Menschenhandel ist ein globales Problem und beeinträchtigt die Menschenrechte, die wirtschaftliche,politische und soziale Stabilität sowie die Sicherheit von Ländern und ethnischen Gruppen erheblich. Zudem ist er die direkte Ursache zahlreicher weiterer Verbrechen. Daher haben die Vereinten Nationen seit 2013 ein globales Programm zur Verbrechensprävention ins Leben gerufen und den 30. Juli zum Welttag gegen Menschenhandel erklärt.
Das Motto des diesjährigen Welttags gegen Menschenhandel wurde von den Vereinten Nationen wie folgt vorgeschlagen: „Jedem Opfer von Menschenhandel die Hand reichen, niemanden zurücklassen“ mit dem Ziel, das Bewusstsein für die besorgniserregenden Trends und Entwicklungen in der Welt des Menschenhandels zu schärfen, die jeder erkennen muss, um die Bemühungen zur Prävention und Unterstützung der Opfer zu verstärken.
In Vietnam beschloss der Premierminister am 10. Mai 2016, den 30. Juli zum Nationalen Tag zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels zu erklären. Seit 2016 leitet der Lenkungsausschuss der Regierung für Kriminalprävention und -bekämpfung (Lenkungsausschuss 138/CP) die Aktivitäten zur Feier des Nationalen Tages zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels am 30. Juli. Ziel ist es, die vereinten Kräfte des gesamten politischen Systems und der gesamten Bevölkerung zur Verhütung, Beendigung und letztendlichen Bekämpfung von Menschenhandel zu mobilisieren.
Für die Provinz Ninh Binh veröffentlichte das Volkskomitee der Provinz am 5. Juli 2023 das Dokument Nr. 429/UBND-VP6 zur Stärkung des Kampfes gegen Menschenhandel und zur Umsetzung von Maßnahmen anlässlich des „Nationalen Tages zur Verhütung und Bekämpfung des Menschenhandels – 30. Juli“. Menschenhandel ist eine äußerst lukrative illegale Geschäftstätigkeit, die nach Drogen- und Waffenhandel die zweitgrößte ist. Daher sind viele geldgierige Menschen zu Kriminellen des Menschenhandels geworden, was diese Tätigkeit in den letzten Jahren erheblich erschwert hat.
Einem Bericht zufolge kommt es in allen Provinzen und Städten unseres Landes zu Menschenhandel. In der Provinz Ninh Binh verkaufte zuletzt am 6. Dezember 2022 Pham Van D, geboren 1987 in Tuyen Quang, Ban Thi TT, geboren im März 2008 in Bac Giang, für 16 Millionen VND an Vu Thi H in der Gemeinde Ninh Phuc in der Stadt Ninh Binh, um als Kellnerin in einer Karaoke-Bar zu arbeiten.... Derzeit haben die Behörden ein Verfahren eingeleitet und Pham Van D und Vu Thi H wegen des Verbrechens des „Handels mit Personen unter 16 Jahren“ angeklagt.
Viele Fälle zeigen, dass die Opfer von Menschenhandel vor allem Frauen und Kinder sind. Kriminelle nutzen die Unwissenheit und das mangelnde Bewusstsein einiger Menschen, schwierige wirtschaftliche Umstände oder Pech aus; Menschen, die „wenig arbeiten wollen, aber ein hohes Einkommen verlangen“; Frauen in unglücklichen Ehen; Minderjährige ohne familiäre und schulische Bildung und Führung, die gerne feiern, angeben, die Schule abbrechen und umherziehen … um sie zu verführen und nach und nach Opfer von Menschenhändlern zu werden. Die Tricks und Methoden der Menschenhändler sind vielfältig, doch hauptsächlich handelt es sich um Heiratsvermittler mit ausländischen Einflüssen, Arbeitskräfteexport, Reisen oder die Vermittlung von leicht bezahlten Jobs.
Es gibt Kriminelle, die soziale Netzwerke nutzen, um Menschen kennenzulernen, sich verliebt zu geben, sie zum Essen einzuladen und sie dann über die Grenze oder an andere Menschenhändler zu verkaufen. Opfer von Menschenhandel müssen harte, gefährliche Arbeit verrichten, werden inhaftiert, geschlagen oder lassen sich Organe zum Verkauf entnehmen. Viele Frauen und Mädchen werden über die Grenze verkauft, um als Ehefrauen, Prostituierte oder in sensiblen Bereichen zu arbeiten.
Wenn es um Menschenhandel geht, empfindet jeder Empörung und Wut über die Verbrecher, die jegliche Menschlichkeit verloren haben, und gleichzeitig Mitgefühl für das Leben und Schicksal der Opfer von Menschenhandel. Ihr Leben wird verachtet und ihre Menschenwürde mit Füßen getreten. Selbst wenn sie von den Behörden aus der Sklaverei befreit werden, sind die psychischen Traumata, die Demütigungen und das Unglück, die sie durch Schläge und Zwangsmaßnahmen erlitten haben, schwer zu überwinden.
Daher sollte die gesamte Gesellschaft zusammenarbeiten und durch konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Menschenhandels beitragen. Organisationen, Einheiten und Gemeinden müssen ihre Propagandaarbeit intensivieren und die Bevölkerung, insbesondere Frauen und Mädchen in abgelegenen Gebieten, über die Machenschaften der Menschenhändler aufklären. Die administrative Steuerung der Bevölkerungsbewegungen in der Region, insbesondere in Dörfern und Weilern, muss gestärkt werden. Familien, Schulen und die Gesellschaft müssen gut koordiniert werden, um Kinder zu motivieren und zu erziehen, damit sie nicht die Schule abbrechen und in die Gesellschaft abrutschen.
Die Rolle der Vaterländischen Front und der Massenorganisationen bei der Aufklärung, Schulung und Führung von Mitgliedern und Gewerkschaften zur Prävention und Bekämpfung des Menschenhandels soll gefördert werden. Polizei und Grenzschutz spielen eine zentrale Rolle bei der Durchführung von Sonderprojekten und der Koordination mit internationalen Organisationen und den zuständigen Behörden der Nachbarländer in der Region und weltweit, um Menschenhändlerringe zu bekämpfen und zu zerschlagen.
Seien Sie vorsichtig bei Jobversprechen, Geschäftseinladungen und Reiseeinladungen im In- und Ausland. Seien Sie mutig genug, finanzielle oder materielle Hilfe von Fremden oder neuen Bekannten abzulehnen. Wenn Sie eine Fernreise planen, informieren Sie sich sorgfältig über den Zielort und informieren Sie Ihre Familie und Verwandten vor der Reise.
Wenn Sie in der Gegend ungewöhnliche Aktivitäten verdächtiger Personen beobachten, melden Sie dies umgehend den Behörden, den örtlichen Parteikomitees und den lokalen Regierungen. An Orten, an denen Menschen unglücklicherweise Opfer von Menschenhandel geworden sind und nun zurückgekehrt sind, seien Sie bitte freundlich und hilfsbereit und ergreifen Sie positive Maßnahmen gemäß dem diesjährigen Motto der Vereinten Nationen: „Jedem Opfer gegenüber, niemanden zurücklassen“ und helfen Sie ihnen aktiv bei der Integration in die Gemeinschaft.
Nguyen Dong
Quelle
Kommentar (0)