Es war vorher schwer und jetzt ist es noch schwerer.
Am Nachmittag des 30. Oktober berietdie Nationalversammlung weiter über nationale Zielprogramme. Der Minister für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales (MOLISA) Dao Ngoc Dung erläuterte und verdeutlichte eine Reihe von Inhalten, die von den Abgeordneten der Nationalversammlung in der Diskussionsrunde angesprochen wurden.
Minister Dao Ngoc Dung würdigte die Überwachungsergebnisse der Überwachungsdelegation sehr, die den Umsetzungsprozess der drei nationalen Zielprogramme objektiv und umfassend bewertete.
Er bekräftigte, dass der Überwachungsprozess grundlegende Veränderungen im Bewusstsein und Handeln auf allen Ebenen und in allen Sektoren bewirkt habe. Nach dieser Überwachung wird die Transformation schneller und effektiver verlaufen.
In Bezug auf das nationale Zielprogramm zur nachhaltigen Armutsbekämpfung sagte Minister Dao Ngoc Dung, dass diese Amtszeit im Gegensatz zur vorherigen Amtszeit ein höheres Maß an Arbeit erfordere. Was schon vorher schwierig war, ist heute noch schwieriger, weil es nicht nur einer Reduzierung der Einkommensarmut bedarf, sondern einer mehrdimensionalen Armutsreduzierung, die höher, umfassender und nachhaltiger ist.
In jüngster Zeit stieß die Umsetzung des Programms neben der Entschlossenheit auch auf zahlreiche Schwierigkeiten und Herausforderungen, darunter objektive Ursachen wie die COVID-19-Pandemie, Naturkatastrophen, Überschwemmungen, Stürme und Erdrutsche, die die Umsetzung des Programms stark beeinträchtigten und sich hauptsächlich auf Problemgebiete konzentrierten.
„Diese Ursachen machen es noch schwieriger, etwas zu unternehmen, und die Armen sind noch stärker betroffen“, sagte Dao Ngoc Dung und fügte hinzu, dass sich das Programm dieses Mal auf den Kern der Armut konzentrieren müsse. Die schwierigsten Gebiete sind die abgelegenen Berggebiete der ethnischen Minderheiten.
Der Minister für Arbeit, Invaliden und Soziales räumte ein, dass es in der Vergangenheit viele Einschränkungen gegeben habe, wie im Bericht aufgezeigt werde. Insbesondere geht es um die Frage der Armutsquote, der Qualität der Armutsbekämpfung und der Nachhaltigkeit der Armutsbekämpfung.
Dank der großen Anstrengungen des gesamtenpolitischen Systems und insbesondere der lokalen Ebene konnten jedoch bemerkenswerte Ergebnisse hinsichtlich der Zahl armer und fast armer Haushalte erzielt werden. Die von der Nationalversammlung in Resolution 24 festgelegten Ziele wurden im Wesentlichen erreicht, ganz im Wesentlichen.
Insbesondere wird unser Land von der internationalen Gemeinschaft noch immer als Lichtblick angesehen, als das einzige Land in Asien, das ein mehrdimensionales, integratives und nachhaltiges Programm umsetzt.
Niemand wird mit dem Wunsch geboren und erzieht, arm zu sein.
Zu einigen von den Delegierten erwähnten Programmen sagte Herr Dao Ngoc Dung: „Schafft eine Politik der Gratisversorgung nicht Abhängigkeit? Ich glaube, niemand wird mit dem Wunsch geboren und wächst mit dem Wunsch auf, arm zu sein; niemand möchte der Armut entfliehen. Aber auch wenn sie nicht in der Lage sind, der Armut zu entkommen, und weiterhin zu den armen Haushalten gehören, kommen sie zumindest in den Genuss von Unterstützungsmaßnahmen der Partei und des Staates.“
Dieses Programm zur Armutsbekämpfung wurde in der Vergangenheit von der Nationalversammlung genehmigt und gebilligt und verfügt nicht mehr über eine kostenlose Politik. Dabei ist man vollständig auf eine bedingte Förderung der Produktion und der Berufsausbildung umgestiegen.
In jüngster Zeit haben Hunderte von armen Haushalten freiwillig Anträge zur Überwindung der Armut gestellt, ihre Unterstützungsleistungen proaktiv an andere weitergegeben und wollten proaktiv versuchen, der Armut zu entkommen. Dies ist etwas, das gelobt werden sollte.
„Die Leute sagten auch, dass sie sehr zögerten, diesen Titel zu erhalten, dass sie große Sorgen hätten und aus eigener Kraft aufsteigen wollten“, sagte Herr Dung.
Für arme Haushalte, die nicht arbeiten können und der Armut nicht entkommen können, arbeitet das Ministerium für Arbeit, Invaliden und Soziales mit dem Finanzministerium zusammen, um die Regierung hinsichtlich der Kriterien zu beraten, damit diese Menschen ein besseres oder nicht schlechteres Leben als in armen Haushalten führen können. Dies muss sorgfältig abgewogen werden.
In Bezug auf die Wohnraumförderung sagte Minister Dao Ngoc Dung, dass wir im Geiste der Entscheidung 90 und der Resolution 24 der Nationalversammlung bestrebt seien, in dieser Amtszeit mit einem Budget von 4.000 Milliarden VND etwa 100.000 heruntergekommene Wohnungen armer Haushalte in 74 Armenvierteln zu sanieren.
Der Minister sagte, dass die Umsetzung des neuen ländlichen Bauprogramms und der nachhaltigen Armutsbekämpfung durch die praktische Umsetzung relativ gut vorankomme.
Er sagte jedoch, dass die Programme zu viele Dokumente herausgegeben hätten. Im Durchschnitt muss ein Programm 60–70 verschiedene Dokumente ausstellen. In diesem „Wald“ von Dokumenten müssen wir, obwohl wir es nicht wollen, dennoch Dokumente ausstellen, um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen.
Darüber hinaus waren die Dezentralisierung und die Delegation von Macht in der Vergangenheit nicht klar und gründlich, was zu der Situation führte, dass „die unteren Ebenen auf die höheren Ebenen warten, die höheren Ebenen den unteren Ebenen sagen, sie sollen es tun, aber die unteren Ebenen haben Angst“. Die Rundschreiben des Ministeriums wurden herausgegeben, doch Untergebene verlangen weiterhin „Anweisungen von Anweisungen“. Die Abteilung überprüfte auch, ob ihre Anweisungen unklar oder unvollständig waren, was jedoch nicht der Fall war.
Darüber hinaus ist die Zuteilung kleiner, fragmentierter Projekte zu viel. Hinzu kommt, dass die Kapitalzufuhr langsam und tröpfchenweise erfolgt …
Minister Dao Ngoc Dung sagte, dass die Nationalversammlung ein Pilotprogramm zulassen sollte, um die Bezirksebene vollständig zu ermächtigen, proaktiv über die Anpassung der Kapitalstruktur von Programmen und zwischen Programmen zu entscheiden; bei dem jede Provinz einen oder zwei Bezirke als Pilotbezirke auswählt.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)