
Außerschulische Aktivitäten zur Selbstverteidigung und Sexualerziehung im Kindergarten Chieng Le, Stadtteil To Hieu.
An der Chieng Xom Grund- und Sekundarschule im Bezirk Chieng An wird Sexualerziehung flexibel gestaltet. Sie integriert Sexualkunde in den Biologie- und Staatsbürgerkundeunterricht und kombiniert diese mit Beratungsangeboten. Zudem werden Lebenskompetenzen sowie Fähigkeiten zur Prävention von sexuellem Missbrauch und Gewalt an Schulen vermittelt. Darüber hinaus gestaltet die Schule die Sexualaufklärung anschaulich in Form von Spielen, Fallbeispielen und Gruppendiskussionen. So entsteht ein offener Raum, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Meinungen und Gedanken frei äußern können. Jede Woche sendet das Schulradio in den ersten 15 Minuten des Unterrichts oder der Pause informative Beiträge zu Lebenskompetenzen und reproduktiver Gesundheit von Jugendlichen. Dadurch erhalten die Schülerinnen und Schüler auf natürliche, regelmäßige und leicht einprägsame Weise Zugang zu Wissen.
Das Besondere an der Chieng Xom Grund- und Sekundarschule ist, dass sie ein fünfköpfiges schulpsychologisches Beratungsteam eingerichtet hat, das stets aufmerksam zuhört und den Schülern eine Plattform bietet, um ihre Wünsche und Fragen offen zu äußern. Dadurch wird Sexualkunde zu einem wichtigen Bestandteil des Bildungsangebots und hilft den Schülern, selbstbewusst und gefestigt ins Erwachsenenleben zu starten.

Sexualkundeunterricht an der Chieng Xom Grund- und Sekundarschule, Bezirk Chieng An.
Heutzutage wird Sexualerziehung bereits im Vorschulalter eingeführt, also in dem Alter, in dem Kinder beginnen, ein Bewusstsein für ihren Körper und die Welt um sie herum zu entwickeln. Im Kindergarten Chieng Le im Stadtteil To Hieu werden altersgerechte Unterrichtspläne entwickelt, die mit außerschulischen Aktivitäten, Lebenskompetenztraining und praktischen Übungen kombiniert werden, um den Kindern zu helfen, sich selbst zu schützen. Die Kinder nehmen an Sexualerziehungsaktivitäten teil und lernen die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Körperteilen kennen. Auch die Räumlichkeiten im Kindergarten, von den Toiletten bis zu den Umkleideräumen, sind nach Geschlecht getrennt, um bei den Kindern das Bewusstsein und die Gewohnheit zu fördern, ihre eigene Privatsphäre und die ihrer Mitmenschen zu schützen.
Die Vermittlung korrekten, ausreichenden und zeitnahen Wissens über Geschlechterfragen stärkt das Selbstvertrauen von Schülerinnen und Schülern, fördert deren proaktives Handeln im Hinblick auf den Schutz ihrer körperlichen und seelischen Gesundheit und verbessert ihre Fähigkeit, Risiken wie Missbrauch oder Gewalt in der Schule zu erkennen. Um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, ist jedoch eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulen und Familien unerlässlich. Auch Eltern müssen sich Wissen und Kompetenzen aneignen, um ihre Kinder zu begleiten, ihnen die richtige Orientierung zu geben und ihnen im Erwachsenenalter als vertrauenswürdige Begleiter zur Seite zu stehen. Sie sollen ihren Kindern helfen, gesunde Lebensgewohnheiten zu entwickeln, selbstbewusst in die Gesellschaft einzutreten und eine zivilisierte, sichere und verantwortungsbewusste junge Generation für sich und die Gemeinschaft heranzubilden.



Quelle: https://baosonla.vn/khoa-giao/chu-trong-giao-duc-gioi-tinh-cho-hoc-sinh-ti5alVWDg.html






Kommentar (0)