Dr. Deborah Saucier, Präsidentin der Vancouver Island University (Kanada), teilte bei der Veranstaltung zahlreiche Perspektiven zum Thema internationale Studierende. – Foto: TRONG NHAN
Am 15. Oktober koordinierte das Regionale Ausbildungszentrum der Südostasiatischen Ministerorganisation für Bildung (SEAMEO RETRAC) mit zahlreichen Bildungsverbänden in Kanada die Organisation der jährlichen internationalen Konferenz 2024 zum Thema Führung und Management im Hochschulwesen.
Internationale Studierende tragen maßgeblich zum Erhalt vieler Universitätsprogramme in Kanada bei.
Eines der angesprochenen brisanten Themen betrifft internationale Studierende, die vor dem Hintergrund vieler verschärfter Bestimmungen dieses Landes nach Kanada kommen.
Dr. Deborah Saucier, Präsidentin der Vancouver Island University (Kanada), sagte, dass in Kanada ein Kontrast zu verzeichnen sei: Die Zahl der einheimischen Studierenden sei im Laufe der Zeit stetig gesunken, während die Zahl der internationalen Studierenden stetig gestiegen sei.
Konkret lag der Anteil einheimischer Studierender an allen Studierenden in postsekundären Bildungsprogrammen (wie Universitäten, Colleges und Berufsschulen) in Kanada im Schuljahr 2010/11 bei 92,7 %. Bis zum Schuljahr 2019/20 sank dieser Anteil auf etwa 81,7 % aller Studierenden in Kanada.
Viele postsekundäre Bildungseinrichtungen wie Universitäten und Hochschulen verzeichnen einen deutlichen Rückgang der einheimischen Studierenden.
Der Abwärtstrend ist nicht nur in den STEM-Fächern (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik) zu verzeichnen, sondern auch in den BHASE-Fächern (Wirtschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Medizin , Kunst, Sozialwissenschaften).
Laut Dr. Deborah Saucier spürten viele Universitäten und Colleges in Kanada in der Zeit nach 2010-2011 deutlich den Druck, dringend Studierende aus dem Inland zu gewinnen, was zum Teil auf das langsame natürliche Bevölkerungswachstum zurückzuführen war.
Viele kanadische Universitäten haben begonnen, verstärkt internationale Studierende anzuwerben. Zwischen 2010/11 und 2019/20 stieg die Zahl der internationalen Studierenden in Kanada von 142.000 auf fast 389.000, während ihr Anteil an der gesamten Studierendenschaft von 7,2 % auf 17,8 % zunahm.
Bemerkenswerterweise stieg in diesem Zeitraum der Anteil internationaler Studierender, die zum Studium der MINT-Fächer nach Kanada kamen, von 10,9 % auf 24,7 %.
„Viele kanadische Universitätsstudiengänge in den MINT-Fächern könnten ohne internationale Studierende aus ASEAN und anderen Ländern nicht überleben“, sagte Deborah Saucier.
„Dieser Trend trifft auch auf die BHASE-Gruppe zu, wo der Anteil internationaler Studierender von 6,3 % auf 15,5 % gestiegen ist“, fügte sie hinzu.
Laut Dr. Deborah Saucier stoßen die neuen kanadischen Bestimmungen zur Begrenzung der Anzahl internationaler Studierender daher auf viele unterschiedliche Meinungen.
Viele Universitäten geben an, dass eine Reduzierung der Zahl internationaler Studierender um mehr als 20 % ihre Fähigkeit, genügend Studierende für den Betrieb ihrer Hochschulen zu gewinnen, ernsthaft beeinträchtigen und zu Einnahmeverlusten führen könnte.
Veränderungen bei der Wahl eines Studienfachs
Viele Experten aus Südostasien teilten auf der Konferenz interessante Perspektiven zur internationalen Bildung und Hochschulverwaltung – Foto: TRONG NHAN
Unterdessen stellte Dr. Randall Martin, Geschäftsführer des British Columbia International Education Council (Kanada), fest, dass sich die Wahl der Studienfächer vietnamesischer Studenten, die nach Kanada kommen, deutlich verändert hat.
Vor etwa 10 Jahren entschieden sich vietnamesische Studenten, die nach Kanada kamen, hauptsächlich für Wirtschaftsstudiengänge, MBA-Programme usw. Heute wählt die Mehrheit Informatik und MINT-Fächer.
Teils aufgrund der rasanten Entwicklung im Bereich Technologie und künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus bieten diese Studiengänge auch viele Karrieremöglichkeiten in Kanada und anderen Industrieländern.
„Englisch ist nach wie vor das Fach, auf das sich vietnamesische Studierende konzentrieren sollten, wenn sie im Ausland studieren möchten. Außerdem sollten sie gute Lerngewohnheiten entwickeln, wie zum Beispiel Bücher lesen, recherchieren und Informationen nachschlagen zu können…“
„Darüber hinaus tragen auch außerschulische Aktivitäten wie Sport und Kunst dazu bei, dass sich Studierende an der Hochschule hervorheben“, sagte Herr Randall Martin.
Quelle: https://tuoitre.vn/chuyen-bien-dang-ke-trong-chon-nganh-hoc-cua-sinh-vien-viet-nam-den-canada-20241015165956865.htm






Kommentar (0)