Der Präsident wies auf die aktuelle Situation von Leuten hin, die sich in der Politikgestaltung zu sehr einmischen und deshalb eine Dezentralisierung ablehnen. Oder anders ausgedrückt: „Sie reden überall über Probleme und sprechen mit jedem, dem sie begegnen, darüber“, aber sie lösen diese nur zögerlich, sodass die Menschen nicht mehr wissen, an wen sie sich wenden sollen.
In seiner Rede bei der Gruppendiskussion zur sozioökonomischen Lage am Morgen des 24. Oktober betonte Präsident Vo Van Thuong, dass die Wirtschaft des Landes viele wichtige Ergebnisse erzielt habe, die gesteckten Ziele im Wesentlichen erreicht habe und weiterhin ein Lichtblick in der Weltwirtschaft sei.
Präsident Vo Van Thuong spricht bei der Diskussion der Delegation der Nationalversammlung in Da Nang.
GIA HAN
„Das soll kein Lob für unser Land sein, aber die erzielten Ergebnisse sind sehr beeindruckend. Ich habe kürzlich an einer Reihe multilateraler Aktivitäten teilgenommen, viele Staats- und Regierungschefs getroffen, und im Grunde alle haben unsere Bemühungen und Ergebnisse sehr gewürdigt und waren von der Entwicklung der vietnamesischen Wirtschaft in jüngster Zeit beeindruckt“, erklärte der Präsident.
Es bestehen jedoch weiterhin zahlreiche und erhebliche Einschränkungen und Schwierigkeiten. Viele Probleme müssen gelöst werden, doch die Lösungsmöglichkeiten sind begrenzt. Beispielsweise konnte der Immobilienmarkt in den letzten zwei Jahren keine Großprojekte realisieren, und auch der Markt für Unternehmensanleihen und der Umgang mit kreditwürdigen Instituten stellen Herausforderungen dar.
„In den vergangenen zehn Jahren ist es uns nicht gelungen, eine einzige der Null-Dong-Banken zu sanieren. Es gab zwar eine Strategie zur Umstrukturierung dieser Banken, aber das Problem wurde nicht vollständig gelöst, was enorme Risiken birgt, deren Folgen noch nicht absehbar sind“, sagte der Präsident.
Demnach gibt es zwar politische Maßnahmen mit großen Erwartungen, deren Umsetzung jedoch schleppend verläuft. Auf dem Forum der Nationalversammlung sagte ein Delegierter außerdem: „Der längste Weg ist der zwischen Worten und Taten.“
Die Schlussfolgerungen der Partei stellen auch klar fest, dass die Umsetzung nach wie vor eine Schwachstelle darstellt, was ein sehr schwieriges Problem ist. So wurde beispielsweise das Programm zur Wiederherstellung der sozioökonomischen Entwicklung nach der Covid-19-Pandemie trotz großer Erwartungen von der Nationalversammlung mit großem Enthusiasmus und Entschlossenheit diskutiert, die Umsetzung verlief jedoch sehr schleppend.
„Öffentliche Investitionen scheinen schwierig zu sein, weil kein Geld zum Ausgeben da ist. Doch obwohl wir Geld haben, können wir es trotzdem nicht ausgeben. Der Bericht an die Nationalversammlung hat auch klar dargelegt, wie viele Ministerien, Behörden und Gebietskörperschaften weniger als 50 % der Mittel ausgezahlt haben“, sagte der Präsident.
Darüber hinaus verschärfen die welt- und regionale Lage unsere Schwierigkeiten erheblich. Der deutliche Rückgang der Konsumnachfrage in einigen Ländern sowie bewaffnete Konflikte und Kriege in manchen Regionen führen dazu, dass weniger Touristen reisen, weniger Geld ausgeben und die Produktion sich verlangsamt. Der Handelsüberschuss ist zwar beachtlich, beruht aber im Wesentlichen auf dem Rückgang der Importe von Maschinenkomponenten.
Der Präsident nannte folgende Gründe: Erstens habe die Dezentralisierung keine großen Erfolge erzielt, sie sei unklar und habe die Verantwortung von Behörden, Organisationen und Einzelpersonen im politischen System nicht gefördert.
Die Partei kam zu dem Schluss, dass es notwendig sei, die Dezentralisierung und die klare und transparente Delegation von Macht in die Richtung zu fördern, dass jede Ebene ihre Befugnisse und Verantwortlichkeiten klar definieren müsse, damit Vorgesetzte nicht die Arbeit von Untergebenen erledigen müssten.
„Wenn Fragen nötig sind, muss die Antwort klar und transparent sein. Doch jedes Mal, wenn wir fragen, dauert es mindestens drei Monate, im Durchschnitt sechs Monate, in manchen Fällen sogar neun Monate, bis wir eine schriftliche Antwort erhalten, die lediglich besagt, dass es sich um eine gesetzeskonforme Antwort handelt“, sagte der Präsident. „Diese Mentalität, in der Politik alles kontrollieren zu wollen, in jedem Bereich Macht ausüben zu wollen, verhindert jegliche Dezentralisierung.“
Beamte müssen Fehler fürchten.
Insbesondere die Verantwortlichkeit bei der Gesetzgebung, einschließlich Gesetzen, Verordnungen und Rundschreiben, ist gering. „In unserem System sehen wir, dass Beamte, die Fehler machen, streng bestraft werden und Beamte, die sich gegen Richtlinien und Beschlüsse aussprechen, schrittweise diszipliniert werden. Doch Beamte, die eine Verordnung, ein Rundschreiben oder ein Gesetz erlassen und es umsetzen, stoßen auf zahlreiche Hindernisse und Probleme, ohne dass jemandem Schaden zugefügt wird“, sagte der Präsident.
Eine weitere Frage ist, ob der Markt für Unternehmensanleihen und der Immobilienmarkt von politischen Maßnahmen unbeeinflusst bleiben und falls ja, wer dafür verantwortlich ist.
Der Präsident machte deutlich, dass Beamte Angst vor Fehlern haben müssen, um sorgfältiger zu arbeiten und das Gesetz gründlicher zu studieren.
GIA HAN
Drittens geht es um die Angst der Kader vor Verantwortung – ein Mangel, denn als Kader darf man Verantwortung weder vermeiden noch fürchten, sondern muss Fehler fürchten. „Die Furcht vor Fehlern zwingt zu sorgfältigerem Arbeiten, zur gründlicheren Auseinandersetzung mit dem Gesetz. Sie veranlasst dazu, vor jeder Entscheidung die Vor- und Nachteile für die Volkswirtschaft und den Lebensunterhalt der Bevölkerung abzuwägen – eine notwendige Eigenschaft eines Kaders“, betonte der Präsident und fügte hinzu, dass unsere Kader scheinbar immer nur „die Bestimmungen unklarer Rechtsdokumente erfassen“. Dies führe dazu, dass „Fachleute und Beamte ohnehin schon geschwächt sind. Wenn sie den Verantwortlichen Schwierigkeiten präsentieren, werden diese ebenfalls Schwierigkeiten feststellen, ohne die Ursache zu ergründen.“
„Der Abteilungsleiter sagte, es sei schwierig, der stellvertretende Abteilungsleiter sagte, es sei schwierig, und schließlich sagte auch der Abteilungsleiter, es sei schwierig, und dann sagten auch der stellvertretende Vorsitzende und der Vorsitzende des Volkskomitees, es sei schwierig, sodass am Ende alles beim Alten blieb und keine Lösung gefunden wurde“, betonte Präsident Vo Van Thuong.
Der Präsident äußerte seine Bedenken gegenüber einigen Beamten, die in spezialisierten Bereichen der staatlichen Verwaltung tätig sind und sich jeweils nur auf eine Abteilung oder einen Bezirk konzentrieren, aber wie Politiker sprechen. Sie geben allgemeine Erklärungen ab, alles schöne Worte, doch die konkreten Aufgaben werden nicht zufriedenstellend gelöst.
„Zuallererst muss jede einzelne Gemeinde die Probleme wirklich lösen. Überall, wo wir hinkommen, sprechen alle, denen wir begegnen, über Probleme. Wenn wir uns in Foren wie diesem immer noch über Schwierigkeiten, Probleme und schleppende Lösungen beklagen, an wen sollen sich die Menschen dann wenden?“, sagte der Präsident und fügte hinzu, dass die Menschen heutzutage bei Problemen eher darüber nachdenken, ob sie jemanden kennen, der ihnen weiterhilft.
„Diese Denkweise ist überholt, weil sie die negativen Aspekte der Gesellschaft widerspiegelt. Menschen in Not sollten sich sofort an die Regierung und das Gesetz wenden. Das ist die gesunde Denkweise, die wir anstreben müssen“, bekräftigte der Präsident.
Thanhnien.vn






Kommentar (0)