(Dan Tri) – Der VN-Index verlor heute Morgen weiter mehr als 11 Punkte und stürzte auf die Marke von 1.220 Punkten. Die Aktien der Vingroup-Familie legten zu, waren jedoch nicht stark genug, um den Index „auszugleichen“.
Der Verkaufsdruck auf dem Markt nahm heute Morgen (15. November) weiter zu, wobei die meisten Indizes unter den Referenzbereich fielen. Der VN-Index brach ein und fiel auf 1.220,42 Punkte, was einem Verlust von 11,47 Punkten entspricht, was 0,93 % entspricht. Zuvor hatte der Index gestern Nachmittag ebenfalls einen starken Rückgang verzeichnet.
Der VN30-Index verlor 11,43 Punkte, was 0,89 % entspricht; Der HNX-Index sank um 2,21 Punkte, was 0,99 % entspricht, und der UPCoM-Index sank um 0,4 Punkte, was 0,44 % entspricht.
Die Aktien verloren auf breiter Front an Wert, der Rückgang war weitreichend, allein an der HoSE gab es 326 Aktien mit fallenden Preisen und nur 37 Aktien mit steigenden Preisen.
Die Liquidität hat sich im Zusammenhang mit den am stärksten diskontierten Aktien deutlich verbessert, was zeigt, dass ein Teil der Anleger die Auszahlung akzeptiert hat. Aufgrund der geringen Preisnachfrage stieg das Handelsvolumen an der HoSE auf 359,46 Millionen Einheiten, was 8.789,81 Milliarden VND entspricht. Bei HNX werden 31,7 Millionen Aktien gehandelt, was einem Gegenwert von 552,71 Milliarden VND entspricht, und bei UPCoM beträgt diese Zahl 19,58 Millionen Aktien, was einem Gegenwert von 222,74 Milliarden VND entspricht.
Die Anzahl der abnehmenden Codes überstieg den VN30-Korb, Vingroup erreichte jedoch immer noch einen Gewinn. VRE stieg um 1,1 %; VIC und VHM stiegen leicht um 0,2 % bzw. 0,1 %.
Am Morgen des 15. November dominiert Rot das Marktbild (Screenshot).
Die Preise fielen auf dem gesamten Markt, es kam jedoch zu keinem Ausverkauf. Obwohl sich die meisten Aktien im Bankensektor angepasst haben, war der Rückgang nicht groß. Die Aktien mit dem größten Rückgang in der Gruppe der „Königsaktien“ waren MSB, HDB und EIB, alle mit einem Minus von 2,2 %; CTG sank um 1,6 %; BID um 1,2 % gesunken. Die seltene Bankleitzahl, die einen Anstieg verzeichnete, war die SSB mit einer Marge von 0,3 %.
Aktien sind äußerst marktfähig und reagieren sehr empfindlich auf Trends. In dieser Gruppe gibt es einige Codes, die stark zurückgegangen sind, wie z. B. CTS mit einem Rückgang von 3,5 %; TVB um 3,4 % gesunken; TVS um 3,3 % gesunken; VDS um 3 % gesunken; DSC sank um 2,9 %; SSI sank um 2,8 %; HCM sank um 2,8 %; BSI sank um 2,8 %... Allerdings wurde heute Morgen an der HoSE kein Aktiencode veröffentlicht.
Sogar in der Immobilienbranche war TDH mit einer Anpassung von 4,1 % der Code mit dem stärksten Rückgang des HoSE-Bodens; KDH sank um 3,7 %; NBB sank um 3,4 %; NLG um 3 % gesunken, keine Aktien erreichten den Tiefpunkt. Auch außerhalb der Vingroup-Gruppe gibt es noch einige Codes, die gestiegen sind, wie z. B.: VRC stieg bis zur Obergrenze, TLD stieg um 1,9 %; KBC stieg um 1,4 %; SZC um 1 % gestiegen; HAR, NTL, CRE leicht gestiegen.
Auch bei den Strom-, Wasser- und Erdölkonzernen gingen die Preise auf breiter Front zurück, und einige Aktien verzeichneten starke Kursverluste: SFC und TTE gingen auf den Boden, keine Käufer; CNG ging um 3,6 % zurück; POW, KHP, GEG, TTA sind alle reguliert.
Aktien, die sich in letzter Zeit gut entwickelt haben, stehen nun unter Gewinnmitnahmedruck. Die Viettel-„Familie“ wurde ziemlich stark abverkauft: Die Klickrate sank um 3,2 %; Der VGI sank um 3,8 %; VTK sank um 4,5 %; Der VTP sank um 2,6 %.
Dasselbe gilt für die IT-Branche. Die Aktien von ST8 und ITD erreichten zwischenzeitlich den Tiefpunkt, bevor sie ihre Verluste wieder verringerten und 5,2 % bzw. 6,5 % verloren. IKT - 3,9 % gesunken; CMG um 3,5 % gesunken; ELC um 3 % gesunken; SAM sank um 2 % und FPT sank ebenfalls um 1,8 %.
Laut Analysten hat das bärische Signal in der gestrigen Sitzung dazu geführt, dass der Markt die Unterstützungszone verlassen hat und die Abwärtsdynamik zunimmt. Es wird prognostiziert, dass der Markt in der kommenden Zeit weiterhin unter Abwärtsdruck stehen wird, wobei die nächste Unterstützungszone die 1.200-Punkte-Zone sein wird.
Anlegern wird daher geraten, vorsichtig zu bleiben und in der kommenden Zeit auf konkrete Unterstützungssignale aus dem Cashflow zu warten. Derzeit ist die Marktstabilität gering und es bestehen potenzielle Risiken. Anleger müssen daher über ein vernünftiges Portfoliomanagement nachdenken, um zu vermeiden, in einen überkauften Zustand zu geraten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/chung-khoan-lao-doc-vn-index-rot-ve-moc-1220-diem-20241115132127606.htm
Kommentar (0)