Intco Vietnam Industrial Co., Ltd. nutzt erneuerbare Energien und recycelte Materialien in der Produktion und strebt damit ein Kreislaufwirtschaftsmodell an. Foto: Chi Pham
Im Sinne der Umsetzung der auf der COP26-Konferenz verkündeten Verpflichtung Vietnams, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, hat die Provinz Thanh Hoa zahlreiche konkrete Aktionspläne zur Förderung der Entwicklung sauberer und erneuerbarer Energien entwickelt und veröffentlicht. Bis 2030 will die Provinz die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum heutigen Stand um mindestens 30 % senken, den Anteil erneuerbarer Energien in wichtigen Wirtschaftssektoren auf 30 % erhöhen und die Entwicklung von Industrieparks, Produktionsclustern und Dienstleistungsmodellen mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft und niedrige Emissionen vorantreiben.
Im Industriesektor haben viele Großunternehmen den grünen Transformationsprozess vorangetrieben. Die Vicem Bim Son Cement Joint Stock Company hat in ein System zur Nutzung von Abwärme zur Stromerzeugung investiert und trägt so dazu bei, jährlich mehrere zehn Milliarden Vietnamesische Dinar (VND) einzusparen und die CO2-Emissionen um Tausende Tonnen zu reduzieren. Auch die Raffinerie und Petrochemieanlage Nghi Son – einer der wichtigsten Industriekomplexe des Landes – modernisiert schrittweise ihre Produktionsprozesse. Dabei setzt sie Technologien zur Reduzierung von NOx- und SOx-Emissionen ein und nutzt Dampf und Abwasser während des Betriebs zur Wiederverwendung. Viele kleine und mittlere Unternehmen in den Industrieparks Le Mon, Bim Son und Nghi Son haben Solaranlagen auf ihren Dächern installiert und ihre Beleuchtungssysteme sowie Produktionsanlagen verbessert, um Energie zu sparen.
Laut Statistiken des Ministeriums für Industrie und Handel installieren in der Provinz derzeit mehr als 50 Unternehmen Solarstromanlagen mit einer Gesamtkapazität von fast 40 MWp. Schätzungsweise sparen Unternehmen durch die so erzeugte Strommenge jährlich etwa 60 bis 80 Milliarden VND und reduzieren gleichzeitig den CO2-Ausstoß um mehr als 35.000 Tonnen.
Diese „Welle“ erfasst auch den Dienstleistungssektor, insbesondere den Sektor der wesentlichen Infrastruktur. Im Bezirk Hoang Hoa versorgt das Hoang Xuan Clean Water Plant mit einer geplanten Kapazität von 6.500 m3/Tag und Nacht derzeit rund 8.000 Kunden in 10 nördlichen Gemeinden des Bezirks mit sauberem Wasser – ein typisches Beispiel für die Anwendung erneuerbarer Energien in der Praxis. Seit 2021 hat das Werk fast 1 Milliarde VND in die Installation einer Solarstromanlage auf dem Dach mit einer Kapazität von 81 kWh investiert. Laut Nguyen Van Dung, dem geschäftsführenden Direktor des Werks, hilft die Nutzung dieser sauberen Energiequelle dabei, durchschnittlich etwa 15 Millionen VND an Stromkosten pro Monat zu sparen und gleichzeitig eine stabile Versorgung während der Spitzenzeiten sicherzustellen. Mit einem Abschreibungszyklus von bis zu 30 Jahren und einer erwarteten Amortisationszeit von 7 Jahren ist dies ein strategischer Schritt in Richtung des Ziels, im Tagesbetrieb völlig autark mit Strom zu sein. Im Jahr 2025 plant die Einheit weiterhin, den Umfang der Solarstromanlage zu erweitern, um die Effizienz zu optimieren.
Auch zahlreiche Tourismusunternehmen in Thanh Hoa setzen proaktiv auf die Umstellung auf grüne Energie und passen diese an die örtlichen Gegebenheiten an. Im Touristengebiet Pu Luong (Ba Thuoc) nutzen viele Privatunterkünfte und Resorts Solarenergie anstelle von Netzstrom, haben biologische Abwasseraufbereitungssysteme installiert und ihren Plastikmüll minimiert. Einrichtungen wie das Pu Luong Retreat und das Pu Luong Treehouse organisieren zudem Baumpflanzaktionen, säubern Dörfer und recyceln alte Gegenstände, um einen grünen Tourismus im Sinne nachhaltiger Entwicklung zu fördern. Frau Le Thi Nga, Direktorin des Puluong Bocbandi Retreat Resorts, erklärt: „Die Umstellung auf Solarenergie senkt die Betriebskosten erheblich und zieht viele internationale Touristen an, die umweltfreundliche Tourismusmodelle schätzen.“
Trotz positiver Anzeichen steht die Energiewende in Thanh Hoa noch vor zahlreichen Hindernissen. Das größte Hindernis sind die hohen Anfangsinvestitionen, die den meisten kleinen und mittleren Unternehmen sowie landwirtschaftlichen Betrieben den Zugang zu grünem Kreditkapital erschweren. Zudem ist das Bewusstsein für die langfristigen Vorteile erneuerbarer Energien gering, und vielen neuen Modellen fehlt es an technischem Personal, um die Anlagen normgerecht zu warten und instand zu halten. Beratung und Technologietransfer werden insbesondere in bergigen, abgelegenen und isolierten Gebieten nicht synchron umgesetzt.
Damit dieser Prozess umfassend und nachhaltig ablaufen kann, benötigt die Provinz Thanh Hoa eine synchronere und wirksamere Lösung. Zunächst müssen spezifische Anreizmaßnahmen für jede Unternehmensgruppe, je nach Branche und Größe, entwickelt und gleichzeitig ein Fonds zur Unterstützung der grünen Transformation aus lokalen Haushaltsmitteln und internationalem Kapital eingerichtet werden. Darüber hinaus ist es notwendig, die Kommunikation zu fördern, das Bewusstsein zu schärfen, technische Schulungen zu organisieren, Unternehmen mit renommierten Lösungsanbietern zu vernetzen und typische Praxismodelle zu implementieren.
Nguyen Viet Huy, Leiter der Abteilung Energiemanagement (Ministerium für Industrie und Handel), sagte: „Die Umstellung auf grüne Energie ist nicht nur eine Verantwortung, sondern auch eine Chance für Unternehmen, Technologien zu entwickeln, Kosten zu sparen, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und Märkte zu erweitern. Thanh Hoa verfügt über ein großes Potenzial für erneuerbare Energien wie Solarenergie, Biomasse und Küstenwindenergie. Bei optimaler Nutzung wird dies der lokalen Wirtschaft neuen Auftrieb verleihen.“
Chi Pham
Quelle: https://baothanhhoa.vn/chuyen-doi-nang-luong-xanh-trong-doanh-nghiep-nbsp-mach-nguon-phat-trien-ben-vung-249388.htm
Kommentar (0)