Die Vorsitzende des ASEAN-New Zealand Business Council (ANZBC), Kathleen Morrison, rief neuseeländische Unternehmen dazu auf, in Vietnam Geschäfte zu machen, als sie eine Diskussion zwischen Premierminister Pham Minh Chinh und fast 20 führenden neuseeländischen und internationalen Unternehmen moderierte.
Der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon begrüßte Premierminister Pham Minh Chinh am 11. März – Foto: NHAT BAC
Frau Morrison sagte, die Anwesenheit des Premierministers und zahlreicher Minister zeige den Respekt und motiviere neuseeländische Unternehmen, nach Vietnam zu kommen. Am Rande der Diskussion gab Frau Morrison Tuoi Tre ein Interview.
* Bei der Diskussion am 11. März bekräftigte Premierminister Pham Minh Chinh, dass die vietnamesische Regierung günstige Bedingungen für ausländische Investoren schaffen werde, und wies auf Bereiche hin, in denen Neuseeland konkrete Projekte in Vietnam anstrebt, wie beispielsweise in den Bereichen grüne Wirtschaft, digitale Wirtschaft und Hightech-Landwirtschaft. Wie beurteilen Sie dies? – Die Botschaft von Premierminister Pham Minh Chinh ist eindeutig. Ihm ist insbesondere an besseren Handelsbeziehungen zwischen neuseeländischen und vietnamesischen Unternehmen gelegen. Die große Präsenz der vom Premierminister angeführten Delegation ist ein Signal an die neuseeländische Wirtschaft, dem Aufruf Vietnams zu folgen, da Sie das Potenzial des bilateralen Handels sehr ernst nehmen. Vietnam verfügt über eine wachsende Mittelschicht und eine große Bevölkerung, was neuseeländischen Unternehmen viele Vorteile bietet. Unsere beiden Länder verfügen über zahlreiche Branchen, die sich optimal ergänzen. Für neuseeländische Unternehmen war es eine große Freude, heute direkt mit dem Premierminister und den vietnamesischen Ministern sprechen und sich mit anderen Unternehmen persönlich über aktuelle und zukünftige Möglichkeiten austauschen zu können. Die Diskussion weckte Begeisterung und Energie, diese Chancen zu nutzen. * Was sind also die Prioritäten von ANZBC für Vietnam im Besonderen und Südostasien im Allgemeinen nach dem Besuch der Premierministerin, Madam? – Wir haben ASEAN, einschließlich Vietnam, als einen sehr strategischen und sehr guten Handelspartner für neuseeländische Unternehmen identifiziert. Letztes Jahr widmeten die neuseeländische Regierung und das neuseeländische Außen- und Handelsministerium dieser Region besondere Aufmerksamkeit, hauptsächlich aufgrund von Überlegungen zum Klimawandel. In einem solchen Kontext ist es sinnvoll, einen Handelspartner zu haben, der geografisch näher ist, und Südostasien und Vietnam sind Ziele mit viel ungenutztem Potenzial. Wir machen einige Geschäfte mit Vietnam und Südostasien. Aber wir können und sollten sicherlich noch mehr tun. Die Welt erwartet von Neuseeland mehr grüne Technologien, und es ist nur zu unserem Vorteil, mit unseren engen Handelspartnern Handel zu treiben, weil grüne Technologien auf umweltfreundliche Weise eingesetzt werden.
Ich weiß, dass Südostasien derzeit auf die grüne Wirtschaft und die Kreislaufwirtschaft setzt. Vietnam ist da ähnlich, daher sind die Möglichkeiten für Technologietransfer vorhanden und sehr vielversprechend. * Wie sieht es also mit der Vernetzung und Informationsverbreitung zwischen vietnamesisch-neuseeländischen Unternehmen aus, Frau Präsidentin? – Wir organisieren vor allem regelmäßig Seminare, um den vietnamesischen Markt besser zu verstehen und den Teilnehmern ein gegenseitiges Verständnis für dieses Land zu vermitteln. Selbstverständlich freuen wir uns über vietnamesische Unternehmen, die nach Neuseeland kommen und Investitionsmöglichkeiten suchen möchten. Viele Mitglieder des ANZBC sind Vietnamesen und möchten gerne mit vietnamesischen Unternehmen in Kontakt treten, die in Neuseeland Fuß fassen möchten. Wir werden alles Mögliche tun. * Und wird es nach dem Besuch von Premierminister Pham Minh Chinh eine von ANZBC organisierte neuseeländische Wirtschaftsdelegation nach Vietnam geben? – Wir freuen uns darauf und planen dies, aber zunächst werden wir uns nur auf neuseeländische Molkereiunternehmen konzentrieren. Ich weiß aber, dass sich auch viele neuseeländische Unternehmen auf eine solche Delegation freuen. Sie möchten den vietnamesischen Markt kennenlernen und verschiedene Branchen kennenlernen. Die Geschäftstätigkeit dieser Unternehmen liegt in Bereichen, die Vietnam priorisiert. Wir befinden uns derzeit noch in der Planungsphase, aber es steht definitiv auf unserer To-do-Liste. * Welche Botschaft haben Sie nach den Gesprächen mit dem Premierminister und vielen Ministern für neuseeländische Unternehmen? – Meine Botschaft ist, dass Vietnam sehr offen ist und mit Neuseeland Handel treiben möchte. Wir werden uns in vielen Bereichen ergänzen, uns gemeinsam weiterentwickeln und dem Land Vorteile bringen. Zögern Sie nicht. Rufen Sie bei Bedarf das vietnamesische Handelsbüro an, um mit ihnen in Kontakt zu treten und Geschäfte zu machen!
Premierminister beendet Besuch in Neuseeland
Am späten Abend des 11. März (Ortszeit), nach einem ereignisreichen Tag von früh morgens bis spät abends, bestiegen Premierminister Pham Minh Chinh und seine Frau zusammen mit einer hochrangigen vietnamesischen Delegation ein Sonderflugzeug nach Hanoi und beendeten damit erfolgreich seinen ersten offiziellen Besuch in Neuseeland in seinem neuen Amt. Zuvor hatte der Premierminister bereits an einer offiziellen Begrüßungszeremonie teilgenommen, die in feierlichem Rahmen und im Zeichen der indigenen nationalen Identität abgehalten wurde. Anschließend führten Premierminister Pham Minh Chinh und der neuseeländische Premierminister Christopher Luxon Gespräche, die der vietnamesische Staatschef gegenüber der Presse als „sehr außergewöhnlich und sehr erfolgreich“ bezeichnete. Bei dieser Gelegenheit unterzeichneten die Ministerien beider Länder drei Kooperationsdokumente in den Bereichen Bildung, Wirtschaft, Handel und Finanzen. Ebenfalls am 11. März traf der Regierungschef mit dem Generalgouverneur von Neuseeland und dem Sprecher des neuseeländischen Parlaments zusammen, erhielt ein Freundschaftsgespräch und hielt eine politische Rede an der renommierten Victoria University des Landes.
Kommentar (0)