Aus den kürzlich von zahlreichen Forschungsinstituten veröffentlichten Immobilienmarktberichten geht hervor, dass der Immobilienmarkt im dritten Quartal trotz Schwierigkeiten viele positive Indikatoren aufwies.
Laut der Vietnam Association of Realtors (VARS) beispielsweise erreichte das gesamte Transaktionsvolumen in den ersten neun Monaten dieses Jahres etwa 10.000 Produkte, nur etwa 10 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum in den Jahren 2018 und 2019, vor der Covid-19-Pandemie.
Herr Le Dinh Chung, Mitglied der VARS-Arbeitsgruppe für Marktforschung, sprach über einige Marktsegmente an vielen Standorten, bei denen es Anzeichen dafür gibt, dass der „Boden“ durchbrochen wurde. Er sagte, um festzustellen, ob der Markt den „Boden“ durchbrochen hat oder nicht, müsse man Anzeichen dafür sehen, dass der „Boden“ durchbrochen wurde, wie etwa das Ende der hohen Rabatte, das Ausbleiben von Preissenkungen oder der Beginn von Preiserhöhungen, eine positive Erholung der Anlegerstimmung usw.
Laut Herrn Chung hat der Immobilienmarkt in Großstädten Anzeichen einer Talsohle gezeigt, wobei der Schwerpunkt auf dem Wohnungs- und Häusersegment mit Preisen unter 10 Milliarden VND im zentralen Kerngebiet liegt.
Experten zufolge haben viele Immobiliensegmente ihren Tiefpunkt erreicht (Illustration: Ha Phong).
Laut Herrn Chung hat es im Grundstückssegment keine positiven Anzeichen gegeben, es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass im Gebiet um Hanoi der Tiefpunkt im versteigerten Grundstückssegment überschritten wird. Dabei liegt der Preis bei etwa 2 Milliarden VND, mit einer Absorptionsrate von 70–80 %, wobei der Auktionspreis etwa 5 % über dem Startpreis liegt und mit einer Differenz von 30–50 Millionen VND/Los sofort überwiesen werden kann.
Insbesondere sei die Stimmung im Segment der Ferienimmobilien laut Herrn Chung weiterhin düster und es gebe keine klaren positiven Anzeichen.
Um sicherzustellen, dass der Wachstumszyklus der Märkte, die die Talsohle erreicht haben, den Erwartungen entspricht und um den Erholungsprozess in anderen Segmenten und Regionen zu fördern, empfahl Herr Chung die Einführung von Mechanismen und Strategien zur Verbesserung der Marktversorgung.
„Derzeit klemmt die Versorgung noch immer, nur etwa 10 % der Projekte sind abgeschlossen“, betonte Herr Chung.
Herr Nguyen Quoc Anh, Immobilienexperte, sprach auch über die Zeit, die für die Erholung des Immobilienmarktes benötigt wird. Er meinte, dass sich der Immobilienmarkt voraussichtlich etwa im zweiten bis vierten Quartal 2024 erholen wird.
Insbesondere Wohnungen dürften den Erholungstrend auf dem Immobilienmarkt anführen. Ein Rückgang wird für Anfang Q1/2024 und spätestens Q2/2024 erwartet.
Obwohl diese Art des Grundstückshandels stark zurückgegangen ist, erregt sie in diesem Jahr noch immer große Aufmerksamkeit auf dem Immobilienmarkt. Bis zu 46 % der Investoren entscheiden sich für einen Grundstückskauf, 32 % der Kunden, die ihren Wohnraum erweitern möchten, entscheiden sich ebenfalls für einen Grundstückskauf.
Da es sich jedoch in erster Linie um Investitionen handelt, dürfte sich der Grundstücksmarkt langsamer erholen als andere Immobilienarten, und es könnte bis Ende 2024 dauern, bis sich die Marktentwicklung umkehrt.
Der Immobilienmarkt ist auf dem Weg der Erholung (Illustrationsfoto: Ha Phong).
Herr Nguyen Van Khoi, Vorsitzender der Vietnam Real Estate Association (VNREA), äußerte sich auch zum jüngsten Immobilienmarkt und sagte, dass es vom dritten Quartal dieses Jahres bis zu den ersten beiden Quartalen des Jahres 2024 weitere positive Lichtblicke geben werde. Insbesondere im Bereich des sozialen Wohnungsbaus und der Gewerbeimmobilien werden die positivsten Signale zu verzeichnen sein.
Bezüglich der Wiederherstellung muss geklärt werden, in welchem Ausmaß und im Vergleich zu welchem Zeitpunkt die Wiederherstellung erfolgt. Aber man kann nicht generell sagen, dass die Situation sich erholt hat oder im Begriff ist, sich zu erholen.
Ab dem zweiten und dritten Quartal des nächsten Jahres wird der Immobilienmarkt offiziell in den Erholungszyklus eintreten, wobei Projekte verstärkt umgesetzt werden und ein großes Angebot auf dem Markt entsteht. Dabei dominieren noch immer der soziale Wohnungsbau und Gewerbeimmobilien.
Für neue gewerbliche Wohnungsbauprojekte ist mit der bevorstehenden Verabschiedung des Gesetzes eine Erleichterung der Projektentwicklung zu erhoffen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)