Invasive Mäuse werden immer gefräßiger und fressen erwachsene Albatrosse auf Marion Island, was bei Naturschützern Besorgnis auslöst.
Der Körper eines erwachsenen Wanderalbatros, der vermutlich von Ratten getötet wurde. Foto: Michelle Risi
Auf einer abgelegenen Insel werden erwachsene Albatrosse von invasiven Mäusen angegriffen und gefressen. Invasive Mäuse belasten seit Jahrzehnten das Ökosystem der zwischen Südafrika und der Antarktis gelegenen Marion-Insel und fressen einheimische Wirbellose und die Jungen vieler dort brütender Seevogelarten. Doch nun haben Forscher erstmals beobachtet, wie sie erwachsene Albatrosse auf der Insel angriffen. „Wenn Mäuse anfangen, erwachsene Vögel anzugreifen, ist das ein wirklich großes Problem“, sagte Maëlle Connan, Forscherin an der Nelson Mandela University in Südafrika.
Mit 298 Quadratkilometern ist Marion Island halb so groß wie Chicago, bietet aber einer großen Artenvielfalt an Wildtieren ein Zuhause, darunter Königspinguine, Seeelefanten und Seevögel wie den Wanderalbatros ( Diomedea exulans ), einen der größten flugfähigen Vögel der Welt . Bis zum 19. Jahrhundert gab es auf der Insel keine nicht-marinen Säugetiere, als der Mensch Mäuse ( Mus musculus ) per Schiff einführte.
Seitdem haben Mäuse viele wirbellose Tiere und Pflanzen der Insel dezimiert. Doch in den letzten Jahrzehnten ist die lokale Rattenpopulation explosionsartig angestiegen, wahrscheinlich aufgrund des zunehmend wärmeren und trockeneren Wetters infolge des Klimawandels. Sie wurden auch gefräßiger. Im Jahr 2003 entdeckten Forscher auf der Insel Mäuse, die die Küken von Wanderalbatrossen fraßen.
Mittlerweile haben es die Mäuse auf erwachsene Vögel abgesehen. Im April fand das Team die Leichen von acht erwachsenen Wanderalbatrossen, die im Abstand von nur wenigen Wochen gestorben waren. Der Kadaver des Vogels wies Anzeichen eines Rattenbefalls auf, beispielsweise Wunden am Flügelwinkel. Blutflecken zeigen, dass die Wunde entstand, als der Vogel noch lebte.
Wanderalbatrosse haben eine Flügelspannweite von 3 m, sind also viel größer als Mäuse, haben sich jedoch so entwickelt, dass sie auf Inseln ohne Raubtiere aus Säugetieren leben können. Laut Anton Wolfaardt, einem Seevogelforscher beim Projekt „Mouse-Free Marion“, verfügen Albatrosse über keine Abwehrmechanismen gegen invasive Ratten. Das Projekt ist eine Initiative der südafrikanischen Regierung und der gemeinnützigen Organisation BirdLife.
Die Forscher wissen nicht genau, woran der Albatros starb, aber es könnte eine Infektion durch einen Rattenbiss gewesen sein oder sogar Verhungern, wenn der Vogel zu schwer verletzt war, um aufs Meer hinauszufliegen und dort zu fressen. Auf lange Sicht könnte dieser Raubbau schwerwiegende Auswirkungen auf die weltweite Wanderalbatrospopulation haben, da ein Viertel der Art auf Marion Island lebt.
Mäuse haben in jüngster Zeit auch erwachsene Albatrosse in anderen Hotspots angegriffen, darunter Tristan-Albatrosse ( Diomedea dabbenena ) auf der Gough-Insel im Südatlantik und Laysan-Albatrosse ( Phoebastria immutabilis ) auf der Midwayinsel im Pazifik . Dies ist ein besorgniserregender Trend für diese gefährdete Vogelgruppe. Von den weltweit 22 Albatrosarten gelten neun als gefährdet oder vom Aussterben bedroht.
Das Projekt „Mausfreies Marion“ plant, Rattengift über die ganze Insel zu sprühen. Naturschützer hoffen, dass diese Maßnahme dazu beitragen wird, alle Ratten zu töten. Einheimische Seevögel, die vorwiegend im Meer nach Nahrung suchen, und wirbellose Tiere sind von dem Rattengift nicht betroffen, sodass die Maßnahme nur auf die auf der Insel lebenden invasiven Ratten abzielt. Bei Erfolg könnte sich das Ökosystem von Marion Island erholen.
An Khang (laut Live Science )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)