In der Handelswoche vom 17. bis 21. November erholte sich der vietnamesische Aktienmarkt vorsichtig. Der VN-Index schloss die Woche bei 1.654,93 Punkten, ein Plus von 19,47 Punkten bzw. 1,19 % gegenüber der Vorwoche. Auch der VN30-Index stieg um 1,51 % auf 1.899 Punkte und notierte damit nahe der psychologisch wichtigen Widerstandsmarke von 1.900 Punkten.
Trotz der verbesserten Kennzahlen bleibt die Liquidität ein erheblicher Schwachpunkt, da das Handelsvolumen weiterhin niedrig ist (es erreicht lediglich etwa 42,7 % des 20-Wochen-Durchschnitts), was die zweifelhafte Einschätzung der Cashflows widerspiegelt. Ausländische Investoren üben weiterhin Druck aus, indem sie an der HOSE netto Aktien im Wert von fast 1,9 Billionen VND verkaufen.
Die Lichtblicke, die den Markt stützten, kamen aus dem Immobiliensektor (insbesondere der Vingroup- Gruppe: VIC, VHM) und dem Technologiesektor, während der Bankensektor (VCB, TCB, BID) unter Druck geriet, sich anzupassen, was dazu führte, dass der Index um die Unterstützungszone von 1.640 Punkten schwankte.
Viettel , Wertpapiere, Düngemittel - Chemie und Öl und Gas setzten ihre Korrektur fort; während Small-Cap-Technologieunternehmen - Telekommunikation, Immobilien, Meeresfrüchte, Viehzucht... dank der Rückkehr des Cashflows einen Aufschwung verzeichneten.
Laut SHS Securities Company deutet die erhöhte Liquidität auf eine Verlagerung der Cashflows zwischen verschiedenen Branchen hin. Anleger suchen nach fundamental soliden Aktien mit positiven Geschäftsergebnissen, während hochspekulative Aktien weiterhin unter Druck stehen, Gewinne zu realisieren. Der größte Nachteil besteht darin, dass ausländische Investoren in der 17. Woche in Folge netto verkauft haben, mit einem Gesamtvolumen von über 1.897 Milliarden VND an der HOSE. SHS erwartet jedoch, dass sich die Nettoverkäufe bald verlangsamen werden, da der Anteil des ausländischen Handels derzeit nur etwa 15 % des Gesamtmarktes ausmacht.

Der VN-Index schloss die zweite Woche in Folge mit Kursanstiegen ab und überschritt die Marke von 1.650 Punkten.
Herr Nguyen Tan Phong, Analyst bei Pinetree Securities Company, kommentierte, dass sich der VN-Index in den vergangenen zwei Wochen zwar tendenziell erholt habe, der Markt aber weiterhin von zunehmender Unsicherheit geprägt sei. Die geringe Liquidität deute auf zögerliche Kapitalzuflüsse hin, während Aktionäre auf bessere Kurse warteten, um Verluste zu reduzieren. Im Zuge der jüngsten Erholung konzentrierten sich die Kapitalzuflüsse hauptsächlich auf Branchen, die seit Jahresbeginn vernachlässigt worden waren, wie Öl und Gas, Technologie und Gewerbeimmobilien.
Laut Pinetrees Prognose befindet sich der VN-Index nach der Korrektur vom Höchststand von fast 1.800 Punkten weiterhin im Akkumulationstrend zwischen 1.580 und 1.680 Punkten. Die negative Entwicklung der globalen Aktienmärkte, die Sorgen um eine KI-Blase, das Inflationsrisiko in den USA oder die Möglichkeit, dass die FEDI die Zinssätze unverändert lässt, könnten den heimischen Markt Anfang nächster Woche weiter unter Druck setzen, bevor er in eine stabilere Wachstumsphase eintritt.
Herr Phong empfiehlt Anlegern, derzeit nicht dem Markt hinterherzujagen, um das Risiko von FOMO (Fear of Missing Out) zu begrenzen. „Man muss Geduld haben und auf einen Ausbruch über 1.680 Punkte bei hoher Liquidität warten. Gleichzeitig sollte man riskante Käufe im Banken-, Wertpapier- und Immobiliensektor vermeiden, da der Abwärtstrend noch nicht beendet ist und diese Sektoren mehr Zeit zum Akkumulieren benötigen“, sagte er.
SHS wies ferner darauf hin, dass das Aktienportfolio voraussichtlich von einer Aufwertung des vietnamesischen Marktes profitieren wird, die Anleger jedoch die Geschäftsgrundlage und die operativen Aussichten im Jahr 2026 sorgfältig bewerten müssen, anstatt kurzfristigen Erwartungen nachzujagen.
Mit Blick auf die langfristigen Aussichten erklärte Frau Thieu Thi Nhat Le, Generaldirektorin der UOBAM Vietnam Fund Management Company, dass die positiven makroökonomischen Indikatoren der ersten zehn Monate des Jahres und die Prognose für das Gesamtjahr 2025 eine gute Grundlage für den Markt bilden. Die Gewinne börsennotierter Unternehmen sollen 2026 um 16–20 % steigen und damit erhebliches Wachstumspotenzial für den Aktienmarkt eröffnen. Privatanleger sollten daher mittel- und langfristige Strategien priorisieren, anstatt sich zu sehr auf kurzfristige Anpassungen zu konzentrieren.
Quelle: https://nld.com.vn/chung-khoan-tang-trong-nghi-ngo-du-bao-moi-nhat-cho-tuan-toi-196251123160310688.htm






Kommentar (0)