Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der chinesische Präsident Xi Jinping besucht Zentralasien: Kooperation, Wettbewerb und die Neugestaltung der regionalen Ordnung

(Baothanhhoa.vn) – Zentralasien entwickelt sich zu einem zunehmend umkämpften geopolitischen Raum zwischen Großmächten, insbesondere China, Russland und den Vereinigten Staaten. Das Zentralasien-China-Forum, das am 17. und 18. Juni in Kasachstan stattfand, war nicht nur eine reguläre diplomatische Veranstaltung, sondern spiegelte auch die strategischen Veränderungen in der regionalen Machtstruktur wider. Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich daraus, und in welche Richtung entwickelt sich Zentralasien?

Báo Thanh HóaBáo Thanh Hóa19/06/2025

Der chinesische Präsident Xi Jinping besucht Zentralasien: Kooperation, Wettbewerb und die Neugestaltung der regionalen Ordnung

Zentralasien in Pekings neuer außenpolitischer Strategie

In den letzten Jahren hat China seine Zusammenarbeit mit den zentralasiatischen Ländern schrittweise neu gestaltet und auf eine engere und systematischere Entwicklung ausgerichtet. Seit 2020 finden Ministertreffen beider Seiten im C5+1-Format statt – einem Kooperationsmodell zwischen China und fünf zentralasiatischen Ländern. Ein bedeutender Wendepunkt wurde 2023 in Xi’an erreicht, als China sein erstes Forum der Staatschefs mit zentralasiatischen Ländern veranstaltete und eine gemeinsame Erklärung unterzeichnete. Damit wurde das von Präsident Xi Jinping initiierte Konzept einer „Schicksalsgemeinschaft der Menschheit“ offiziell auf die regionale Agenda gesetzt.

Seitdem ist Zentralasien nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch und sicherheitspolitisch in Chinas langfristige außenpolitische Strategie integriert. Das Mitte Juni in Kasachstan abgehaltene Forum bekräftigte die Rolle des C5+1-Mechanismus als Plattform für den strategischen Dialog zwischen China und Zentralasien und unterstrich damit die Tiefe und Kontinuität dieser Politik.

Der Kontext dieses Forums ist jedoch besonders heikel: Die Welt erlebt eine Eskalation globaler Konflikte und eine zunehmend komplexe geopolitische Lage. Vor diesem Hintergrund ist der Besuch von Präsident Xi Jinping in Zentralasien nicht bloß eine routinemäßige diplomatische Aktivität, sondern wird von einigen westlichen Medien als Versuch gewertet, ein „freundschaftliches Bündnis“ um China zu schmieden – eine Art Vorbereitung auf eine mögliche strategische Konfrontation mit den USA.

China bekräftigt selbstverständlich seine offizielle Position, Frieden , Sicherheit und nachhaltige Entwicklung mit seinen zentralasiatischen Partnern zu fördern. Die Themen des jüngsten Forums – wie etwa die verstärkte Sicherheitskoordination, regionenübergreifende Infrastrukturinvestitionen und die Energievernetzung – deuten jedoch darauf hin, dass die eigentliche Agenda über bloße Bekundungen des guten Willens hinausgeht und einen tieferen strategischen Fokus verfolgt.

Der Besuch von Präsident Xi Jinping in Zentralasien konzentriert sich dieses Mal auf strategische Bereiche wie Energie, Infrastrukturvernetzung und digitale Technologien. Die Zusammenarbeit beschränkt sich jedoch nicht auf diese drei Säulen. China baut seinen Einfluss in Kasachstan aktiv aus, unter anderem durch Sprachzentren, Forschungsinstitute und Technologietransferprogramme. Dies ist Ausdruck einer umfassenden Strategie zur Intensivierung des Engagements in der Region. Die systematische und effektive Umsetzung dieser Strategie verdeutlicht Pekings strategische Ziele in Zentralasien.

Die Wirtschaftsbeziehungen zwischen China und den zentralasiatischen Ländern ruhen auf einem soliden Fundament, das auf effektiver Zusammenarbeit und Entpolitisierung beruht. Laut der Zeitung „Iswestija“ bekräftigte der kasachische Präsident Kassym-Schomart Tokajew: „China stellt bei der Erörterung großer Wirtschaftsprojekte niemals politische Bedingungen“ und setzt seine Zusagen stets zügig um. Angesichts der traditionell von Misstrauen geprägten Mentalität Zentralasiens ist diese Aussage von Bedeutung, da sie das Vertrauen der Region in die Stabilität und Substanz der Zusammenarbeit mit Peking stärkt.

Energie bleibt für China wirtschaftlich eine strategische Priorität. Obwohl sich das chinesische Wirtschaftswachstum verlangsamt hat, ist der Inlandsbedarf an Energie weiterhin hoch. Unter dem Druck konkurrierender Initiativen wie Europas „Global Gateway“ oder der drohenden Gefahr eines Handelskriegs mit den USA intensiviert China seine internationalen Energieabkommen. Auf dem jüngsten China-Zentralasien-Gipfel unterzeichnete Kasachstan ein Abkommen mit China über erneuerbare Energien. Gleichzeitig wurden in der Region Turkestan mehrere Projekte vorgeschlagen, darunter das Solarkraftwerk Sauran in Zusammenarbeit mit China Energy. Diese Projekte verdeutlichen die Bemühungen Chinas, den regionalen Energiesektor mit technischer und finanzieller Unterstützung zu modernisieren.

Neben Energie konzentriert sich Peking auch auf Infrastruktur und Logistik. Von Projekten im Rahmen der „Neuen Seidenstraße“ bis hin zur Integration Zentralasiens in den Wirtschaftskorridor China-Pakistan baut China schrittweise ein umfassendes strategisches Verbindungsnetzwerk auf. Schlüsselprojekte wie die Eisenbahnstrecke China-Kirgisistan-Usbekistan und die Transafghanische Eisenbahn fördern nicht nur den regionalen Handel, sondern dienen auch als konkretes Instrument zur Verwirklichung von Chinas globaler Vision, insbesondere des Konzepts einer „Schicksalsgemeinschaft“.

Moskaus Antwort: Chance zur Zusammenarbeit oder Signal der Konkurrenz?

Es gibt zahlreiche Meinungen, die einen möglichen Interessenkonflikt zwischen Russland und China in Zentralasien nahelegen und darauf hindeuten, dass Peking Moskaus traditionelle Rolle bei der Gewährleistung der regionalen Sicherheit zunehmend übernimmt. Allerdings lässt sich nicht ignorieren, dass beide Länder Mitglieder von Sicherheitskooperationsmechanismen wie der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) sind und ein gemeinsames Interesse an Stabilität und friedlicher Entwicklung in Zentralasien haben.

Der chinesische Präsident Xi Jinping besucht Zentralasien: Kooperation, Wettbewerb und die Neugestaltung der regionalen Ordnung

Laut Andrei Kortunov, Wissenschaftlicher Direktor des Russischen Rates für Internationale Angelegenheiten (RIAC), sind Chinas Aktivitäten in Zentralasien, insbesondere durch Mechanismen wie den Zentralasien-China-Gipfel, von strategischer Bedeutung für die Russische Föderation. Erstens finden diese Prozesse in einer Region statt, die traditionell zum russischen Einflussbereich gehört. Zweitens bergen von China initiierte Transport- und Energieinfrastrukturprojekte das Potenzial, alternative Verbindungen zu schaffen und die Verkehrs- und Wirtschaftslandschaft so zu verändern, dass Russland diese Entwicklung dringend analysieren muss.

Russland hat ein klares Interesse an Stabilität und nachhaltiger Entwicklung in Zentralasien, und die Zusammenarbeit mit China im Rahmen der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO) oder anderer multipolarer Strukturen könnte dieses Ziel unterstützen. Chinas wachsende wirtschaftliche Durchdringung, verbunden mit seinem zunehmenden Einfluss, wirft jedoch auch Fragen nach einer möglichen Neuausrichtung der Machtzentren in der Region auf.

Chinas Initiativen sind daher für Russland zweischneidig: Einerseits eine Herausforderung im Wettbewerb um geopolitischen Einfluss; andererseits eine Chance, eine Schlüsselrolle zu behalten, wenn es gelingt, eine konstruktive strategische Koordinierung auf der Grundlage gemeinsamer Interessen und einer langfristigen Vision in der Region zu fördern.

Hung Anh (Mitwirkender)

Quelle: https://baothanhhoa.vn/chu-tich-trung-quoc-tap-can-binh-tham-trung-a-hop-tac-canh-tranh-va-dinh-hinh-lai-trat-tu-khu-vuc-252613.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Thailändisches Stelzenhaus – Wo die Wurzeln den Himmel berühren

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt