Frau Ha Thi Thu Giang, Direktorin der Kreditabteilung für Wirtschaftssektoren , Staatsbank von Vietnam: Schaffung einer finanziellen Grundlage für den grünen Übergangsprozess
Frau Ha Thi Thu Giang, Direktorin der Kreditabteilung für Wirtschaftssektoren, Staatsbank von Vietnam |
Im Rahmen der in Resolution 68 klar dargelegten Ausrichtung auf die Entwicklung der privaten Wirtschaft besteht eine der wichtigsten Lösungen, deren Umsetzung Priorität hat, darin, ein günstiges Umfeld für die kontinuierliche Expansion und Verbesserung der Produktion und Geschäftseffizienz privater Unternehmen zu schaffen. Parallel zu diesem Ziel betont die Entschließung insbesondere die Rolle der Förderung grüner Kredite als wichtige Triebkraft für eine nachhaltige Entwicklung.
Tatsächlich hat die Regierung viele synchrone Lösungen umgesetzt, um Unternehmen zu ermutigen, auf grünes Wachstum umzusteigen und so die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Typischerweise hat das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt praktische Förderrichtlinien erlassen, die Vorzugszinsen für Investoren schaffen, damit diese mutig in grüne Projekte investieren können, und so den Zugang zu Bankkreditquellen für dieses Ziel erleichtern.
Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt verfolgt außerdem eine Förderpolitik für Investoren, die in grüne Sektoren investieren, und bietet ihnen Bankkredite zu Vorzugszinsen. Ich bin davon überzeugt, dass das Finanzministerium als zentrale Anlaufstelle zahlreiche Maßnahmen ergreifen wird, um Unternehmen bei der grünen Transformation zu unterstützen. Zu diesen Maßnahmen können Steuer- und Gebührenanreize sowie andere innovative Finanzlösungen gehören, die den Unternehmen dabei helfen, die Kostenbelastung in den frühen Phasen des Transformationsprozesses zu reduzieren.
Die Staatsbank wird außerdem weiterhin Maßnahmen ergreifen, um die grüne Transformation von Unternehmen zu fördern und sich aktiv mit Ministerien und Zweigstellen abstimmen, um Unternehmen zu unterstützen. Erstellen und implementieren Sie Richtlinien, um Kreditinstitute zu ermutigen, der Finanzierung grüner Projekte Priorität einzuräumen. Gleichzeitig stärken Sie die enge Abstimmung mit den zuständigen Ministerien und Zweigstellen, um einen synchronen Rechtsrahmen zu schaffen und so die günstigsten Bedingungen für Unternehmen auf dem Weg in eine grüne und nachhaltige Zukunft zu schaffen. Die harmonische Koordination zwischen Makropolitik und gezielter Unterstützung durch staatliche Verwaltungsbehörden wird der Schlüsselfaktor für den Erfolg des Ziels einer nachhaltigen grünen Transformation sein.
Herr Le Ngoc Lam, Generaldirektor von BIDV: Wir brauchen einen synchronen Mechanismus, um Unternehmen und Banken zu ermutigen
Herr Le Ngoc Lam, Generaldirektor von BIDV |
Einer der Schlüsselfaktoren, der in der kommenden Zeit Priorität haben muss, ist die Schaffung eines synchronen und klaren Rechtsrahmens sowohl für grüne Industrieparks als auch für grüne Kredite. Die aktuelle Realität zeigt, dass zwar das Rundschreiben 05 des Ministeriums für Planung und Investitionen (jetzt Finanzministerium) Regelungen zu ökologischen Industrieparks enthält, diese Regelungen jedoch noch immer nicht wirklich vollständig und umfassend sind.
Genau beim BIDV, wenn die Bank Regelungen für Vorzugskredite für grüne Industrieparks aufbaut. Allerdings ist es zu einer erheblichen Herausforderung geworden, zu bestimmen, was einen typischen „grünen Industriepark“ ausmacht. Die mangelnde Klarheit über Vietnams Umweltstandards und die Frage, wie internationale Standards anzuwenden sind, führt zu gewissen Hindernissen im Umsetzungsprozess. Daher ist der Aufbau eines transparenten und spezifischen Rechtskorridors äußerst wichtig. Dieser Korridor unterstützt nicht nur den effizienten Betrieb grüner Industrieparks, sondern schafft auch günstige Bedingungen für Banken, um die Vergabe grüner Kredite energisch zu fördern.
Auf Seiten von BIDV ist die Bank durchaus bereit, Ressourcen bereitzustellen, um Unternehmen in Industrieparks mit Bedarf an einer grünen Transformation Priorität einzuräumen. Diese Ressourcen werden über Kanäle wie die Ausgabe von grünen Anleihen, nachhaltigen Anleihen usw. mobilisiert. Insbesondere verpflichtet sich BIDV, bestimmte Anreize hinsichtlich der Zinssätze und Kreditbedingungen für Unternehmen bereitzustellen, die grüne Kriterien erfüllen. Dies ist ein praktischer Schritt und zeigt, dass BIDV die Schaffung optimaler Bedingungen für Unternehmen zur Durchführung des grünen Transformationsprozesses unterstützt. Zusätzlich zu den Lösungen, die bereits implementiert wurden und werden, verpflichtet sich BIDV, auch in Zukunft nach effektiveren Supportlösungen zu forschen und diese bereitzustellen.
Darüber hinaus hofft BIDV auf eine stärkere Zusammenarbeit und Unterstützung seitens der Regierung, der Staatsbank, Ministerien, Zweigstellen und Kommunen. Um diesen Prozess zu unterstützen, ist es von entscheidender Bedeutung, einen besseren Anreizmechanismus sowohl für Unternehmen der grünen Transformation als auch für Banken zu schaffen. Da die Bank selbst auch ein Unternehmen ist, wird ihr Betriebskapital hauptsächlich aus der Bevölkerung mobilisiert. Daher ist es ein schwieriges Problem, von den Banken zu verlangen, Kredite zu Zinssätzen zu vergeben, die unter den Kosten der Mobilisierung liegen (beispielsweise den Zinssätzen für grüne Anleihen). Um echte Anreize bieten zu können, müssen Banken ihre eigenen Ressourcen proaktiv nutzen und dafür auch gewisse Gewinneinbußen in Kauf nehmen.
Wir hoffen auf die anhaltenden Bemühungen der Geschäftswelt, grüne und nachhaltige Projekte zu realisieren. BIDV und das Bankensystem im Allgemeinen sind jederzeit bereit, Unternehmen auf diesem Weg zu begleiten und zu unterstützen und so zum Ziel einer grünen Wirtschaftsentwicklung des Landes beizutragen.
Herr Pham Bac Binh, Vorsitzender des Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen von Ho-Chi-Minh-Stadt. Da Nang: Notwendigkeit einer geeigneten Roadmap für den grünen Wandel
Herr Pham Bac Binh, Vorsitzender des Verbands kleiner und mittlerer Unternehmen von Ho-Chi-Minh-Stadt. Danang |
Die Geschichte des grünen Übergangs in Vietnam hat ihre ganz eigenen Merkmale. Mit Inkrafttreten der Freihandelsabkommen (FTAs) wurde die vietnamesische Textil- und Bekleidungsindustrie mit strengen Auflagen hinsichtlich umweltfreundlicher Produktionsstandards nach internationalen Standards, insbesondere seitens des europäischen Marktes, konfrontiert, was das Risiko eines erheblichen Produktionsrückgangs mit sich brachte. Allerdings bot die politische Instabilität in Bangladesch eine unerwartete Chance, da sich die internationalen Aufträge nach Vietnam verlagerten. Dies hilft einerseits den Textil- und Bekleidungsunternehmen, ihre Produktionsaktivitäten aufrechtzuerhalten, führt andererseits aber dazu, dass viele Unternehmen die wichtige Phase der Umsetzung der grünen Transformation verpassen, weil sie sich auf die Erfüllung großer Aufträge konzentrieren.
Diese Realität zeigt, dass der Prozess der grünen Transformation in Vietnam noch immer weitgehend vom Bewusstsein und den direkten wirtschaftlichen Interessen der einzelnen Unternehmen dominiert wird. Wenn die Kosten für die Umstellung deutlich steigen, ohne dass ein Markt für umweltfreundliche Produkte garantiert ist, werden die Unternehmen kaum einen Anreiz haben, sich an diesem Prozess zu beteiligen, und eher auf klarere Signale vom Markt warten.
Forumübersicht |
Das Konzept der „grünen Transformation“ selbst ist recht weit gefasst und umfasst viele Aspekte wie grüne Kredite, grüne Industrieparks und Öko-Industrieparks, was für kleine und mittlere Unternehmen mit begrenzten Ressourcen viele Herausforderungen mit sich bringt. Statt eines umfassenden Ansatzes sollte der Schwerpunkt vielleicht auf spezifischeren und praktischeren Maßnahmen liegen. Beispielsweise können Unternehmen dazu ermutigt werden, auf umweltfreundliche Technologien umzusteigen und so während des Produktionsprozesses Energiekosten zu sparen. Für Investitionen in die grüne Produktion von Anfang an, einschließlich des Infrastrukturbaus, bedarf es klarer Unterstützungsmechanismen und Richtlinien seitens des Staates, damit sowohl Banken als auch Unternehmen diese mutig umsetzen können.
In diesem Zusammenhang kommt der staatlichen Politik eine äußerst wichtige Rolle zu. Insbesondere bedarf es spezifischer und wirksamer Fördermechanismen, um Unternehmen zu Investitionen in die grüne Produktion zu ermutigen, darunter auch Unterstützung in Form von Kapital und Infrastruktur. Die Erfahrungen aus Da Nang, wo ausländische Direktinvestitionen in Hightech-Zonen große Anreize wie langfristige Grundsteuerbefreiungen und finanzielle Unterstützung genießen, zeigen, wie wichtig eine Vorzugspolitik für die Anziehung grüner Investitionen ist. Die Fusion von Da Nang mit Quang Nam, die einen größeren Landfonds eröffnet, weckt auch die Hoffnung auf ähnliche Fördermaßnahmen für vietnamesische Unternehmen, die in Zukunft in grüne Produktion investieren.
Wichtig ist jedoch die Entwicklung eines geeigneten Fahrplans für die grüne Transformation, der von einem klar strukturierten System von Standards für jede Ebene begleitet wird. Die Auferlegung zu hoher Standards, die über die tatsächliche Kapazität des Unternehmens hinausgehen, kann zu Schwierigkeiten im Umsetzungsprozess führen und die Möglichkeit behindern, umweltfreundliche Produkte auf dem Markt zu konsumieren. Daher müssen Bedingungen geschaffen werden, in denen sich Unternehmen schrittweise anpassen, ihre Produktion stabilisieren und nachhaltig weiterentwickeln können, bevor sie sich den Transformationsanforderungen auf höherer Ebene zuwenden.
Quelle: https://thoibaonganhang.vn/chuyen-doi-xanh-khu-cong-nghiep-can-chinh-sach-ho-tro-dong-bo-va-cu-the-163972.html
Kommentar (0)