Stimmen von Menschen, die an der Straßenecke ihren Lebensunterhalt verdienen
Bei dem unberechenbaren Wetter in Hanoi , mal sengender Sonne, mal plötzlichem Regen, wünscht sich jeder Sicherheit und Gesundheit. Doch für Zehntausende von Menschen, die im Freien arbeiten, ist dies unmöglich. Sie sind Straßenverkäufer, Cyclo-Fahrer, Lieferfahrer, Bauarbeiter, Hausmeister ... und verdienen ihren Lebensunterhalt, während sie die meiste Zeit auf Straßen und Gehwegen verbringen.
Das Leben von Arbeitern im Freien wird direkt vom Wetter beeinflusst und sie geraten in eine doppelte Risikospirale durch extreme Wetterbedingungen. Einerseits gibt es „kumulative Risiken“, zu denen anhaltende Wetterphänomene wie Hitze, Luftverschmutzung und Lärm gehören, die die körperliche und geistige Gesundheit allmählich schädigen, auch wenn dies nicht immer sofort bemerkt wird. Andererseits gibt es „Ereignisrisiken“, zu denen plötzliche Wetterphänomene wie Stürme, Tornados und Überschwemmungen gehören, die die Lebensgrundlage ernsthaft beeinträchtigen und Arbeiter zwingen, ihre Arbeit vorübergehend einzustellen oder unter unsicheren Bedingungen zu arbeiten. Dieses doppelte Risiko schafft einen Teufelskreis, in dem sich die Auswirkungen kumulieren, die Bewältigungsfähigkeiten verringern und die Arbeiter in eine noch prekärere Lage bringen.

Geschichten über den Lebensunterhalt an Hanois Straßenecken sind der deutlichste Beweis für diese Schwierigkeiten. Frau Nguyen Thi Xuan, 74 Jahre alt, seit ihrer Kindheit an verkrüppelte Beine und an den Rollstuhl gefesselt, verkauft seit über 35 Jahren Getränke in der Tran Nhan Tong Straße. Sie lebt allein, ohne Familie oder Kinder und ist auf einen kleinen Getränkestand angewiesen, um über die Runden zu kommen. Sie gestand, dass es ein Problem sei, bei plötzlichem Regen während der Fahrt zu ihrem kleinen Getränkestand auf dem Bürgersteig zurückzukehren, um Schutz vor dem Regen zu suchen, da nicht jeder Ort über eine geeignete Rampe verfügt. Unter der heißen Sommersonne oder der bitteren Kälte des Winters muss sie es akzeptieren, denn „man muss sich daran gewöhnen“ …
Obwohl es 12:30 Uhr mittags ist, tritt Herr Doan Ngoc Vinh, 54 Jahre alt (aus Xuan Truong, Ninh Binh ), immer noch fleißig in die Pedale eines Cyclos, um Passagiere zu transportieren. Dieser Job bedeutet, dass er bei jedem Wetter ununterbrochen arbeiten muss, während seine Knochen und Muskeln aufgrund seines Alters nicht mehr so stark und beweglich sind wie in jungen Jahren. Die sengende Sonne, plötzliche Regenschauer oder die bittere Kälte des Winters machen es ihm und seinen Kollegen zusätzlich schwer. Um mit der Hitze klarzukommen, muss Herr Vinh, wie seine Kollegen einander erzählen, Hemden mit eingebautem Ventilator kaufen, einen Tropenhelm zum Schutz vor der Sonne tragen und seinen Hals mit einem Schal bedecken, um einen Hitzschlag zu vermeiden. Der kleine Ventilator an seinem Fahrrad ist an sonnigen Tagen unverzichtbar, um seine Körpertemperatur auszugleichen. „Im Winter ist es besser, einfach mehrere Schichten Kleidung und eine Wollmütze aufzusetzen und Rad zu fahren, dann wird es etwas wärmer ...“, sagte Herr Vinh mit einem milden Lächeln.
In der Truc Bach Straße schiebt Frau Le Thi Tho, 52 Jahre alt (wohnhaft in der Nghia Dung Straße, Bezirk Hong Ha, Hanoi), jeden Tag einen kleinen Karren mit Frühlingsrollen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Aus Angst, Kunden zu verlieren, traut sie sich nicht, eine Mittagspause einzulegen. An heißen, sonnigen Tagen kann sie nur langärmelige Hemden und einen Hut tragen und unter einem Baum Schatten suchen, um der Hitze zu entgehen. Doch ihre größte Sorge sind nach wie vor plötzliche Regenfälle. Sie gestand, dass Reispapier, Malzbonbons, Kokosraspeln und gerösteter Sesam ... die Zutaten, aus denen eine Frühlingsrolle für Kunden besteht, schon durch ein bisschen Wasser ruiniert sind. Es gibt Tage, an denen sie es satt hat und versucht, ihren Karren weiterzuschieben, um zu verkaufen, und traut sich nicht, eine Pause einzulegen, denn wenn die Stammkunden die Ware nicht mehr sehen, suchen sie sich einen anderen Laden und verlieren die Beziehung ...

Die oben genannten Geschichten zeigen, dass viele Arbeitnehmer zwar proaktiv nach Bewältigungsstrategien suchen, diese jedoch individuell, kurzfristig und nicht nachhaltig sind. Die Auswirkungen extremer Wetterbedingungen auf Arbeitnehmer sind zudem unterschiedlich und variieren je nach Thema, Art der Arbeit, Geschlecht, körperlicher Verfassung, Arbeitszeit und Zugang zu Schutzmaßnahmen. Dies unterstreicht, dass es keine allgemeingültige Formel geben kann und Interventionen gezielt konzipiert werden müssen, um die Unterschiede zwischen den Berufsgruppen in der Gesellschaft zu berücksichtigen.
Im Allgemeinen ist das Leben der Arbeiter im Freien in Hanoi eine lange Abfolge von Tagen voller Unsicherheit, an denen sie unter harten Bedingungen zurechtkommen müssen. Damit Hanoi wirklich eine lebenswerte Stadt wird, darf sich jeder nicht damit begnügen, die oberflächliche Schönheit zu bewundern, sondern muss den Menschen zuhören, sie verstehen und für sie handeln, die Tag und Nacht den Wohlstand der Hauptstadt fördern …
Ein lebenswertes Hanoi schaffen
Angesichts der Herausforderungen für Arbeiter im Freien ist die Schaffung eines nachhaltigen, multidimensionalen Unterstützungssystems keine Option mehr, sondern dringend erforderlich. Um die Last der Arbeiter zu verringern und ihre Sorgen zu teilen, braucht Hanoi eine umfassendere Vision, die über individuelle Anstrengungen hinausgeht und sich auf die gemeinsamen Anstrengungen der gesamten Gesellschaft konzentriert. Hanoi kann nicht lebenswert sein, wenn weiterhin Menschenleben zurückbleiben, die still mit der Spirale des Klimawandels kämpfen und ihren Lebensunterhalt verdienen.
Auf Grundlage der ehrlichen Meinung von Outdoor-Arbeitern hat das Sozialunternehmen Center for Community and Environment Development (ECUE) zahlreiche praktische Lösungen vorgeschlagen, um auf extreme Wetterbedingungen zu reagieren und deren Auswirkungen zu minimieren. Eine davon ist die Verbesserung der städtischen Infrastruktur durch Begrünung, die Anpflanzung von Bäumen, den Bau überdachter öffentlicher Plätze und luftiger Ruhezonen, um den Arbeitern bei extremen Wetterbedingungen einen sicheren Unterschlupf zu bieten. Die Erweiterung öffentlicher Plätze bringt nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern schafft auch wichtige Zwischenstopps für die Arbeiter. Darüber hinaus sind die Stärkung des Umweltschutzes und die Minimierung von Luft- und Lärmbelästigung eine Voraussetzung für die Verbesserung der Lebensqualität und Gesundheit von Outdoor-Arbeitern.

Besonders wichtig ist die Integration politischer Maßnahmen zur Reaktion auf extreme Wetterbedingungen in die Sozialversicherungspolitik und umgekehrt. Das bedeutet, dass Unterstützungspakete und Krankenversicherungen nicht nur auf die üblichen Themen beschränkt bleiben, sondern erweitert und gezielt darauf ausgerichtet sein sollten, Arbeitnehmer im Freien zu erreichen und wirksam zu unterstützen, die oft ohne formelle Verträge oder angemessene Versicherungssysteme arbeiten.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Förderung der Beteiligung und Mitsprache der im Freien Beschäftigten. Es bedarf Mechanismen für direkte Konsultation und Dialog bei der Entwicklung und Umsetzung von Stadtentwicklungs- und Klimaschutzmaßnahmen. Denn niemand versteht die Schwierigkeiten, mit denen sie konfrontiert sind, und ihre tatsächlichen Bedürfnisse besser als sie selbst. Ihre Meinung zu hören und zu respektieren, trägt dazu bei, die Politik relevanter, effektiver und nachhaltiger zu gestalten.
Herr Le Quang Binh, Direktor der ECUE und Koordinator des Netzwerks für ein lebenswertes Hanoi, äußerte seine Hoffnung, dass Hanoi nicht nur ein Ort zum Leben, sondern auch eine lebenswerte Stadt für alle sei. Die Menschen begegnen auf der Straße oft Straßenhändlern, Straßenkehrern oder Motorradtaxifahrern, verstehen diese aber manchmal nicht wirklich, verstehen ihre Lebensgrundlage und ihre Probleme nicht. Daher stellt sich die Frage, wie man diese Menschengruppe effektiv ansprechen und unterstützen kann, damit sie gut leben und der Stadt verbunden bleiben kann. Herr Binh hofft, dass die Probleme von Arbeitern im Freien in zukünftigen Förderprogrammen und -richtlinien des Staates stärker berücksichtigt werden.
Damit diese Lösungen optimal wirken, dürfen sie nicht allein auf individuelle oder individuelle Anstrengungen beruhen, sondern erfordern einen umfassenden Ansatz mit enger Abstimmung zwischen den Beteiligten. Der Staat spielt eine Rolle bei der Gestaltung von Richtlinien und der Planung grüner und nachhaltiger Stadtgebiete, während Unternehmen soziale Verantwortung zeigen müssen, nicht nur bei der Gewährleistung der Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter, sondern auch bei der Teilnahme an Gemeinschaftsinitiativen zur Unterstützung von Arbeitnehmern im Freien. Soziale Organisationen werden eine wichtige Brücke sein, indem sie der Stimme der Gemeinschaft Gehör schenken und Lösungen vorschlagen. Und schließlich muss die Gemeinschaft selbst Richtlinien und Aktivitäten zur Verbesserung des Lebens dieser gefährdeten Gruppe verstehen, teilen und unterstützen.
Wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten, stärkt dies nicht nur die Widerstandsfähigkeit gefährdeter Arbeitnehmer gegenüber dem Klimawandel, sondern stellt vor allem sicher, dass niemand zurückgelassen wird. So wird Hanoi zu einer sicheren, inklusiven und lebenswerten Hauptstadt, in der sich jeder Bürger, unabhängig von seiner Position, wertgeschätzt fühlt und ein menschenwürdiges Leben führt. Ein lebenswertes Hanoi ist kein fernes Schlagwort, sondern eine Realität, die durch Konsens, Verständnis und konkretes Handeln von uns allen entsteht.
Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/chung-tay-kien-tao-mot-ha-noi-dang-song-20251020144037404.htm
Kommentar (0)