Am Nachmittag des 7. Juli veranstaltete das Büro des Präsidenten in Abstimmung mit dem Ministerium für öffentliche Sicherheit , dem Außenministerium und dem Obersten Volksgerichtshof eine Pressekonferenz, um die Entscheidung des Präsidenten zur Amnestie im Jahr 2025 (Phase 2/9) bekannt zu geben.
Stellvertretender Leiter des Büros des Präsidenten Pham Thanh Ha.
Auf der Pressekonferenz verkündete der stellvertretende Büroleiter des Präsidenten, Pham Thanh Ha, den Beschluss Nr. 1244/2025 des Präsidenten zur Umsetzung einer Sonderamnestie und vorzeitigen Entlassung von Personen, die anlässlich des 80. Jahrestages des Nationalfeiertags am 2. September zu einer Freiheitsstrafe mit begrenzter oder lebenslanger Haft verurteilt wurden.
Demnach wird die Haftzeit bis zum 31. August 2025 berechnet, bis zu der eine Amnestie in Betracht gezogen wird.
Zu den Voraussetzungen für eine Amnestie heißt es in der Entscheidung eindeutig: Personen, die zu einer Freiheitsstrafe mit begrenzter oder lebenslanger Haft verurteilt wurden, müssen große Fortschritte gemacht haben, über einen ausgeprägten Sinn für Besserung verfügen und ihre Haftstrafe gemäß den Bestimmungen des Strafvollstreckungsgesetzes als angemessen oder gut verbüßt gelten lassen.
Konkret muss eine Person, die zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurde, die auf eine befristete Freiheitsstrafe reduziert wurde, 18 aufeinanderfolgende Quartale unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Prüfung und des Amnestievorschlags als gut oder besser eingestuft haben.
Eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von 15 bis 30 Jahren verurteilt wird, muss in den 16 aufeinanderfolgenden Quartalen unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Prüfung und des Amnestievorschlags als gut oder besser eingestuft worden sein.
Eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von 10 bis 15 Jahren verurteilt wird, muss in 14 aufeinanderfolgenden Quartalen unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Prüfung und des Amnestievorschlags die Note „gut“ oder besser erhalten haben.
Eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von 8 bis 10 Jahren verurteilt wird, muss in den 8 aufeinanderfolgenden Quartalen unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Prüfung und des Amnestievorschlags als gut oder besser eingestuft worden sein.
Eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von 5 bis 8 Jahren verurteilt wird, muss in den 4 aufeinanderfolgenden Quartalen unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Prüfung und des Amnestievorschlags als gut oder besser eingestuft worden sein.
Eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von 3 bis 5 Jahren verurteilt wird, muss in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen unmittelbar vor dem Zeitpunkt der Prüfung und des Amnestieantrags als gut oder besser eingestuft worden sein.
Eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe von 3 Jahren oder weniger verurteilt wurde, muss mindestens ein aufeinanderfolgendes Quartal vor dem Zeitpunkt der Prüfung und des Amnestievorschlags als gut oder besser eingestuft worden sein.
Herr Pham Thanh Ha sagte, dass es für alle oben genannten Fälle eine Nachbeobachtungszeit geben müsse, um sie zu überprüfen und zu bewerten und so die Vollstreckung der Gefängnisstrafe als gut oder besser einzustufen.
Eine Person, die zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wurde und mindestens ein Drittel ihrer Strafe verbüßt hat, kann eine Amnestie beantragen. Die Zeit, in der die Strafe verkürzt wurde, wird jedoch nicht auf die bereits verbüßte Zeit angerechnet.
Wurde eine lebenslange Freiheitsstrafe auf eine befristete Freiheitsstrafe reduziert, kann eine Sonderbegnadigung in Betracht gezogen werden, sofern die Strafe mindestens 14 Jahre verbüßt hat. Die nach der Übertragung der Strafe zusätzlich reduzierte Zeit wird jedoch nicht auf die bereits verbüßte Haftzeit angerechnet.
Personen, die ihren Verpflichtungen zur Rückgabe von Eigentum, zur Entschädigung von Schäden und anderen Verpflichtungen gegenüber wegen Korruptionsdelikten zu Gefängnisstrafen verurteilten Personen nachgekommen sind, kann eine Amnestie vorgeschlagen werden.
Für Personen, die zu einer Freiheitsstrafe auf Zeit verurteilt wurden und mindestens ein Viertel ihrer Strafe verbüßt haben, sowie für Personen, die zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt wurden, die auf eine Freiheitsstrafe auf Zeit reduziert wurde und mindestens 12 Jahre davon verbüßt hat, kommt in den folgenden Fällen eine besondere Begnadigung in Betracht: Personen im Alter von 70 Jahren oder älter; Personen, die an schweren Krankheiten leiden; Personen, die an häufigen Krankheiten leiden und nicht für sich selbst sorgen können …
vtcnew.vn
Quelle: https://baolaocai.vn/chu-tich-nuoc-dac-xa-cho-nguoi-bi-ket-an-tu-tu-chung-than-dip-quoc-khanh-29-post648145.html
Kommentar (0)