen Kaiserschnitt, um die Sicherheit von Mutter und Kind zu gewährleisten usw. Medizinische Experten warnen, dass ein Kaiserschnitt mehr potenzielle Risiken birgt als eine normale Geburt, was Bedenken hinsichtlich der langfristigen Gesundheit von Mutter und Kind auslöst.
Nach Meinung medizinischer Experten ist die natürliche Geburt nach wie vor die natürlichste und sicherste Methode für Mutter und Kind. Die Gesundheit und Sicherheit von Mutter und Kind haben stets oberste Priorität. Ein Kaiserschnitt sollte daher nur bei eindeutiger medizinischer Indikation durchgeführt werden.
Quelle: https://cand.com.vn/y-te/chon-gio-vang-de-sinh-mo-san-phu-mat-con-i777937/
Kommentar (0)