
Der chinesische Präsident Xi Jinping (rechts) und Präsident Wladimir Putin (Foto: Reuters).
Der Kreml gab am 17. März bekannt, dass der chinesische Präsident Xi Jinping vom 20. bis 22. März für drei Tage Russland besuchen wird. Der Ankündigung zufolge wird Xi Jinping während des Besuchs Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin führen, um „Aspekte der weiteren Förderung der umfassenden Partnerschaft“ zu erörtern. Darüber hinaus werden die beiden Staatschefs voraussichtlich internationale Fragen von gemeinsamem Interesse erörtern und bei dieser Gelegenheit zahlreiche wichtige Abkommen unterzeichnen.
Auch der Sprecher des chinesischen Außenministeriums , Wang Wenbin, bestätigte den Besuch Xi Jinpings in Russland. Wang sagte, der Besuch werde die strategische Partnerschaft und die praktische Zusammenarbeit zwischen Russland und China fördern. Dem chinesischen Diplomaten zufolge werde Xi während seines bevorstehenden Besuchs ausführliche Gespräche mit Putin über die „drängendsten globalen und regionalen Fragen“ führen.
Das Wall Street Journal berichtete Anfang dieser Woche außerdem, dass der chinesische Präsident Xi Jinping nach seinem Besuch in Russland möglicherweise eine Videokonferenz mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj abhalten werde. Präsident Selenskyj sagte, er wolle sich mit Präsident Xi Jinping treffen, um die Lage in der Ukraine sowie die Wirtschaftsbeziehungen zwischen beiden Ländern zu besprechen.
Die Maßnahmen erfolgen wenige Wochen, nachdem China einen 12-Punkte- Friedensplan zur Lösung des Konflikts in dem europäischen Land vorgeschlagen hatte.
Chinas Vermittlungsbemühungen
China versucht möglicherweise, Russland und die Ukraine nach über einem Jahr Konflikt an den Verhandlungstisch zu bringen, sagen Experten.
China hält sich laut Reuters grundsätzlich an das Prinzip der Nichteinmischung in Konflikte anderer Länder, insbesondere in solche, die weit entfernt von seinem Territorium liegen. Ein letzte Woche in Peking erzieltes Friedensabkommen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran zeigt jedoch, dass China sich unter der Führung von Xi Jinping als verantwortungsvolle Macht präsentieren will.
„Xi Jinping möchte auf der internationalen Bühne als Politiker mit mindestens ebenso großem Einfluss wie der des US-Präsidenten gesehen werden“, sagte Wang Jiangyu, Juraprofessor an der Universität Hongkong.
Analysten gehen davon aus, dass Vermittlungsbemühungen ein kostengünstiger Schritt seien, der China viele Vorteile bringen könnte, auch wenn ein schneller Durchbruch im gegenwärtigen Konflikt unwahrscheinlich sei.
China forderte in seinem Zwölf-Punkte-Plan für eine „politische Lösung der Ukraine-Krise“ beide Seiten auf, einer schrittweisen Deeskalation zuzustimmen, die zu einem umfassenden Waffenstillstand führen soll. Chinas Plan sieht den Schutz der Zivilbevölkerung und die Achtung der Souveränität aller Nationen vor. Peking verzichtete jedoch darauf, Russland für seinen Militäreinsatz zu kritisieren.
Der chinesische Plan wurde sowohl von Russland als auch von der Ukraine begrüßt, während die USA und die NATO skeptisch reagierten. Der Kreml-Sprecher sagte, die Details des von China vorgeschlagenen Friedensplans müssten sorgfältig analysiert werden, wobei die Interessen beider Seiten berücksichtigt werden müssten. Dies werde ein „langer und anstrengender Prozess“ sein.
Die USA werfen China vor, sich öffentlich als neutrale und friedenssuchende Partei darzustellen, erwäge aber Waffenlieferungen an Russland. Peking weist den Vorwurf zurück. Die Nato kritisiert China unterdessen als wenig glaubwürdigen Vermittler in der Ukraine-Frage.
Analysten gehen davon aus, dass es für China schwieriger sein wird, Russland und die Ukraine an den Verhandlungstisch zu bringen, als für Saudi-Arabien und den Iran, denen diplomatische Erfolge möglicherweise leichter fallen werden.
„Saudi-Arabien und der Iran wollen wirklich miteinander reden und ihre Beziehungen verbessern, Russland und die Ukraine hingegen nicht, zumindest derzeit nicht“, sagte Yun Sun, Direktor des China-Programms des Stimson Center in Washington.
Laut Yun könnte Präsident Xi Jinping jedoch als Vermittler fungieren, um Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zu fördern. Die Türkei, ein NATO-Mitglied, hatte im vergangenen Jahr einen russisch-ukrainischen Dialog ausgerichtet, scheiterte jedoch, was die Schwierigkeiten bei der Lösung der Krise in dem europäischen Land verdeutlicht.
Einige Analysten meinen, China sei in einer besseren Vermittlungsposition als die Türkei, da Peking mehr Einfluss auf Russland habe. China ist Russlands wichtigster Verbündeter, kauft russisches Öl und bietet einen Absatzmarkt für russische Waren, während sich westliche Länder von Peking abwenden.
China hat auch einen gewissen Einfluss auf die Ukraine, da Kiew die Chance auf chinesische Unterstützung beim Wiederaufbau des Landes nicht verpassen möchte, so Samuel Ramani, Russlandexperte an der Universität Oxford. China baute den Handel mit der Ukraine aus, nachdem Russland 2014 die Krim annektiert hatte.
Aufgrund der engen Beziehungen Chinas zu Russland wird Pekings Rolle im Westen mit Argwohn betrachtet. Wenige Tage vor dem Beginn der russischen Militäroffensive in der Ukraine verkündeten China und Russland eine „unbegrenzte“ Partnerschaft.
Andrew Small, Senior Fellow beim German Marshall Fund, sagte, China wolle als Beitrag zum Frieden gesehen werden, sei aber nicht bereit, Druck auf Russland auszuüben, um den Konflikt zu beenden und seine Beziehungen zu Moskau aufzugeben.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)