Die Politik des Politbüros und des Sekretariats zur Zusammenlegung von Provinzen, zur Abschaffung der Bezirksebene und zur Erweiterung der Gemeindeebene ist eine notwendige und effiziente Revolution, die vom Volk unterstützt wird.
Der Wirtschaftsexperte Pham Chi Lan - ehemaliger Generalsekretär, Vizepräsident der vietnamesischen Handelskammer (heute vietnamesischer Handels- und Industrieverband (VCCI), Mitglied des Forschungskomitees des Premierministers - gab einem Reporter der Zeitung "Industry and Trade" ein Interview zu diesem Thema.
Es ist notwendig und dringend erforderlich, neue Impulse für die Entwicklung zu schaffen.
Das Politbüro hat soeben die Schlussfolgerung Nr. 127-KL/TW zur Durchführung von Forschungsarbeiten und Vorschlägen zur Fortsetzung der Reorganisation des politischen Systems veröffentlicht. Darin wird unter anderem die Notwendigkeit geprüft, die Ausrichtung einer Zusammenlegung mehrerer Provinzialverwaltungen zu untersuchen. Was ist Ihre Meinung dazu?
Frau Pham Chi Lan: Ich halte das für unbedingt notwendig. Denn nachdem wir den Apparat auf zentraler Ebene reorganisiert haben, muss als Nächstes die Reorganisation auf lokaler Ebene erfolgen, und zwar unbedingt vor dem 14. Nationalen Parteitag. Andernfalls entsteht nach der Reorganisation auf zentraler Ebene eine zeitliche Lücke, und auf lokaler Ebene wird es weiterhin einen schwerfälligen und ineffektiven Apparat geben.
| Es soll ein Projekt zur Zusammenlegung einiger Verwaltungseinheiten auf Provinzebene entwickelt werden, nicht auf Bezirksebene, und die Zusammenlegung von Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene fortgesetzt werden. (Illustrationsfoto) |
Die Neubesetzung wichtiger Positionen auf zentraler und lokaler Ebene bietet uns die Gelegenheit, Personal neu zu prüfen und talentierte, fähige, engagierte, zielstrebige und verantwortungsbewusste Menschen mit einem hohen Verantwortungsbewusstsein für das Schicksal des Landes und seiner Bevölkerung in die neue Verwaltung zu integrieren. Daher sind die Neuordnung und Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen sowie die Einführung einer zweistufigen Kommunalverwaltung unerlässlich und werden von mir voll und ganz unterstützt.
Als das Politbüro und das Sekretariat die Umstrukturierung der Ministerien und Behörden beschlossen, hielt ich es ebenfalls für notwendig, dies auf lokaler Ebene zu tun. Denn die lokale Ebene ist diejenige, die den Bürgern und Unternehmen am nächsten steht. Hier müssen auch die meisten politischen Maßnahmen umgesetzt werden. Werden die Anforderungen und innovative Ansätze nicht erfüllt, lassen sich die neuen Richtlinien der Zentralregierung kaum realisieren.
Andererseits stellt die Zusammenlegung der Provinzen auch eine Revolution in der Organisation und Verwaltung dar, um Zwischenebenen und Verfahren zu reduzieren und eine wichtige Triebkraft für die Landesentwicklung zu schaffen, damit die von der Zentralregierung gesteckten Ziele erreicht werden können. 2025 ist ein entscheidendes Jahr, in dem die Weichen gestellt werden. Gelingt es uns in diesem Jahr nicht, eine effiziente, schlanke und kompakte Verwaltung aufzubauen, die sich durch hohe Arbeitsverantwortung auszeichnet, wird es auch im nächsten Jahr schwierig werden.
Im Zuge der Straffung und Zusammenlegung wird es, wie schon zuvor, auch zu Situationen des „Kaufs von Positionen und Macht“ kommen, doch ich halte dies für unwahrscheinlich. Die Regierung hat soeben eine Resolution der regulären Regierungssitzung vom Februar 2025 verabschiedet, die einen wichtigen Inhalt enthält: „Verstärkung der Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und negativen Einflüssen im Zusammenhang mit der Umstrukturierung und Straffung des politischen Systems sowie der ordnungsgemäßen Vorbereitung und Organisation der Parteitage auf allen Ebenen im Vorfeld des 14. Nationalen Parteitags; strikte Unterbindung von „Kauf von Positionen“, „Gruppeninteressen“ und dem Ausnutzen der Umstrukturierung und Straffung des Apparats sowie der Personalreduzierung für Korruption und negative Einflüsse.“
Die Existenz einer Bezirksregierung ist absurd.
- Welche günstigen Bedingungen herrschen zum jetzigen Zeitpunkt für den Provinzzusammenschluss, Madam?
Frau Pham Chi Lan: Ich denke, unser größter Vorteil ist derzeit, dass wir einen 40-jährigen Reformprozess durchlaufen und uns mehrmals in Provinzen aufgeteilt und wieder zusammengelegt haben. Mittlerweile gibt es 63 Provinzen und Städte, was zu viel ist.
| Der Premierminister leitete eine Sitzung des Ständigen Ausschusses des Regierungsparteikomitees, um die Stellungnahmen zum Projekt zur Neuordnung und Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen und zum Aufbau zweistufiger Kommunalverwaltungen fortzusetzen. Foto: VGP/Nhat Bac |
Parallel zur Provinzfusion ist es die Politik des Politbüros und des Sekretariats, die Bezirksverwaltung abzuschaffen. Derzeit haben wir eine vierstufige Regierungsstruktur: Zentralregierung, Provinz-/Stadtverwaltung, Bezirks-/Kreisverwaltung und Kommunalverwaltung (Stadtteil, Gemeinde). Eine vierstufige Verwaltung ist meiner Meinung nach zu viel, und insbesondere auf Bezirksebene gibt es zu viele Strukturen, die die Verwaltungsarbeit zusätzlich erschweren.
Die Einführung einer weiteren Verwaltungsebene (Bezirksebene) schafft hingegen keinen wesentlichen Mehrwert für den Organisationsapparat und qualifiziert ihn nicht, sondern führt im Gegenteil zu einer zusätzlichen Instanz, die die Umsetzung der Parteipolitik und -richtlinien verzögert. Daher ist die Existenz einer Bezirksverwaltung nicht gerechtfertigt.
Der schwerfällige Verwaltungsapparat beeinträchtigt Effizienz und Effektivität der Verwaltung und erschwert Investitionen. Seit Jahren fließen 70 % des Staatshaushalts in laufende Ausgaben. Der Staat soll Steuern erheben, um in die Entwicklung zu investieren, doch nur 30 % werden dafür verwendet. Dieser geringe Betrag wird oft ineffektiv eingesetzt, wodurch nicht nur die Entwicklungsziele verfehlt, sondern auch die Ressourcen des Landes verschwendet werden.
Die Zusammenlegung mehrerer Provinzen zu einer neuen Provinz und die anschließende Investition in Verkehrsinfrastrukturprojekte, Logistikzentren und Handelszentren, die dem Umlauf und der Entwicklung neuer Güter dienen, wäre wirklich effektiv.
Vergleicht man die Gewinne und Verluste, so sind die Verluste zu gering.
Die Fusion ist notwendig und unbestritten; dennoch gibt es Bedenken, dass sie zu Störungen im Sozialversicherungssystem führen wird. Was ist Ihre Meinung dazu?
Frau Pham Chi Lan: Umbrüche sind unvermeidlich. Keine Reform und keine Revolution kommt ohne gewisse Umbrüche aus. Wichtig ist jedoch, dass wir die Gewinne und Verluste abwägen. Ich denke, die Gewinne werden die Verluste mit Sicherheit deutlich überwiegen.
| Frau Pham Chi Lan – Wirtschaftsexpertin, Generalsekretärin und Vizepräsidentin der VCCI, Mitglied des Forschungskomitees des Premierministers. Foto: Nguyen Hanh |
Dieser Gewinn kommt Hunderten Millionen Vietnamesen zugute und sichert die langfristige Zukunft Vietnams. Wenn wir uns weiterentwickeln und vorankommen wollen, müssen wir sofort und entschlossen handeln. Solange wir aneinander festhalten, uns gegenseitig bemitleiden, einander respektieren und alles wie bisher machen, wird es niemals eine grundlegende Reform des Systems geben.
Der Gewinn hier ist offensichtlich langfristig und dient dem Gemeinwohl, während der Verlust viel geringer ist und nur kurzfristig, in einem bestimmten Rahmen und innerhalb einer bestimmten Gruppe von Menschen, nicht aber für alle, auftritt.
Ich möchte betonen, dass die Verluste im Vergleich zu den Gewinnen sehr gering sind.
- Auf welchen Kriterien sollten Ihrer Meinung nach Provinzen zusammengeführt werden?
Frau Pham Chi Lan: Ich denke, dass das Politbüro und das Sekretariat bei der Ausarbeitung dieser Richtlinie sicherlich bestimmte Pläne verfolgten. Wie schon in der Vergangenheit muss es einen Grund für die Entscheidung des Politbüros und des Sekretariats gegeben haben, ein Ministerium mit einem anderen zusammenzulegen.
Als die Entscheidung fiel, das Ministerium für Planung und Investitionen mit dem Finanzministerium zusammenzulegen, dachten viele, dass ein führendes Ministerium wie das Ministerium für Planung und Investitionen nicht mehr existieren würde.
Ich denke jedoch, dass dies ein Produkt der Phase der Zentralplanung ist. Seit der Reform hat das Ministerium für Planung und Investitionen viel geleistet. Bis jetzt muss sich die Rolle der staatlichen Verwaltung jedoch verändern. Auch die Regierungsführung wird sich ändern; sie wird nicht mehr auf dem Staatsplan basieren, sondern dieser muss mit den Staatsfinanzen verknüpft sein.
Wir können Investitionsprojekte nicht genehmigen, ohne zu wissen, woher das Kapital stammt, wer es verwaltet, wie es eingesetzt wird und wie seine Effektivität bewertet wird. Staatliche Investitionsentscheidungen müssen auf finanziellen Ressourcen basieren, und diese finanziellen Ressourcen müssen nachweisen, wie hoch die Einnahmen sind, während die Ausgaben angemessen sein und höchste Effizienz gewährleisten müssen. Dies wird die Verantwortung des Finanzministeriums erhöhen.
Im Zuge der Reform des lokalen Verwaltungsapparates müssen Politbüro und Sekretariat daher sorgfältig abwägen, welche Provinzen sinnvollerweise miteinander fusionieren. Unter den fusionierten Provinzen gilt es zu entscheiden, welche das Zentrum bilden soll. Diese Fusionen basieren nicht nur auf Bevölkerungszahl und Wirtschaftskraft, sondern auch auf Kultur, Geschichte, natürlichen und geografischen Gegebenheiten, Potenzial und der Fähigkeit zur gegenseitigen Entwicklungsförderung. Schwache Provinzen, die sich nicht gegenseitig stärken können, sind von einer Fusion ausgeschlossen.
Damit einher gehen Richtlinien auf verschiedenen Kaderebenen. Welche Kapazitäten muss die Provinzebene, welche die Gemeindeebene haben? Seit Langem besteht ein großes Problem: Wir haben zwar gute Richtlinien und Verordnungen erlassen, aber deren Umsetzung ist mangelhaft.
Im Zuge des Projekts zur Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen und zum Aufbau einer zweistufigen Kommunalverwaltung werden die Gemeinde- und Stadtbezirksebene für die Umsetzung der Richtlinien und Vorgaben zuständig sein. Sie stehen den Bürgern am nächsten und tragen die direkte Verantwortung für deren Umsetzung. Diese Ebene muss daher über eine hohe Leistungsfähigkeit verfügen, nur so können alle von Partei und Regierung formulierten Ziele erreicht werden.
Ich glaube, dass unser Wachstum von der Basis abhängt. Wenn die besten politischen Maßnahmen umgesetzt werden, werden sich Menschen und Unternehmen weiterentwickeln und zur gemeinsamen Entwicklung beitragen.
Diese Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen wird Verantwortlichkeiten klären. Nach einer gewissen Zeit werden diejenigen, die ihren Aufgaben nicht nachkommen können, ersetzt. Dieser Überprüfungsprozess muss regelmäßig unter Aufsicht von Staat, Bürgern und Unternehmen stattfinden. Wir müssen die Überprüfung akzeptieren, denn sie ist unabdingbar. Nur durch sie können wir uns weiterentwickeln.
Vielleicht ist die Zeit für Vietnam zu dringend.
Ein weiteres Problem ist, dass in letzter Zeit in vietnamesischen sozialen Netzwerken und ausländischen Medien der „Vorschlag“ kursierte, ein Referendum über die Zusammenlegung von Provinzen abzuhalten. Was ist Ihre Meinung dazu?
Frau Pham Chi Lan: In der Schlussbegründung 127-KL/TW des Politbüros und Sekretariats vom 28. Februar 2025 wurden die Ziele, der Fahrplan und die Anforderungen für die Zusammenlegung von Provinzen und Verwaltungseinheiten klar dargelegt.
Gemäß Schlussfolgerung 127 wurde vom Politbüro gefordert, dass der Plan zur Fusion der Provinzen spätestens bis zum 9. März fertiggestellt und dem Zentralkomitee der Partei vor dem 7. April 2025 vorgelegt wird.
| Der Premierminister betonte die Notwendigkeit der Umstrukturierung und Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen, um die Autorität zu stärken und die Selbstständigkeit und Autonomie der Kommunen weiter zu fördern. Foto: VGP/Nhat Bac |
Hinsichtlich der Verfassungsänderung beauftragte Schlussfolgerung 127 den Parteiausschuss der Nationalversammlung, den Parteiausschuss der Regierung zu leiten und mit ihm zu koordinieren. Dieser sollte den Parteiausschuss des Rechts- und Justizausschusses, den Parteiausschuss des Justizministeriums und die zuständigen Behörden anweisen, die Änderung und Ergänzung einiger Verfassungsartikel im Bereich der politischen Systemordnung zu prüfen und dem Politbüro Anfang März 2025 Bericht zu erstatten, der dem Zentralkomitee der Partei bis zum 7. April 2025 vorgelegt werden sollte. Die Änderung und Ergänzung der Verfassungsartikel sollte spätestens bis zum 30. Juni 2025 abgeschlossen sein.
Es kann bestätigt werden, dass die Inhalte bezüglich der Ziele, Anforderungen, des Zeitplans und der Verfahren zur Untersuchung der Zusammenlegung von Provinzen und der Organisation von Verwaltungseinheiten vollständig veröffentlicht und transparent gemacht wurden, wodurch die Einhaltung des Gesetzes, die Führung der Partei sowie Demokratie und Offenheit bei der Entwicklung der Projekte gewährleistet werden.
Die Verfassung sieht vier Ebenen der Kommunalverwaltung vor, doch nach der Änderung muss sie angepasst werden. Gegebenenfalls kann die Verfassung die Zuständigkeiten für die Dezentralisierung zwischen den Ebenen (einschließlich Provinzen und zentral verwalteten Städten) und den lokalen Verwaltungsebenen (Gemeinden und Stadtteilen) präzisieren. Da die Verfassung die Anzahl der Provinzen nicht festlegt, sind Zusammenlegungen von Provinzen üblich. Darüber hinaus müssen einige Gesetze und zugehörige Rechtsdokumente geändert werden.
Ein weiteres Problem ist, dass in letzter Zeit in vietnamesischen sozialen Netzwerken und ausländischen Medien plötzlich der Vorschlag aufgetaucht ist, ein Referendum über die Fusion von Provinzen abzuhalten. Ich denke, dass es bei der Einholung von Meinungen – falls überhaupt – darum geht, zuzuhören, mehr über die Problematik zu erfahren und Lösungen zu finden, um negative Aspekte und Auswirkungen zu minimieren. Eine Mehrheitsabstimmung ist dafür nicht notwendig. Sollten wir die Bevölkerung um ihre Meinung bitten, muss dies zügig geschehen und die Frist für die Meinungsbefragung nicht unnötig in die Länge gezogen werden.
| Verwaltungskarte der 63 Provinzen und Städte Vietnams. |
Die Zusammenlegung der Provinzen, die Abschaffung der Bezirksebene und der Ausbau der Gemeindeebene müssen entschieden und konsequent umgesetzt werden. Wir halten dies für notwendig und gut, daher müssen wir es tun. Die Zeit drängt für Vietnam.
Es hat viel zu lange gedauert. Seit wir den Status eines Landes mit mittlerem Einkommen erreicht haben (2010), sind 15 Jahre vergangen, und wir haben kaum Fortschritte gemacht.
Nach 20 Jahren Renovierung gab es viele Stimmen, die eine zweite Renovierung mit zahlreichen neuen Richtlinien forderten. Dies ist jedoch noch nicht geschehen. Wir sind weiterhin der Ansicht, dass Renovierung ein kontinuierlicher Prozess ist. Doch wenn wir uns stetig nur langsam bewegen, kommen wir zwar manchmal ein wenig voran, aber manchmal – nach dem Motto „ein Schritt vor, drei zurück“ – nicht wirklich weiter.
Institutionen sind der Flaschenhals schlechthin, doch dies ist auch einer der drei strategischen Durchbrüche, die 2011 vorgeschlagen wurden. Bis heute haben wir 14–15 Jahre verloren, ohne dass wir in diesem Bereich einen wirklichen Durchbruch erzielt haben. Wenn wir jetzt einen Durchbruch schaffen wollen, müssen wir neue Wege gehen; wir dürfen nicht länger warten.
Unter den gegenwärtigen Bedingungen ist die Straffung der Verwaltung und der Abbau von Zwischenebenen nicht nur eine administrative Aufgabe, sondern auch eine historische Notwendigkeit. Eine kompakte, effizient und effektiv arbeitende Verwaltung wird den Bürgern und Unternehmen besser dienen und dem Land helfen, schneller in die neue Ära – die Ära des Wohlstands und des Glücks – einzutreten.
Danke schön!
Am 7. März 2025 unterzeichnete und veröffentlichte Tran Cam Tu, Mitglied des Politbüros und ständiges Mitglied des Sekretariats, die Schlussfolgerung Nr. 128-KL/TW des Politbüros zu Personalangelegenheiten. In der Schlussfolgerung des Politbüros wurde klargestellt, dass vom 7. März bis zum Abschluss der Provinzfusionen, der Abschaffung der Bezirksebene, der Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf Gemeindeebene und der Straffung der von Partei und Staat beauftragten Einrichtungen der Vaterländischen Front, der soziopolitischen Organisationen und der Massenorganisationen eine Reihe von Maßnahmen vereinheitlicht werden müssen. |
Zum Abschluss der Sitzung des Ständigen Ausschusses des Regierungsparteikomitees, in der weiterhin Stellungnahmen zum Projekt zur Neuordnung und Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen und zum Aufbau einer zweistufigen Kommunalverwaltung abgegeben wurden, und zur Einreichung eines weiteren Projektschritts bei der zuständigen Behörde am Nachmittag des 11. März, erklärte Parteikomiteesekretär und Premierminister Pham Minh Chinh, dass die überwiegende Mehrheit der Meinungen und die öffentliche Meinung der Politik der Neuordnung und Reorganisation der Verwaltungseinheiten auf allen Ebenen und des Aufbaus einer zweistufigen Kommunalverwaltung sehr zustimmen, um der neuen Situation und den aktuellen Managementkapazitäten gerecht zu werden, da die Verkehrsinfrastruktur und die digitale Infrastruktur stark verbessert wurden, während gleichzeitig neuer Entwicklungsraum geschaffen und die potenziellen Unterschiede, herausragenden Chancen und Wettbewerbsvorteile jeder Region maximiert werden. Bezüglich des zweistufigen Modells der lokalen Selbstverwaltung einigte sich das Treffen darauf, den zuständigen Behörden einen Plan vorzulegen, der nach der Umstrukturierung die Anzahl der Verwaltungseinheiten auf Provinzebene um etwa 50 % und die der Verwaltungseinheiten auf lokaler Ebene um etwa 60-70 % im Vergleich zur Gegenwart reduzieren soll. |
Quelle: https://congthuong.vn/sap-nhap-tinh-chu-truong-cua-y-dang-long-dan-377890.html






Kommentar (0)