Der Maler Nguyen Khang (1911–1989) war Student im 6. Studienjahr am Indochina College of Fine Arts (1930–1935). Er ist für seine Werke bekannt, die vom traditionellen vietnamesischen Kunststil geprägt sind und sich gleichzeitig harmonisch mit moderner Kunst verbinden. Er verwendet häufig die Lacktechnik, eine typische Technik der traditionellen vietnamesischen Kunst, um Werke zu schaffen, die reich an Ausdruck und raffinierter Ästhetik sind und nicht länger eintönig durch die dunklen Farben des Lacks sind.
Zusammen mit zeitgenössischen Künstlern wie Tran Van Can, Pham Hau und Nguyen Gia Tri trug der Maler Nguyen Khang aktiv zur Entwicklung der vietnamesischen Lackkunst bei und machte dieses Material zu einem typischen Ausdrucksmittel der modernen vietnamesischen Malerei im 20. Jahrhundert.
Sein Lackgemälde „Vinh quy bai to“ entstand 1988 als Ergebnis einer Reise auf der Suche nach Identität, Schönheit und der eigenen Stimme des Künstlers inmitten des Stroms der nationalen Kultur und der neuen Ära.
Laut dem Kunstforscher Ngo Kim Khoi soll dieses Werk nicht nur einen Dialog mit der Geschichte führen, über gute menschliche Taten sprechen, über die Tradition des Lernens, den Respekt vor Lehrern und die Erinnerung an die Wasserquelle, sondern vor allem soll „Ruhmvoll nach Hause zurückkehren und den Vorfahren Respekt zollen“ die Gedanken und Träume einer ganzen Nation über „einen weisen König und tugendhafte Untertanen“ zum Ausdruck bringen.
![]() |
Forscher Bui Hoang Anh, Art Director der Viet Art View Company. |
Das Programm besteht aus drei Teilen. Im ersten Teil wird das Lackwerk „Vinh quy bai to“ des Malers Nguyen Khang vorgestellt, das Tanzkunst, Videoprojektion und Live-Musik kombiniert. Abschließend werden Gespräche mit Malern, Experten und Forschern über die Geschichte, künstlerische Bedeutung, den Inhalt und den Entstehungsprozess des Werks geführt.
Der Kunstforscher Bui Hoang Anh, künstlerischer Leiter von Viet Art View, sagte, dass ein normales Kunstwerk der Öffentlichkeit durch wissenschaftliche Forschungsartikel, Videos, Dokumentationen und Ausstellungen vorgestellt werde. Aber mit „Die Quintessenz der vietnamesischen bildenden Kunst“ wenden wir uns mit einer anderen Ausdrucksmethode an Kunstliebhaber. In dieser ersten Ausgabe haben wir beispielsweise den Volkskünstler Tran Luc als Generaldirektor des Programms und den Künstler Bui Tuan Anh als Choreografen eingeladen, um die Szene „Vinh quy bai to“ durch Performancekunst nachzubilden, Emotionen beim Publikum zu wecken und dem Werk einen Mehrwert zu verleihen.
Dies zeigt, dass die bildenden Künste im Besonderen und die Kunst im Allgemeinen kombiniert werden können, um die Werte der Kunst auf tiefgreifendste Weise zu verbinden und zu ehren und so zu einzigartiger spiritueller Nahrung zu werden.
![]() |
Bild der Aufführung „Nach Hause zurückkehren, um den Vorfahren Respekt zu erweisen“ im Programm. |
Der Volkskünstler Tran Luc erklärte im Rahmen des Programms, dass dies ein besonderes Programm sei, nicht nur, weil wir das Original eines seltenen Gemäldes bewundern könnten, das zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt wird, sondern auch, weil wir die Aufführung genießen könnten, bei der der Inhalt des Gemäldes durch die Künstler nachgebildet wird. Darüber hinaus entfachen wir ein geistiges Feuer, um die Quintessenz der vietnamesischen bildenden Künste in der heutigen Zeit zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Eine entwickelte bildende Kunst ist eine, die nicht nur in Museen oder Galerien gesehen, geteilt und geschätzt wird, sondern im Leben, in der Ästhetik, in der Bildung , in der Seele eines jeden Menschen und in der Wahrnehmung der Malerei durch die Form einer Tanzdarbietung, die beim Publikum einen tiefen Eindruck hinterlässt.
Einige Bilder im Programm:
![]() |
Die Aufführung stellt das Gemälde „Returning home in glory“ des Künstlers Nguyen Khang (1911–1989) nach. |
![]() | ||
|
Quelle: https://nhandan.vn/chuong-trinh-tinh-hoa-my-thuat-viet-ra-mat-so-dau-tien-post880643.html
Kommentar (0)