Im Kontext der vierten industriellen Revolution, die weltweit in vollem Gange ist, ist die digitale Transformation (DX) zu einem unvermeidlichen Trend in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens geworden – von der Verwaltung über das Gesundheitswesen und die Bildung bis hin zur nationalen Verteidigung und Sicherheit. In diesem Umfeld wird der lokale Militärapparat , wenn er sich nur langsam anpasst und verändert, mit Schwierigkeiten bei Management, Betrieb, Ausbildung und ziviler Arbeit konfrontiert sein.
Daher ist die digitale Transformation der Provinzstreitkräfte nicht nur eine technische Aufgabe, sondern auch eine politische und ideologische Anforderung, ein konkreter Schritt zur Verwirklichung der Politik des „Aufbaus einer revolutionären, disziplinierten, elitären und modernen vietnamesischen Volksarmee“ hin zum Aufbau einer „Digitalen Armee – Digitalen Regierung – Digitalen Gesellschaft“.
![]() |
Die Arbeitsdelegation der Militärregion 9 besichtigte die digitale Transformation bei Dienststellen und Einheiten des Militärkommandos der Provinz. Foto: TAN CUONG |
Digitale Transformation – eine unausweichliche Anforderung der Zeit
Für das Provinzmilitär ist der digitale Transformationsprozess von besonderer Bedeutung. Da die Provinz zentral im Mekong-Delta liegt, das stark vom Klimawandel betroffen ist und gleichzeitig ein wichtiges Gebiet für die nationale Verteidigung und Sicherheit darstellt, dient die digitale Transformation nicht nur den inneren Angelegenheiten, sondern verbessert auch die Koordination zwischen dem Militär und den Behörden, Abteilungen, Zweigstellen und Organisationen. Sie trägt dazu bei, die Kapazitäten des Kommandostabs zu verbessern, die Ausbildungsmethoden und das Management zu optimieren, Logistik, Technologie und Finanzen sicherzustellen und gleichzeitig die Kampfbereitschaft zu erhöhen und das Vaterland in einem neuen Kampfumfeld zu schützen, in dem der Cyberspace zu einer „Front ohne Geschützfeuer“ wird.
Das Militärkommando der Provinz ist sich der Bedeutung der digitalen Transformation bewusst und hat in den letzten Jahren dem Parteikomitee und dem Volkskomitee der Provinz proaktiv geraten, zahlreiche Führungsdokumente und Richtlinien zur Anwendung der Informationstechnologie (IT) in Management und Betrieb herauszugeben. Agenturen und Einheiten haben sich allmählich daran gewöhnt, in der Netzwerkumgebung zu arbeiten und elektronische Dokumentensysteme, digitale Signaturen und Verwaltungssoftware zu verwenden.
In der Realität stößt der digitale Transformationsprozess im Provinzmilitär jedoch noch immer auf zahlreiche Schwierigkeiten und Einschränkungen. Die IT-Infrastruktur einiger Basiseinheiten ist noch schwach und nicht synchronisiert. Die interne Netzwerkgeschwindigkeit ist niedrig, die Ausrüstung veraltet, die Software inkonsistent, die Daten verstreut und nicht auf einer gemeinsamen Plattform integriert. Einige Geschäftsprozesse werden noch manuell abgewickelt und sind nicht digitalisiert. Das Team der IT-Spezialisten ist klein, die meisten arbeiten in Teilzeitstellen und verfügen nicht über fundierte Kenntnisse in Systemadministration und Netzwerksicherheit.
Obwohl der Gewährleistung der Informationssicherheit große Aufmerksamkeit geschenkt wird, besteht weiterhin das Risiko, die Netzwerksicherheit zu gefährden. Einige Systeme verfügen nicht über mehrschichtige Schutzlösungen, und die Vorgehensweise bei der Vorfallsbearbeitung ist nicht streng genug. Die Koordination mit übergeordneten Fachabteilungen ist nach wie vor eingeschränkt. Die Investitionsmittel für die digitale Transformation entsprechen nicht dem Bedarf, und die Investitionsverfahren sind nach wie vor kompliziert und zeitaufwändig.
Darüber hinaus stellt auch der menschliche Faktor eine Herausforderung dar. Viele Offiziere und Soldaten, insbesondere an der Basis, stehen neuen Technologien noch immer skeptisch gegenüber und haben Angst, ihre Arbeitsgewohnheiten zu ändern. Die digitale Kultur hat sich noch nicht wirklich herausgebildet; das Bewusstsein für Informationssicherheit und Datenschutz ist noch uneinheitlich. Werden diese Einschränkungen nicht umgehend überwunden, verlangsamen sie den digitalen Transformationsprozess und beeinträchtigen die Führungs- und Managementkapazität, insbesondere in plötzlichen und dringenden Situationen.
Erste Ergebnisse und Highlights
Das Parteikomitee des Provinzmilitärkommandos hat den Plan der Vorgesetzten zur digitalen Transformation genau befolgt und ihn mit vielen synchronen und drastischen Maßnahmen und Lösungen konkretisiert. Dies geschieht durch den Plan Nr. 1073/KH-BCH vom 24. März 2025 zur digitalen Transformation im Provinzmilitärkommando im Jahr 2025 und den Plan Nr. 1642/KH-BCH vom 13. Mai 2025 zur Umsetzung von Durchbrüchen in Wissenschaft , Technologie, Innovation und digitaler Transformation im Provinzmilitär.
Während des Umsetzungsprozesses erkannte das Parteikomitee der Provinzmilitärkommandos klar: Die Industrialisierung ist nicht nur eine technische, sondern auch eine politische Aufgabe, eine unabdingbare Voraussetzung für die Verwirklichung des Ziels, eine „revolutionäre, disziplinierte, elitäre und schrittweise moderne“ Provinzmilitärtruppe aufzubauen. Parteikomitees und Kommandeure auf allen Ebenen haben Beschlüsse und Pläne proaktiv in praktische Maßnahmen umgesetzt, Personen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten klar zugewiesen, den Umsetzungsprozess regelmäßig überprüft, gedrängt und Schwierigkeiten und Hindernisse umgehend beseitigt.
Gleichzeitig wurde umfassende Propaganda- und Aufklärungsarbeit geleistet, was zu einem starken Wandel im Bewusstsein und in der Verantwortung von Kadern, Parteimitgliedern und Soldaten gegenüber der digitalen Transformation führte. Behörden und Einheiten förderten Eigeninitiative und Kreativität und setzten Technologien aktiv in Management, Betrieb, Ausbildung und Berufsarbeit ein. So entstand schrittweise eine synchrone, sichere und effektive digitale Arbeitsumgebung in der gesamten Truppe.
Trotz vieler Schwierigkeiten lässt sich nicht leugnen, dass die digitale Transformation des Provinzmilitärs einige positive Ergebnisse gebracht hat. Das elektronische Dokumentensystem und die Arbeitsaufzeichnungen wurden flächendeckend eingeführt, was dazu beiträgt, den Papierkram zu reduzieren und Bearbeitungszeit zu sparen. Dank der Nutzung von Dokumentenmanagement-Software, eines Online-Konferenzsystems und der Verbindung mit dem Verteidigungsministerium und der Militärregion 9 werden Kommando- und Einsatzarbeiten schneller, präziser und genauer ausgeführt.
In der Ausbildung hilft der Einsatz von Technologie Offizieren und Soldaten, schneller auf Wissen zuzugreifen und Fähigkeiten unter realen Kampfbedingungen zu üben. In der Logistik und im technischen Bereich werden viele Listen mit Vorräten, Ausrüstung und Fahrzeugen digitalisiert, sodass sie leicht zugänglich, verwaltet und inventarisiert werden können. Katastrophenschutz sowie Such- und Rettungseinsätze werden regelmäßig auf einer Datenplattform aktualisiert. Dies ermöglicht eine schnelle und präzise Koordinierung der Einsatzkräfte und verkürzt die Reaktionszeit.
Das Militärkommando der Provinz hat zudem zunächst Schulungen und Fördermaßnahmen für für die digitale Transformation zuständige Offiziere eingeleitet. Mehrere Kameraden wurden zu Schulungen in Informationssicherheit und Netzwerkadministration entsandt. So entstand zunächst ein Team aus technischen Offizieren mit Grundkenntnissen, die den Anforderungen für den Betrieb des Systems in der Einheit gerecht werden.
Diese ersten Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für das Provinzmilitär, um in der kommenden Zeit weiterhin stärkere Schritte zu unternehmen.
Aufgaben und Lösungen für die kommende Zeit
Neben den erzielten Ergebnissen steht die digitale Transformation der Streitkräfte noch immer vor zahlreichen Herausforderungen. Ein Beispiel hierfür ist der Mangel an synchroner Infrastruktur. Die internen Netzwerke auf Gemeinde-, Bezirks-, Stations- und Dienststellenebene sind noch schwach, die Übertragungsleitungen instabil. Das Datensystem ist nicht standardisiert, viele Einheiten haben es separat aufgebaut und können nicht miteinander verbunden werden. Das Team an IT-Spezialisten ist noch klein und reicht nicht aus, um die immer höheren Anforderungen an Sicherheit und Technologie zu erfüllen. Begrenzte Investitionsmittel führen zu einer langsamen Modernisierung von Ausrüstung und Software. Das Bewusstsein und die digitale Arbeitskultur vieler Offiziere und Soldaten sind noch begrenzt.
Werden die oben genannten Schwierigkeiten nicht umfassend gelöst, entstehen Engpässe im Fahrplan für die digitale Transformation. Insbesondere im Kontext zunehmend komplexer Cybersicherheitssituationen, verstärkter Angriffe und Informationsausbeutung durch feindliche Kräfte wird die Gewährleistung der Sicherheit militärischer Informationssysteme immer dringlicher.
Um die digitale Transformation voranzutreiben, muss das Provinzmilitär Lösungen auf vier Säulen synchron einsetzen: Institutionen – Infrastruktur – Humanressourcen – Anwendung.
Erstens gilt es, Mechanismen und Strategien zu perfektionieren und Führung und Leitung zu stärken. Die digitale Transformation muss als zentrale politische Aufgabe erkannt werden, die eng mit dem Aufbau einer „revolutionären, disziplinierten, elitären und modernen“ Streitmacht verknüpft ist. Das Provinzmilitärkommando muss ein Aktionsprogramm zur digitalen Transformation für den Zeitraum 2025–2030 herausgeben, das Ziele, Vorgaben, einen Fahrplan, Verantwortlichkeiten und Überwachungsmechanismen klar definiert.
Zweitens: Investieren Sie in die IT-Infrastruktur und modernisieren Sie diese. Es ist notwendig, ein schnelles internes Netzwerksystem vom Militärministerium zu den Abteilungen des Militärkommandos synchron einzurichten. Statten Sie Computer, Sicherheitsgeräte und Verwaltungssoftware nach militärischen Standards aus. Sorgen Sie für stabile und reibungslose Verbindungen in allen Situationen.
Drittens: Aufbau und Entwicklung digitaler Humanressourcen. Dies ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Das Provinzial-Militärkommando muss einen Plan zur Aus- und Weiterbildung von IT-Fachkräften sowie zur Aktualisierung des Wissens entwickeln. Gleichzeitig müssen allen Offizieren und Soldaten grundlegende digitale Kompetenzen vermittelt werden. Jeder Offizier muss den Einsatz von Technologie und Datenschutz als obligatorische Kompetenzen in seiner Arbeit betrachten.
Viertens: Fördern Sie den Einsatz von Technologie in allen Bereichen der Arbeit. Digitalisieren Sie schrittweise den gesamten Management- und Betriebsablauf, von der Dokumentenverwaltung, Archivierung, Finanzen, Logistik und Ausbildung bis hin zur Rekrutierung von Militärangehörigen, Milizen und Selbstverteidigungskräften. Setzen Sie Software für Personalmanagement, Ausrüstung und Ausbildung ein.
Fünftens: Sorgen Sie für Netzwerksicherheit. Informationssicherheit muss als Schutzschild der digitalen Transformation betrachtet werden. Jeder Offizier und Soldat muss wachsam sein, darf nicht subjektiv handeln und darf keine vertraulichen militärischen Informationen preisgeben. Verbessern Sie die Sicherheitstools, Datenverschlüsselung, Antivirensoftware und Firewalls. Organisieren Sie Übungen, führen Sie regelmäßige Sicherheitskontrollen durch, identifizieren Sie Schwachstellen und beheben Sie diese umgehend.
Sechstens: Aufbau einer digitalen Arbeitskultur in der Truppe. Neben Investitionen in Technologie ist auch eine Veränderung der Denk- und Arbeitsweise notwendig. Jeder Kader und jedes Parteimitglied muss Pionierarbeit bei der Nutzung digitaler Systeme leisten, proaktiv Innovationen vorantreiben und die Technologie zur Effizienzsteigerung nutzen. Das Kriterium „Anwendung digitaler Technologie“ sollte in die Bewertung von Nachahmung und Belohnung einbezogen werden. Die jährliche Nachahmungsaktion „Digitale Initiative in der Armee“ soll Kader und Soldaten ermutigen, innovative Ideen einzubringen.
Die digitale Transformation ist ein unvermeidlicher Trend und eine treibende Kraft für die Provinzstreitkräfte, um ihre Gesamtstärke, ihre Führungs- und Kommandokapazität sowie ihre Kampfbereitschaft zu verbessern. Mit hoher politischer Entschlossenheit sowie proaktivem und kreativem Geist werden die Provinzstreitkräfte die digitale Transformation weiterhin umfassend, synchron, sicher und effektiv vorantreiben und zum Aufbau einer starken und umfassenden Streitmacht beitragen, alle zugewiesenen Aufgaben hervorragend erfüllen und das sozialistische Vaterland Vietnam im digitalen Zeitalter entschlossen schützen.
Oberst NGUYEN VAN HOA (Politischer Kommissar des Militärkommandos der Provinz)
Quelle: https://baovinhlong.com.vn/tin-moi/202510/chuyen-doi-so-trong-luc-luong-vu-trang-tinh-dong-luc-nang-cao-suc-manh-trong-thoi-ky-moi-3bf4332/
Kommentar (0)