DRINGENDER WANDEL VON DER OPTION ZUR ANFORDERUNG
Am 3. August 2022 erließ der Minister für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 13/2022/TT-BGDDT, mit dem eine Reihe von Inhalten des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 geändert und ergänzt wurden. Demnach hat sich Geschichte auf Gymnasialebene von einem „Fach der sozialwissenschaftlichen Gruppe, das entsprechend der Berufsorientierung gewählt wird“ zu einem Fach der sozialwissenschaftlichen Gruppe gewandelt, das aus zwei Teilen besteht: einem Pflichtteil für alle Schüler und einem Wahlteil für Schüler, die Geschichte entsprechend ihrer Berufsorientierung wählen.
Gymnasiasten im Geschichtsunterricht nach dem neuen Lehrplan
Beim Wechsel vom Wahlfach zum Pflichtfach ist Geschichte ein Pflichtfach mit einer Dauer von 52 Unterrichtsstunden/Jahr (angepasst von einer Dauer von 70 Unterrichtsstunden/Jahr). Ausgewählte Geschichtsstudienfächer umfassen 35 Unterrichtsstunden/Jahr (gemäß Rundschreiben 32/2018). Das Ministerium für Bildung und Ausbildung fordert: „Die Anpassung des Programms muss die Verwendung der zusammengestellten Lehrbücher der 10. Klasse sicherstellen.“ Die Lehrer wurden für die Umsetzung des 70-Stunden-Programms geschult und sind daher qualifiziert, 52 Stunden pro Jahr (von 70 Stunden pro Jahr) zu unterrichten. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird weiterhin Kernlehrer ausbilden, um eine Massenschulung durchzuführen.
Im Schuljahr 2022–2023 wird der Geschichtsunterricht in der 10. Klasse eingeführt, wobei die Lehrbücher noch nicht gemäß Rundschreiben 13 angepasst und zusammengestellt wurden. Viele Lehrer sagten, dass sie mit ihrer Liebe zum Beruf, ihrer Verantwortung und ihren beruflichen Fähigkeiten ihr Bestes gegeben haben, um neue Theorien anzuwenden und Erfahrungen in die Praxis umzusetzen, um die Position und Qualität des Geschichtsunterrichts im Hinblick auf die Entwicklung der Qualitäten und Fähigkeiten der Schüler ständig zu verbessern. Allerdings stoßen wir im Umsetzungsprozess auch auf zahlreiche Schwierigkeiten und Hindernisse …
Auch aufgrund der ursprünglichen Gestaltung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 ist Geschichte nur bis zum Ende der Mittelschule obligatorisch, sodass viele Inhalte, die im aktuellen Programm bis zum Abitur hätten gelernt werden sollen, auf die Mittelschulstufe komprimiert wurden. Damit soll sichergestellt werden, dass Gymnasiasten, auch wenn sie sich nicht mehr für ein Geschichtsstudium entscheiden, noch über ausreichende Grundkenntnisse in diesem Fach verfügen.
Viele Lehrer und Experten weisen jedoch darauf hin, dass die kurzfristige Änderung des Schulbuchprogramms, bei der Geschichte als Pflichtfach auf Oberstufenniveau eingeführt wird, eine Überarbeitung des Programms unmöglich macht. Daher ist der obligatorische Geschichtsunterricht auf beiden Ebenen eine Belastung. Laut Professor Do Thanh Binh, dem ehemaligen Leiter der Geschichtsabteilung der Hanoi National University of Education und Mitherausgeber der Geschichts- und Geographielehrbücher für die Mittelstufe, wurde auf die Mittelstufe ein Wissensumfang komprimiert, der fast dem der Oberstufe in der Vergangenheit entspricht. Der größte Wissensinhalt liegt in der 9. Klasse. Bei der Zusammenstellung von Geschichtslehrbüchern für die 9. Klasse ist sich fast jeder Autor dessen bewusst. Viele Leute vergleichen auch den Geschichtsunterricht der 10. und 11. Klasse (die überarbeiteten Themen) und sind der Meinung, dass der Geschichtsunterricht der 9. Klasse inhaltlich umfangreicher ist.
Da sich die Wahlfachgestaltung bis zur 10. und 11. Klasse an Schüler richtet, die dieses Fach wirklich gerne und begabt studieren, zeigt die Umsetzung, dass hier schwere Wissensinhalte vermittelt werden. Schon in den ersten Unterrichtsstunden in der 10. Klasse war es im Vergleich zu den Grundkenntnissen sehr schwierig...
Das Geschichtsprogramm ist nach Themen der Welt-, Regional- und Vietnamgeschichte in den Bereichenpolitische Geschichte, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Ideologie und anderen Orientierungsthemen gestaltet.
K SCHWIERIGES KONZEPT?
Einige Zehntklässler aus dem 1. Bezirk von Ho-Chi-Minh-Stadt sagten, dass sie schon in den ersten Geschichtsstunden mit schwierigen Konzepten und Definitionen wie historischer Realität, Geschichte aus menschlicher Sicht, objektiver Realität, Weltzivilisation usw. konfrontiert wurden, die sich von historischen Ereignissen unterschieden, als sie sie in der Mittelschule lernten. Dieser Schüler gab in der Unterrichtsstunde „Historische Realität und vom Menschen wahrgenommene Geschichte“ ein Beispiel, das Sätze wie diese enthält: „Der Mensch ist in der Lage, die objektive Realität wahrzunehmen, daher ist auch die Geschichte eine objektive, wahrnehmbare Realität“, „Zwischen der historischen Realität und der vom Menschen wahrgenommenen Geschichte besteht immer eine Lücke, und trotz aller Bemühungen ist der Mensch immer noch nicht in der Lage, die eingetretene historische Realität wahrzunehmen und vollständig wiederzugeben“ …
Unterdessen sagten Thao Uyen und ihre Klassenkameraden in der Klasse 10C21 der Tay Thanh High School (Bezirk Tan Phu, Ho-Chi-Minh-Stadt), dass ihnen die Themen und Ansätze zum Geschichtsunterricht der 10. Klasse gefallen hätten. Thao Uyen erklärte: „Der Geschichtsunterricht der 10. Klasse ist für uns angenehmer, da er zwar nicht so viele Daten enthält, aber umfassender ist. In der Mittelstufe mussten wir aufgrund der detaillierten Inhalte sorgfältiger lernen. Wir mussten uns Datum, Monat und Jahr merken. Ein Fehler hätte alles vermasselt. Jetzt sind die konzeptionellen Lektionen leichter zu lernen. Außerdem stellen die Lehrer mehr Fragen. Nach den Antworten der Schüler ziehen sie Schlussfolgerungen, anstatt wie früher haargenau im Lehrbuch zu lesen und Notizen zu machen.“
Lehrer müssen ihre Unterrichtsmethode ändern
Ein Geschichtslehrer an der Marie-Curie-Schule (Hanoi) sagte: „Der Wechsel von Wahlfächern zu Pflichtfächern im Lehrplan ist für die breite Schülerschaft sicherlich schwierig.“ Eine Reduzierung einiger Unterrichtsstunden wird zwar in Erwägung gezogen, beeinträchtigt aber zwangsläufig die logische Struktur des Programms. Dies zwingt die Lehrer dazu, proaktiv einen für ihre Schüler geeigneten Unterricht zu entwickeln.
Außerdem sei der Lehrplan jeder Klassenstufe zwar in seiner Inhaltsstruktur unterschiedlich, so der Lehrer, besitze aber dennoch die systematische Logik des Fachs. Wenn die Prüfungsanforderungen also nicht ausgewogen sind, unterscheidet sich der aktuelle Stand der Geschichte nicht wesentlich vom vorherigen, d. h., es ist immer noch ein schwieriges Fach und die Punktzahlen sind nicht hoch.
Das neue Programm zwingt Lehrende und Studierende zu aktiven Veränderungen in Lehre und Lernen.
Frau Pham Thi Bich Tuyen, Leiterin der Geschichtsgruppe an der Bui Thi Xuan High School (Bezirk 1, Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, dass Geschichte eines der Fächer sei, die sich stark verändert hätten. Die wichtigste Neuerung im Ansatz zur Lehrplanentwicklung ist die Verlagerung vom Ziel des Wissenszugangs zum Ziel der Kapazitätsentwicklung. Dementsprechend ist das Programm nach Themen der Welt-, Regional- und Vietnamgeschichte in den Bereichen Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur-, Ideologiegeschichte und Richtungsthemen gestaltet.
Herr Thieu Quang Thinh, Lehrer an der Long Thoi High School (Bezirk Nha Be, Ho-Chi-Minh-Stadt), bemerkte außerdem, dass der Geschichtsunterricht für die 10. und 11. Klasse grundsätzlich in Form spezifischer Themen verfasst sei und die Inhalte und historischen Sachverhalte ausführlicher und klarer dargestellt würden.
Durch die Analyse der Unterschiede in Inhalt und Ansatz zwischen den neuen und alten Programmen gelangte Frau Bich Tuyen zu dem Schluss, dass das Interesse der Schüler vom Lehrer abhängt. Auch die Lehrmethoden der Lehrer ändern sich, sie sind an die Praxis und die Realität angepasst, sie verändern ihre Herangehensweisen, leiten die Schüler an, Probleme zu lösen, daraus Schlussfolgerungen zu ziehen und sich an den Unterrichtsstoff zu erinnern.
Meister Nguyen Viet Dang Du, Leiter der Geschichtsgruppe an der Le Quy Don High School (Bezirk 3, Ho-Chi-Minh-Stadt), sagte, dass das alte Lehrplanwissen in konzentrischer Form aufgebaut sei. Das heißt, das Wissen in der Oberstufe wird auf dem Wissen der Mittelstufe aufgebaut, in der Oberstufe erweitert und dann wiederholt. Im neuen Programm wird der Wissensaufbau inzwischen themenbezogen und ist somit völlig losgelöst von der weiterführenden Schule.
Deshalb muss laut Meister Dang Du die derzeitige Lehrmethode der Lehrer angepasst werden. Von den Schülern sollte nicht verlangt werden, sich alle Informationen historischer Ereignisse genau und vollständig zu merken. Vielmehr sollten sie angeleitet werden, historische Ereignisse wahrzunehmen und zu bewerten und mithilfe der Geschichte ein persönliches Produkt zu schaffen, das das Lernen einfacher und interessanter macht.
Mit diesem neuen Programm müssen sich Lehrer und Schüler laut Herrn Thieu Quang Thinh aktiv im Lehren und Lernen verändern. (fortgesetzt werden)
Das Programm und die Dauer müssen angemessener bearbeitet werden
Professor Do Thanh Binh meinte, es sei notwendig, die tatsächliche Umsetzung und die Reaktion der Lehrer bald auszuwerten und das Programm zu überarbeiten, um es geeigneter zu gestalten. Frühzeitiges Verfassen von Materialien zur Lehrerfortbildung, insbesondere von neuen, noch nicht aktualisierten Inhalten im Geschichtslehrerausbildungsprogramm an Lehrerfortbildungseinrichtungen, damit die Lehrer damit umgehen können.
Laut Herrn Thieu Quang Thinh ist Geschichte im neuen Lehrplan derzeit ein Pflichtfach mit einer Dauer von 52 Unterrichtsstunden/Schuljahr. Jede Unterrichtsstunde und jedes Thema hat Anforderungen, die auf unterschiedlichen Niveaus erreicht werden müssen. Aufgrund der Dauer (Anzahl der vorgegebenen Unterrichtsstunden) müssen sich Lehrer und Schüler jedoch sehr anstrengen, um das geforderte Niveau des Unterrichts zu erreichen. Hoffentlich wird sich die Dauer des Geschichtsunterrichts entsprechend ändern, sodass der Geschichtsunterricht den Schülern umfassend, verständlich und klar vermittelt wird.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)