In Angst leben, aber nicht wissen, wohin
Die Bewohner des Wohnhauses Vinh Hoi im vierten Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt müssen jeden Tag beim Verlassen ihres Hauses zur Decke hochschauen, um herabfallenden Betonstücken auszuweichen. Der Eingang zum Wohnhaus ist eine Treppe, viele Abschnitte sind schief, die Wände sind alt und mit der Zeit moosbedeckt und überall sind Stromkabel verheddert.
Laut der 65-jährigen Nguyen Ngoc Khanh, die seit über 50 Jahren hier lebt, hat die lokale Regierung im Laufe der Jahre wiederholt mit den Bewohnern über Umsiedlungspläne und Entschädigungsmaßnahmen gesprochen. Bislang gibt es jedoch keinen angemessenen Entschädigungsplan, sodass den Menschen nichts anderes übrig bleibt, als zu bleiben.
„Meine Familie hat oft Geld ausgegeben, um das Haus zu verstärken, aber mit der Zeit drang Regenwasser ein und es bildete sich Schimmel, und das Haus verfiel immer mehr. Wir haben Angst zu bleiben, wissen aber nicht, wohin wir gehen sollen, wenn wir ausziehen. Die meisten Bewohner des Wohnblocks sind arme Arbeiter, deshalb hoffen wir auf eine zufriedenstellende Entschädigung“, sagte Frau Khanh.
Im vierten Bezirk ist das Wohnhaus Vinh Hoi eines von fünf Wohnhäusern der Klasse D, die einem sehr hohen Einsturzrisiko ausgesetzt sind. Im Zeitraum 2015–2020 erließ das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt eine Resolution, in der die dringende Verlegung dieser fünf Wohnhäuser gefordert wurde. Der vierte Bezirk konnte diese jedoch nicht umsetzen.
Das Wohngebäude Vinh Hoi (Bezirk 4) ist seit vielen Jahren verfallen, die Bewohner leben in Gefahr, aber die Umsiedlung der Bewohner ist noch nicht abgeschlossen.
Im Gespräch mit Nguoi Dua Tin räumte Herr Vo Thanh Dung, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des 4. Bezirks, ein, dass einer der Gründe für die Schwierigkeiten bei der Umsiedlung darin liege, dass es in der Gemeinde an Geldern für vorübergehende Unterbringung mangele und man keine neuen Unterkünfte für die Menschen organisieren könne.
Insbesondere im Wohngebäude Ton That Thuyet stürzte kürzlich der Flur ein, sodass der Bezirk ihn reparieren und verstärken musste. 52 Haushalte in Block C könnten daher umziehen, doch das Volkskomitee von Bezirk 4 verfügt nicht über ausreichende Mittel für den Wohnungsbau. Daher konnte die Regierung trotz geplanter Maßnahmen kein Treffen mit der Bevölkerung organisieren, um den Umsiedlungsplan zu besprechen.
Laut Herrn Dung wird den Menschen auf Grundlage des Dekrets Nr. 69/2021/ND-CP (Dekret 69) vom 15. Juli 2021 über die Renovierung und den Wiederaufbau von Mehrfamilienhäusern im Falle eines dringenden Umzugs, wenn der Staat nicht über die nötigen Mittel für den Wohnungsbau verfügt, eine Vorauszahlung für den Umzug an einen neuen Wohnort gewährt. Anschließend wird der Investor, der den Zuschlag für die Renovierung des Mehrfamilienhauses erhält, diesen Betrag an den Haushalt zurückzahlen.
Für einige Wohnhäuser im 4. Bezirk finden sich jedoch keine Investoren, sodass der Fertigstellungszeitpunkt ungewiss ist. Sollte das Budget jedoch zugeteilt werden, besteht das Risiko einer längeren Verschuldung, was die Zahlungsabwicklung erheblich erschwert.
Der Verfall von Wohnhäusern betrifft nicht nur den vierten Bezirk. In Ho-Chi-Minh-Stadt gibt es 474 Wohnhäuser, die vor 1975 erbaut wurden und beschädigt sind. Sie müssen repariert oder neu gebaut werden. Hunderte alter Wohnhäuser sind schwer beschädigt und bedrohen das Leben der Bewohner. Aufgrund von Vorschriften und fehlendem Investitionskapital ist eine Verlegung jedoch schwierig.
In seinem Bericht an die Überwachungsdelegation des Rechtsausschusses der Nationalversammlung am 29. März erklärte Herr Bui Xuan Cuong, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees von Ho-Chi-Minh-Stadt, dass es notwendig sei, das Wohnungsgesetz zu prüfen und zu ändern.
In jüngster Zeit hat Ho-Chi-Minh-Stadt der Verwaltung, dem Betrieb, der Renovierung, Reparatur und dem Wiederaufbau von Mehrfamilienhäusern große Aufmerksamkeit geschenkt. Auf der Grundlage der Umsetzung des Wohnungsgesetzes gibt es neben positiven und günstigen Faktoren immer noch viele Schwierigkeiten und Hindernisse aufgrund der Bestimmungen des Wohnungsgesetzes, die immer noch unzureichend sind und nicht mit anderen gesetzlichen Bestimmungen wie dem Bodengesetz und dem Gesetz über das Immobiliengeschäft vereinbar sind.
Daher ist es notwendig, weiterhin Forschung zu betreiben und Anpassungen vorzunehmen, um die praktische Umsetzbarkeit bei der Anwendung sicherzustellen.
Notwendigkeit der Verbesserung von Politik und Gesetzen
Während der regulären Pressekonferenz von Ho-Chi-Minh-Stadt am Nachmittag des 30. März richtete der Reporter Nguoi Dua Tin Fragen an das Bauamt von Ho-Chi-Minh-Stadt zur Situation einiger Wohnhäuser im 4. Bezirk, die stark baufällig sind, nicht mehr bewohnt werden können und deren Bewohner dringend an neue Orte umgesiedelt werden müssen.
Herr Vu Anh Dung, stellvertretender Leiter der Abteilung für Wohnungsbau und Immobilienmarkt im Bauamt von Ho-Chi-Minh-Stadt, sagte, die Stadt verfolge eine Politik, bei der die Verwendung staatlicher Wohnungsbaufonds für die Umsiedlung von Menschen in vorübergehende Unterkünfte priorisiert werde, um die Sicherheit des Eigentums und des Lebens der Menschen zu gewährleisten. Allerdings seien diese Fonds derzeit sehr begrenzt.
„Falls die Menschen keine vorübergehende Unterkunft akzeptieren, ist die Stadt bereit, vorübergehende Wohnkosten zu arrangieren. Dies ist eine humane Politik, die den Konsens der Bevölkerung und die Propaganda und Mobilisierung aller Regierungsebenen erfordert“, bekräftigte Herr Dung.
Der Vertreter des Bauamts teilte außerdem mit, dass das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt für den 4. Bezirk die vorrangige Vergabe von Wohnraummitteln für den Umzug in die folgenden Wohngebäude genehmigt habe: 360C Ben Van Don, 1 Ton That Thuyet (Bezirk 4); Phu Tho (Bezirk 11); Tan My (Bezirk 7) und das Wohngebäude Phan Chu Trinh (Bezirk Binh Thanh).
Zum Mechanismus der Entschädigungspolitik sagte Herr Dung, dieser sei in den Entschädigungsplan für die Umsiedlung integriert, der angenommen werde, wenn die Mehrheit der Bevölkerung zustimme. Der Umsiedlungsplan vor Ort basiere auf dem Prinzip, dass die Menschen neuen, besseren Wohnraum erhalten.
Dies geschieht gemäß Dekret 69/2021 der Regierung über die Renovierung und den Wiederaufbau von Mehrfamilienhäusern, umgesiedelte Eigentümer erhalten ihre Häuser mit der Nummer K von 1-2 zurück, je nach Lage und Wohnungsprojekt.
Aus der Sicht eines Experten kam Dr. Nguyen Huu Nguyen von der Stadtentwicklungs- und Planungsvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt zu dem Schluss, dass die Umsiedlung der Menschen aus Wohnungen der Klasse D durchgeführt werden müsse, da das Leben der Menschen das wichtigste Thema sei.
„Die Nachhaltigkeit eines Mehrfamilienhauses hängt von der Gesamtstruktur ab, nicht von jeder einzelnen Wohnung. Bei unvorhersehbaren Ereignissen wie Erdbeben und Stürmen dürfen die Menschen nicht subjektiv sein, denn die Folgen sind sehr schwerwiegend“, betonte Herr Nguyen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Entscheidung, ob der neue Ort ein vorübergehender oder dauerhafter Wohnsitz für die Menschen ist. Diese Dinge müssen für die Menschen klar sein, die umziehen. Denn die Menschen haben nicht Angst vor unsicheren Unterkünften, sondern vor Störungen ihres Lebens.
Darüber hinaus besteht die allgemeine Mentalität darin, vorübergehend in eine Wohnung zu ziehen, sich aber Sorgen darüber zu machen, wann ein Sanierungsprojekt für alte Wohnungen in Kraft tritt. Daher sollten Menschen nach einem Umzug ihre alten Wohnungen so schnell wie möglich renovieren und umbauen, um ihr Leben schnell zu stabilisieren. Ein längerer Umzug hält die Instabilität länger an.
Darüber hinaus stellt die Beschaffung von Investitionskapital für neue Projekte zum Bau von Altbauwohnungen einen Engpass dar. Wenn wir uns ausschließlich auf Investoren verlassen, wird die Umsetzung lange dauern und schwierig sein, da sie es nicht tun werden, wenn kein oder nur ein geringer Gewinn erzielt wird.
Gleichzeitig sind viele alte Mehrfamilienhäuser hinsichtlich der Planungskriterien eingeschränkt und daher für Investoren unattraktiv. Deshalb müssen wir jetzt die Rolle des Staates bei Investitionen in eine nachhaltige Entwicklung fördern, denn wenn wir uns auf die Sozialisierung und die Anwerbung von Investoren verlassen, wird sich nichts ändern.
Daher ist der Experte der Ansicht, dass ein Durchbruch beim Wiederaufbau alter Wohnungen notwendig sei. Die Regierung sollte in den Wiederaufbau von Wohnungen investieren und diese zu angemessenen Preisen an die Bevölkerung verkaufen. Darüber hinaus sei es notwendig, die Menschen bald über die langfristigen Vorteile des Wohnungsaustauschs zu informieren.
Langsame Evakuierung gefährlicher Wohnhäuser
Statistiken des Bauamts von Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen, dass es in Ho-Chi-Minh-Stadt 1.635 Wohnhäuser gibt. Davon sind 474 Altbauten, die vor 1975 erbaut wurden. Bis heute wurden 199 Wohnhäuser renoviert und repariert, die Gesamtkosten beliefen sich auf 275,5 Milliarden VND.
In dieser Stadt gibt es 16 Mehrfamilienhäuser der Stufe D (schwer beschädigt, gefährlich) mit fast 1.200 Haushalten, von denen 7 Mehrfamilienhäuser mit mehr als 350 Haushalten vollständig umgesiedelt wurden, 5 Mehrfamilienhäuser mit 316/566 Haushalten teilweise umgesiedelt wurden und 4 Mehrfamilienhäuser mit mehr als 250 Haushalten nicht umgesiedelt wurden.
Darüber hinaus plant das Volkskomitee von Ho-Chi-Minh-Stadt im Zeitraum 2016–2020 die Inspektion, Renovierung und Reparatur der verbleibenden 246 Wohngebäude der Klassen B und C mit einem geschätzten Gesamtinvestitionskapital von 500 Milliarden VND.
[Anzeige_2]
Quelle






Kommentar (0)