Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ist das Geschichtsstudium anspruchsvoll, wenn es vom Wahlfach zum Pflichtfach wird?

Báo Thanh niênBáo Thanh niên23/10/2023

[Anzeige_1]

DRINGENDER WANDEL VON DER OPTION ZUR ANFORDERUNG

Am 3. August 2022 erließ der Minister für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 13/2022/TT-BGDDT, mit dem zahlreiche Inhalte des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 geändert und ergänzt wurden. Demnach wurde Geschichte auf Gymnasialniveau von einem „Fach der Gruppe der Sozialwissenschaften, das je nach Berufsorientierung gewählt wird“ zu einem Fach der Gruppe der Sozialwissenschaften geändert, das aus zwei Teilen besteht: einem Pflichtteil für alle Schüler und einem Wahlteil für Schüler, die Geschichte je nach Berufsorientierung wählen.

Chương trình môn sử có nặng khi chuyển từ lựa chọn thành bắt buộc ? - Ảnh 1.

Gymnasiasten im Geschichtsunterricht nach dem neuen Lehrplan

Beim Wechsel vom Wahlfach zum Pflichtfach ist Geschichte ein Pflichtfach mit einer Dauer von 52 Unterrichtsstunden pro Jahr (angepasst von 70 Unterrichtsstunden pro Jahr). Das Wahlfach Geschichte umfasst 35 Unterrichtsstunden pro Jahr (gemäß Rundschreiben 32/2018). Das Ministerium für Bildung und Ausbildung fordert: „Die Anpassung des Programms gewährleistet die Verwendung zusammengestellter Lehrbücher für die 10. Klasse.“ Die Lehrkräfte wurden für die Umsetzung des 70-Stunden-Programms geschult und sind daher qualifiziert, 52 Unterrichtsstunden pro Jahr (von 70 Unterrichtsstunden pro Jahr) zu unterrichten. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird weiterhin Kernlehrkräfte ausbilden, um die Massenschulung umzusetzen.

Im Schuljahr 2022/23 wird der Geschichtsunterricht in der 10. Klasse eingeführt, da die Lehrbücher noch nicht gemäß Rundschreiben 13 angepasst und zusammengestellt wurden. Viele Lehrkräfte gaben an, dass sie mit ihrer Liebe zum Beruf, ihrer Verantwortung und ihrer fachlichen Kompetenz ihr Bestes gegeben haben, um neue Theorien anzuwenden, Erfahrungen in die Praxis umzusetzen und so die Position und Qualität des Geschichtsunterrichts im Hinblick auf die Entwicklung der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schüler kontinuierlich zu verbessern. Bei der Umsetzung stießen sie jedoch auch auf viele Schwierigkeiten und Hindernisse.

Da Geschichte im ursprünglichen Programm für die allgemeine Bildung 2018 nur bis zum Ende der Mittelstufe Pflichtfach ist, wurden viele Inhalte, die im aktuellen Programm bis zur Oberstufe hätten gelehrt werden sollen, auf das Niveau der Mittelstufe komprimiert. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Schüler, die auf die Oberstufe wechseln, auch wenn sie sich nicht mehr für das Geschichtsstudium entscheiden, über ausreichende Grundkenntnisse in diesem Fach verfügen.

Viele Lehrer und Experten weisen jedoch darauf hin, dass die in letzter Minute, nachdem das Lehrbuchprogramm bereits zusammengestellt war, erfolgte Änderung von Geschichte als Pflichtfach für die Highschool eine Überarbeitung des Programms unmöglich machte. Deshalb ist das obligatorische Geschichtsstudium auf beiden Ebenen sehr umfangreich. Laut Professor Do Thanh Binh, ehemaliger Leiter der Fakultät für Geschichte an der Hanoi National University of Education und Mitherausgeber des Geschichts- und Geographielehrbuchs für die Mittelschule in einer Buchreihe, wurde ein Wissensumfang, der fast dem der früheren Highschool entspricht, auf die Mittelschule komprimiert. Der größte Wissensinhalt ist in der 9. Klasse anzutreffen. Beim Zusammenstellen des Geschichtslehrbuchs für die 9. Klasse war dies fast allen Autoren bewusst. Viele Leute verglichen es auch mit dem Geschichtsprogramm für die 10. und 11. Klasse (den überarbeiteten Themen). Der Wissensinhalt des Geschichtsprogramms für die 9. Klasse erscheint umfangreicher.

Da das Wahlfach bis zur 10. und 11. Klasse für Schüler gedacht ist, die dieses Fach wirklich lieben und studieren können, zeigt die Umsetzung, dass es umfangreiche Wissensinhalte gibt. Schon in den ersten Unterrichtsstunden in der 10. Klasse ist es im Vergleich zu den Grundkenntnissen sehr schwierig...

Chương trình môn sử có nặng khi chuyển từ lựa chọn thành bắt buộc ? - Ảnh 2.

Das Geschichtsprogramm ist nach Themen der Welt-, Regional- und Vietnamgeschichte in den Bereichenpolitische Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Ideologie und anderen Orientierungsthemen gestaltet.

K SCHWIERIGES KONZEPT?

Einige Zehntklässler aus dem 1. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt berichteten, dass sie schon in den ersten Geschichtsstunden mit schwierigen Konzepten und Definitionen wie historischer Realität, menschlich wahrgenommener Geschichte, objektiver Realität und Weltzivilisation konfrontiert wurden – ganz anders als in der Mittelstufe. Dieser Schüler nannte ein Beispiel aus der Unterrichtsstunde „Historische Realität und menschlich wahrgenommene Geschichte“. Darin fanden sich Sätze wie: „Der Mensch ist in der Lage, die objektive Realität wahrzunehmen, daher ist Geschichte auch objektive, wahrnehmbare Realität.“ „Zwischen der historischen Realität und der menschlich wahrgenommenen Geschichte besteht immer eine Lücke. Trotz aller Bemühungen ist der Mensch immer noch nicht in der Lage, die historische Realität vollständig zu reproduzieren.“

Thao Uyen und ihre Mitschüler der Klasse 10C21 der Tay Thanh High School (Bezirk Tan Phu, Ho-Chi-Minh-Stadt) sagten, ihnen gefielen die Themen und Lernansätze des Geschichtsunterrichts der 10. Klasse. Thao Uyen erklärte: „Der Geschichtsunterricht der 10. Klasse ist für uns angenehmer, er enthält zwar nicht viele Daten, ist aber umfassender. In der Mittelstufe mussten wir aufgrund der detaillierten Inhalte sorgfältiger lernen. Wir mussten uns Datum, Monat und Jahr merken. Ein Fehler war der ganze Stoff falsch. Jetzt sind die konzeptionellen Lektionen leichter zu lernen. Außerdem stellen die Lehrer mehr Fragen. Nach den Antworten der Schüler ziehen sie Schlussfolgerungen, anstatt wie früher haargenau im Lehrbuch zu lesen und Notizen zu machen.“

Lehrer müssen ihre Unterrichtsmethode ändern

Ein Geschichtslehrer der Marie-Curie-Schule (Hanoi) sagte: „Der Wechsel von Wahlfächern zu Pflichtfächern im Lehrplan ist für die allgemeine Schülerschaft sicherlich schwieriger. Obwohl die Reduzierung einiger Unterrichtsstunden erwogen wurde, beeinträchtigt dies zwangsläufig die logische Struktur des Lehrplans. Dies zwingt die Lehrer dazu, proaktiv schülergerechte Unterrichtsstunden zu entwickeln.“

Außerdem sei der Lehrplan jeder Klassenstufe zwar inhaltlich unterschiedlich aufgebaut, so der Lehrer, habe aber dennoch die systematische Logik des Faches. Auch wenn die Anforderungen für die Prüfung nicht ausgewogen seien, unterscheide sich der aktuelle Stand des Geschichtsunterrichts nicht wesentlich vom vorherigen, d. h., es sei immer noch ein schwieriges Fach und die Noten seien nicht hoch.

Chương trình môn sử có nặng khi chuyển từ lựa chọn thành bắt buộc ? - Ảnh 3.

Das neue Programm zwingt Lehrende und Studierende zu aktiven Veränderungen in Lehre und Lernen.

Frau Pham Thi Bich Tuyen, Leiterin der Geschichtsgruppe an der Bui Thi Xuan High School (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, Geschichte sei eines der Fächer, die viele Veränderungen erfahren hätten. Der wichtigste neue Punkt in der Lehrplanentwicklung sei die Verlagerung vom Ziel des Wissenserwerbs hin zum Ziel der Kompetenzentwicklung. Dementsprechend ist der Lehrplan nach Themen der Welt-, Regional- und vietnamesischen Geschichte in den Bereichen politische Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Ideologie und anderen richtungsweisenden Themen gestaltet.

Herr Thieu Quang Thinh, Lehrer an der Long Thoi High School (Bezirk Nha Be, Ho-Chi-Minh-Stadt), bemerkte außerdem, dass der Geschichtsunterricht für die 10. und 11. Klasse grundsätzlich in Form spezifischer Themen verfasst sei und die Inhalte und historischen Sachverhalte ausführlicher und klarer dargestellt würden.

Frau Bich Tuyen analysiert die Unterschiede zwischen Inhalt und Ansatz der neuen und alten Programme und kommt zu dem Schluss, dass das Interesse der Schüler vom Lehrer abhängt. Auch die Lehrmethoden des Lehrers ändern sich, sie sind an die Praxis und die Realität angepasst, verändern den Ansatz, leiten die Schüler zur Problemlösung an, ziehen daraus Schlussfolgerungen und erinnern sich an den Unterricht.

Meister Nguyen Viet Dang Du, Leiter der Geschichtsgruppe an der Le Quy Don High School (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt), erklärte, dass das Wissen des alten Programms konzentrisch aufgebaut sei. Das heißt, das Wissen in der High School basierte auf dem Wissen der Mittelschule, wurde in der High School erweitert und anschließend wiederholt. Im neuen Programm hingegen wird das Wissen thematisch aufgebaut und ist somit völlig unabhängig von der Mittelschule.

Daher muss laut Meister Dang Du die derzeitige Lehrmethode der Lehrer angepasst werden. Von den Schülern sollte nicht verlangt werden, sich die in historischen Ereignissen enthaltenen Informationen genau und vollständig zu merken, sondern sie sollten dazu angeleitet werden, historische Ereignisse wahrzunehmen und zu bewerten und dabei die Geschichte zu einem persönlichen Produkt zu nutzen, das das Lernen einfacher und attraktiver macht.

Mit diesem neuen Programm müssen sich Lehrer und Schüler laut Herrn Thieu Quang Thinh aktiv im Lehren und Lernen verändern. (Fortsetzung folgt)

Das Programm und die Dauer müssen angemessener bearbeitet werden

Professor Do Thanh Binh schlug vor, die tatsächliche Umsetzung und die Reaktion der Lehrkräfte so schnell wie möglich zu evaluieren und das Programm zu überarbeiten, um es besser anzupassen. Es sei notwendig, bald Schulungsmaterialien für Lehrkräfte zu verfassen, insbesondere neue, noch nicht aktualisierte Inhalte im Geschichtslehrerausbildungsprogramm an Lehrerausbildungsstätten, damit die Lehrkräfte damit umgehen können.

Laut Herrn Thieu Quang Thinh ist Geschichte im neuen Lehrplan derzeit ein Pflichtfach mit einer Dauer von 52 Unterrichtsstunden pro Schuljahr. Jede Unterrichtsstunde und jedes Thema hat Anforderungen auf unterschiedlichen Niveaustufen. Aufgrund der Dauer (Anzahl der vorgeschriebenen Unterrichtsstunden) müssen sich Lehrer und Schüler jedoch sehr anstrengen, um die geforderten Niveaustufen zu erreichen. Hoffentlich wird sich die Dauer des Geschichtsunterrichts entsprechend anpassen, damit der Geschichtsunterricht den Schülern vollständig, verständlich und klar vermittelt wird.


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt