Die Wohnungspreise in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt steigen weiter
Laut dem Bericht des Bauministeriums zeigte das Interesse an Wohnungen im dritten Quartal 2023 Anzeichen einer Erholung, die Nachfrage nach Kauf- und Mietwohnungen ist gestiegen. Insbesondere Wohnungen im Preisbereich zwischen 2 und 4 Milliarden VND werden am häufigsten gesucht.
Was die Verkaufspreise betrifft, so stieg der durchschnittliche Primärpreis neu eröffneter Wohnungen in Hanoi im Vergleich zum Vorquartal um 7 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 14 % und erreichte 50,8 Millionen VND/m2.
Die Wohnungspreise in Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt steigen weiter. (Foto: TNMT)
Zu diesem Thema erklärte Herr Hoang Hai, Direktor der Abteilung für Wohnungs- und Immobilienmarktmanagement im Bauministerium: „Der Verkaufspreis wurde aufgrund des überwiegenden Anteils des neuen Angebots im oberen Segment (über 90 %) nach oben angepasst. Darüber hinaus haben einige Investoren die Preise nach oben angepasst und zusätzliche Lagerbestände in den oberen Stockwerken zum Verkauf freigegeben.“
Auf dem Sekundärmarkt behielt der durchschnittliche Verkaufspreis seinen Aufwärtstrend aus dem Vorquartal bei und erreichte etwa 32 Millionen VND/m2, was einem Anstieg von 2,7 % gegenüber dem Vorquartal und 0,8 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
In allen Bezirken Hanois wurde im dritten Quartal im Vergleich zum zweiten Quartal ein Anstieg der Zweitverkaufspreise verzeichnet; in Dong Da, Thanh Xuan, Tay Ho, Nam Tu Liem und Gia Lam stiegen die Preise um über 3 %.
In Ho-Chi-Minh-Stadt stammten die im dritten Quartal neu auf den Markt gebrachten Wohnungen größtenteils aus der nächsten Phase bestehender Projekte. Der Erstverkaufspreis auf dem Wohnungsmarkt in Ho-Chi-Minh-Stadt erreichte im Quartal mehr als 60 Millionen VND/m².
Auf dem Sekundärmarkt erreichte der Durchschnittspreis 45 Millionen VND/m², ein Anstieg von 3 % gegenüber dem Vorquartal. Gleichzeitig blieben die Sekundärpreise im Luxus- und erschwinglichen Segment im Vergleich zum zweiten Quartal nahezu unverändert.
Auch in Bezug auf die Wohnungspreise im dritten Quartal 2023 sagte der Leiter des Bauministeriums, dass auf dem Markt eine Reihe erschwinglicher Wohnungsbauprojekte mit Preisen von etwa 25 bis 35 Millionen VND/m2 entstanden seien.
Beispielsweise liegt der Angebotspreis für das Projekt One 18 Ngoc Lam (Long Bien, Hanoi) bei etwa 27,5 Millionen VND/m2, für das Projekt Eurowindow River Park (Bezirk Dong Anh) bei etwa 25,2 Millionen VND/m2 usw.
Ähnlich verhält es sich mit dem Angebotspreis für das Studio-Apartment-Projekt Diyas Sky (Bezirk Tan Binh, Ho-Chi-Minh-Stadt) von rund 25,5 bis 32 Millionen VND/m² und für das Apartment-Projekt Citi Alto von rund 29 bis 34 Millionen VND/m².
Bauministerium plant Preisrahmen für die Klassifizierung von Luxuswohnungen
Obwohl auf dem Markt eine Reihe von Projekten für bezahlbare Wohnungen entstanden sind, erklärte der Leiter des Bauministeriums, dass das Segment der Luxuswohnungen noch immer einen großen Anteil des Wohnungsangebots ausmache.
Insbesondere Luxuswohnungen mit Preisen von über 50 Millionen VND/m² dominieren den Immobilienmarkt. (Foto: DM)
In Ho-Chi-Minh-Stadt beispielsweise stammten im dritten Quartal rund 96 % des Neuangebots aus dem High-End-Segment, die restlichen 4 % aus dem Luxussegment und stammten aus der nächsten Phase eines Projekts im neuen Stadtgebiet Thu Thiem. Dies trieb den Erstverkaufspreis in Ho-Chi-Minh-Stadt auf 60 Millionen VND/m².
Auf der regulären Pressekonferenz zum dritten Quartal 2023 am Nachmittag des 19. Oktober sagte der stellvertretende Bauminister Nguyen Van Sinh, dass Wohnungen in naher Zukunft klassifiziert werden, um Verkaufspreise festzulegen und Servicegebühren zu regulieren.
Laut dem stellvertretenden Minister gab es bisher keine Regelungen darüber, welche Wohnungen als hochwertig, mittelgroß und erschwinglich gelten. Nun wurde jedoch eine Preisspanne festgelegt: Wohnungen unter 25 Millionen VND/m² gelten für niedrige Einkommen, über 40 Millionen VND/m² für Wohnungen der Spitzenklasse.
„Diese Ebene dient der Klassifizierung von Projekten. Daraus werden wir Wohnungen erster, zweiter und dritter Klasse bestimmen. Auf Grundlage dieser Klassifizierung legen wir den Verkaufspreis fest und regeln die Servicegebühren für die Wohnungen. Dies schafft Fairness und Transparenz“, betonte Vizeminister Sinh.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)