
Am 20. Mai 1875 versammelten sich Delegierte aus 17 Ländern in Paris und unterzeichneten die Meterkonvention, auch bekannt als Metervertrag.
Damals war es nicht ungewöhnlich, dass Länder, Staaten und sogar Städte völlig unterschiedliche Methoden zur Messung von Entfernungen und Massen hatten, was den Handel behinderte und den Fortschritt der Wissenschaft hemmte.
Um diese Definitionen zu standardisieren und zu vereinheitlichen, wurde mit dem Metervertrag das Internationale Büro für Maß und Gewicht gegründet, das als erstes das Meter und das Kilogramm definierte.
Im Laufe der Jahre unterzeichneten immer mehr Länder den Zählervertrag. Darüber hinaus wurden mehrere andere Maßeinheiten eingeführt, um das Internationale Einheitensystem zu bilden, das die Grundlage für das metrische System bildet. Allerdings gab es den „Meter“ schon früher, und der gleichnamige Vertrag wurde erst fast 100 Jahre später unterzeichnet.
Die Geschichte beginnt während der Französischen Revolution.
Geschichte des Zählers
Im späten 18. Jahrhundert schafften die Revolutionäre, die die neue Französische Republik formten, alte Traditionen ab, die mit dem Königtum und der Religion verbunden waren.

Und mit dieser Innovation wurde ein neues Messsystem geboren.
Jeder könne das System nutzen und es sei an grundlegende Eigenschaften der Natur gebunden und nicht an die Länge eines Königsarms oder etwas, das sich im Laufe der Zeit ändere, sagte Bruce Warrington, Geschäftsführer und Chefmetrologe des National Measurement Institute of Australia.
So kamen Mathematiker und Wissenschaftler der damaligen Zeit zu dem Schluss, dass die Länge eines Meters – abgeleitet vom griechischen Wort „metron“, was „Maß“ bedeutet – einem Zehnmillionstel der Entfernung vom Nordpol zum Äquator entspreche, die durch das Pariser Observatorium verläuft.

Im Jahr 1792 berechneten die beiden Astronomen diese Entfernung gemeinsam und präsentierten ihre endgültige Messung sieben Jahre später, 1799, der französischen Akademie der Wissenschaften, die einen „Speicherzähler“ in Form eines Platinbarrens entwickelte.
Später stellte sich heraus, dass sich die beiden Astronomen leicht verrechnet hatten und der Meter, den wir heute kennen, 0,2 mm kürzer war als er tatsächlich war.
Der Archivmeter und seine Nachbauten wurden schließlich durch etwa 30 Meter lange Stäbe aus einer stabilisierten Platin-Iridium-Legierung ersetzt. Sie wurden Ende der 1890er Jahre weltweit verbreitet und blieben jahrzehntelang das „Standard“-Maß.

Doch mit dem Fortschritt der Wissenschaft änderte sich auch die Definition des Meters. Dieser Wandel begann zu Beginn des letzten Jahrhunderts, als Wissenschaftler entdeckten, dass sie Entfernungen mithilfe von Licht messen konnten.
Licht breitet sich in Wellen aus. Wenn Sie den Abstand zwischen den einzelnen Wellen kennen – die sogenannte Wellenlänge, also die Länge der Welle –, können Sie Licht sehr gut als Maßstab verwenden.
Und 1960 wurden Platinlegierungsbarren eingeführt und eine neue Definition des Meters eingeführt. Wenn ein elektrischer Strom durch eine Glühbirne mit Kryptongas geleitet wird, emittieren die Kryptonatome Licht, darunter auch rot-orange Wellenlängen. Ein Meter entspricht dem 1.650.763,73-fachen der Wellenlänge dieses speziellen rot-orangen Lichts.
Inzwischen begann die Elektronikfertigung aufzublühen und der Umfang der Produktion schrumpfte auf ein extrem kleines Niveau. Die Transistoren im integrierten Schaltkreis eines Smartphones sind nur wenige Milliardstel Meter breit.
Daher benötigen wir Messgrößen, mit denen wir die Fertigungsqualität auf diesem anspruchsvollen Niveau testen und kontrollieren können. Dies ist etwas, was die Definition eines Kryptonmeters nicht leisten kann.

Seit 1960 gab es viele Fortschritte bei der präzisen Zeitmessung mit Atomuhren. Ihr „Ticken“ entsteht durch Strahlungsschwingungen, die bei der Beleuchtung der Atome mit Laserlicht entstehen.
Und sie können Milliarden Mal pro Sekunde ticken. Diese neue Fähigkeit, die Sekunde in immer kleinere Abschnitte zu unterteilen, kombiniert mit einer universellen Naturkonstante, der Lichtgeschwindigkeit, definierte den Meter neu.
Seit 1983 gilt ein Meter als die Entfernung, die Licht im Vakuum in 1/299.792.458 einer Sekunde zurücklegt (da sich Licht mit 299.792.458 Metern/Sekunde bewegt).
Diese neue Definition, die Zeit und Lichtgeschwindigkeit kombiniert, eröffnete neue Möglichkeiten zur Längenmessung. Wissenschaftler verwenden es beispielsweise, um die Entfernung von der Erde zum Mond genau zu messen.
Die Apollo-Astronauten hinterließen eine Art Spiegel auf der Mondoberfläche. Bis heute können wir mit einem Laser auf diesen Spiegel schießen und die Zeit messen, die das Licht zum Mond und zurück benötigt. Mit dieser Messung können wir dann die Entfernung zwischen Erde und Mond genau berechnen.
Diese Messungen zeigen, dass sich der Mond mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,8 Zentimetern pro Jahr von der Erde entfernt.

Die langsame Einführung des metrischen Systems
Während der Meter und andere Maßeinheiten neu definiert werden, muss jeder Unterzeichner des Metervertrags das metrische System für seine Zeit übernehmen. Diese Übergangsphase dauert lange, manchmal bis zu mehreren Jahrzehnten.
Die Vereinigten Staaten waren eines der ersten Länder, die diesen Vertrag unterzeichneten. Doch auch heute noch werden im Alltag der Vereinigten Staaten häufig englische Maßeinheiten verwendet, obwohl das metrische System gesetzlich anerkannt ist und den Kern der zivilen Maßeinheiten bildet.
Die offiziellen nationalen Standards für Masse und Entfernung sind in den Vereinigten Staaten wie in anderen Ländern weiterhin das Kilogramm und der Meter.
Im Bereich der Lebensmittelmessung bestehen weiterhin Inkonsistenzen. In Australien beispielsweise entspricht ein Esslöffel vier Teelöffeln, während in anderen Ländern ein Esslöffel drei Teelöffeln entspricht. Oder die Maßeinheit „Tasse“ ist nicht in allen Ländern genau gleich.
Wenn Sie also etwas kochen, für das Sie ein Rezept benötigen, müssen Sie nachschauen, aus welchem Land das Rezept stammt, und es mit dem entsprechenden Maßsystem an Ihrem Wohnort vergleichen.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/150-nam-truoc-17-nuoc-da-ky-mot-hiep-uoc-anh-huong-den-tan-ngay-nay-20250523002632651.htm
Kommentar (0)