Nikkei 225-Index steigt um 0,16 % |
Nach den Gesprächen am Sonntag im schweizerischen Genf deuteten Vertreter beider Länder auf ein positives Ergebnis hin. US-Finanzminister Scott Bessent sagte, es habe „erhebliche Fortschritte“ in den Handelsgesprächen zwischen den beiden Ländern gegeben. Chinesische Beamte erklärten, sie hätten einen „wichtigen Konsens“ erreicht.
Eine gemeinsame Erklärung soll im Laufe des Tages veröffentlicht werden und laut dem chinesischen Vizepremier He Lifeng wird diese gemeinsame Erklärung „gute Nachrichten für die Welt “ enthalten.
„Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung und zeigt, dass beide Seiten an einer konstruktiven Lösung und der Entwicklung besserer Handelsbeziehungen interessiert sind“, sagte Eric Kuby, Chief Investment Officer bei North Star Investment Management Corp. in Chicago. Obwohl „die Einzelheiten noch recht vage sind, glaube ich, dass die Richtung eher kooperativ als kämpferisch wirkt, und ich denke, wir müssen das als positiv betrachten“, fügte er hinzu.
Die Nachricht weckt die Hoffnung, dass der Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt bald beigelegt wird und dass dies zusammen mit Handelsabkommen zwischen den USA und anderen Partnern dazu beitragen könnte, dass die Weltwirtschaft eine Rezession vermeidet.
Das zurückgekehrte Vertrauen trug dazu bei, dass die Aktienmärkte im asiatisch -pazifischen Raum am Montagmorgen mit einem hoffnungsvollen grünen Stern eröffneten.
Dementsprechend stieg der japanische Nikkei 225-Index um 0,16 %, während der Topix-Index um 0,19 % zulegte. In Südkorea stieg der Kospi-Index um 0,67 %, während der Small-Cap-Kosdaq-Index im frühen Handel um 0,24 % fiel. In Australien stieg der Benchmarkindex S&P/ASX 200 um 0,3 % …
Die Hoffnung auf eine baldige Lösung des Handelskriegs zwischen den USA und China beflügelte am Sonntagabend auch die US-Aktienfutures deutlich: Die S&P-500-Futures stiegen um 1,3 %, während die Nasdaq-Futures um 1,4 % zulegten. Auch die EUROSTOXX 50-Futures stiegen um 0,9 %, während die FTSE-Futures um 0,4 % und die DAX-Futures um 0,7 % zulegten.
Experten zufolge hängen die künftigen Entwicklungen des Marktes jedoch von den Einzelheiten des Handelsabkommens zwischen den USA und ihren Partnern, insbesondere China, ab, oder anders gesagt von der endgültigen Höhe der Zölle, die die USA gegenüber ihren Partnern erheben.
„Der Markt könnte durch eine Einigung auf einen Deal ermutigt werden, aber es hängt davon ab, welche weiteren Einzelheiten veröffentlicht werden“, sagte Gennadiy Goldberg, Leiter der US-Zinsstrategie bei TD Securities in New York.
„Die jüngste Preisentwicklung deutet auf einen gewissen Optimismus hinsichtlich eines Handelsabkommens hin. Sollte dieses zustande kommen, wäre der Preis gerechtfertigt. Das Risiko besteht darin, dass der Markt enttäuscht sein könnte, sollte das Abkommen hinter den Erwartungen zurückbleiben“, fügte er hinzu.
Obwohl US-Präsident Donald Trump im Vorfeld der Gespräche niedrigere chinesische Zölle und ein am Donnerstag angekündigtes Handelsabkommen zwischen den USA und Großbritannien ankündigte, sagten viele Marktteilnehmer, sie erwarteten keine großen Durchbrüche.
„Ich bin nicht sicher, ob ich nach dem, was wir heute gehört haben, auf ‚Kaufen‘ klicken würde, aber ich denke, wenn wir mit China deutliche Fortschritte erzielen können, würde der Markt das begrüßen“, sagte Jack Ablin, Gründungspartner und Chief Investment Officer bei Cresset Capital in Chicago.
Die Marktvolatilität ist immer noch sehr stark. Der Cboe Volatility Index, ein optionsbasierter Indikator für die Angst der Anleger, lag am späten Freitag bei etwa 22 und damit deutlich unter seinem jüngsten Schlusshoch von 52,33 Anfang April, aber über seinem langfristigen Durchschnitt von 17,6.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chung-khoan-chau-a-bat-tang-nho-ky-vong-cang-thang-thuong-mai-my-trung-duoc-giai-quyet-164011.html
Kommentar (0)