Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der systematische Zusammenbruch westlicher Waffen in der Ukraine

Der Zusammenbruch einer Reihe westlicher Panzerwaffen in der Ukraine ist nicht nur der Zusammenbruch eines Symbols, sondern bestätigt auch die Macht der russischen Armee.

Báo Khoa học và Đời sốngBáo Khoa học và Đời sống24/05/2025

13-1624.jpg
Angesichts der Panzerwelle der NATO in der Ukraine hat das russische Militär (RFAF) ein „Triaden“-Panzerabwehrsystem aufgebaut, das Aufklärungskrieg, Angriffe mit Feuerkraft, den Bau eines „Todeskorridors“ mit ukrainischen Panzern und die Erforschung neuer Technologien zur Aufdeckung von Schwachstellen bei feindlichen Fahrzeugen umfasst.
2-7145.jpg
Im Rahmen der Geheimdienstkriegsführung setzt Russland zahlreiche Aufklärungsdrohnen ein, um die Bewegungen ukrainischer Panzertruppen rund um die Uhr zu überwachen. Russische elektronische Kampfführungssysteme sind in das NATO-Standardband für Panzerkommunikation eingedrungen. Russische Bodenaufklärungskräfte liefern die Koordinaten für den Einsatz ukrainischer Panzer.
3-6427.jpg
Das zweite System zur Abwehr der Welle ukrainischer Panzerangriffe ist die Einrichtung eines „Korridors des Todes“ durch die russische Armee mit Feuerkraft. Die taktische Luftwaffe Russlands, die hauptsächlich aus bewaffneten Hubschraubern besteht, ist mit Langstrecken-Panzerabwehrraketen des Typs Izdeliye 305 mit einer Reichweite von 14,5 km und einer Durchschlagskraft von bis zu 1.000 mm ausgestattet.
4-3098.jpg
Artillerie: Die russische Artillerie leistet nicht nur Feuerunterstützung für die Infanterie, sondern setzt auch lasergelenkte Krasnopol-M2-Artilleriegeschosse mit einer Genauigkeit von einem Meter und einer Reichweite von bis zu 45 km ein, um Panzer und gepanzerte Fahrzeuge zu zerstören. Panzerabwehrteams sind mit Kornet-EM-Raketen mit einer Reichweite von bis zu acht Kilometern und der Fähigkeit ausgestattet, 1.200 mm dicke Panzerung zu durchschlagen.
5-1066.jpg
Das Erschreckendste an Russlands Panzerabwehr sind jedoch die unbemannten Luftfahrzeuge (UAVs). Die bekannteste russische Panzerabwehr-UAV-Familie ist die Lancet-Flugdrohne, die Panzer und gepanzerte Fahrzeuge aus einer Entfernung von bis zu 40 km zerstören kann. Gleichzeitig ist die FPV-Drohne eine ständige Bedrohung für alle Panzer und gepanzerten Fahrzeuge der ukrainischen Armee (AFU).
6-2152.jpg
Drittens intensiviert Russland seine technologische Forschung und erfährt durch Kriegstrophäen militärische Geheimnisse. Das Russische Institut für Technologie zerlegte einen erbeuteten Leopard 2A6-Panzer und entdeckte das Geheimnis: Um Kosten zu sparen, verwendeten die Deutschen an unwichtigen Stellen eine Panzerung aus Aluminiumlegierung; der Turmdrehmechanismus wies einen Konstruktionsfehler auf und neigte zum Verklemmen; die Nachtsichtgeräte funktionierten bei Temperaturen unter -20 °C nicht richtig.
7-1160.jpg
Da der NATO-Panzermythos zerplatzt, befindet sich die AFU in einer Waffenkrise. Beispielsweise verfügt der von Deutschland gelieferte Leopard 1A5 über eine 105-mm-Hauptkanone und hat eine Durchschlagskraft von weniger als 400 mm RHA. Sein Schutz entspricht dem eines amerikanischen Schützenpanzers und kann einer russischen FPV-Drohne weniger als drei Minuten standhalten.
8-1288.jpg
Das Versagen der AFU beim Einsatz gepanzerter Streitkräfte ist auch auf taktische Starrheit zurückzuführen, also die mechanische Anwendung taktischer Prinzipien der NATO. Ukrainische Panzereinheiten wenden noch immer eine „totale Offensive“ im NATO-Stil an und erleiden daher schwere Verluste durch russische FPV-UAVs und Panzerabwehrraketen.
9-8910.jpg
Insbesondere die Ausbildung der AFU für den Häuser- und Straßenkrieg hat in vielen Fällen zu dem Dilemma geführt, dass „Panzer in die Städte eindringen und Verluste verursachen“. Vor allem aufgrund mangelhafter Wartung liegt die Ausfallrate der von der NATO unterstützten Panzer bei bis zu 40 % und übertrifft damit die der RFAF bei weitem.
10-2918.jpg
Laut Statistiken des russischen Verteidigungsministeriums lag die Verlustrate der ukrainischen Panzertruppen bei über 70 %, während erfahrene Panzerbesatzungen nahezu erschöpft waren. Die Ausbildungszeit der Panzerfahrer wurde von sechs auf zwei Monate verkürzt, was sie erschreckend untauglich für den Kampf machte.
11-398.jpg
Westliche Medien enthüllten, dass der ukrainische Militärkommandeur sogar Logistiker oder ungelernte Soldaten in Panzereinheiten zwang, was zu häufigen unbeabsichtigten Schüssen auf dem Schlachtfeld führte.
9.jpg
Das Scheitern des Leopard 2A6 war auch ein Vorbote dreier wichtiger Trends in der modernen Panzerkriegsführung: der Technologielücke, unbemannten Kampffahrzeugen und der Systemkonfrontation. Erstens wird die Technologielücke zwischen Panzern größer; aktive Schutzsysteme (APS) werden beispielsweise bei Panzern und dem russischen T-14 Armata zur Standardausrüstung gehören.
13-9949.jpg
Als nächstes kommen unbemannte Kampffahrzeuge: Der kombinierte Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) und unbemannten Kampffahrzeugen (UGVs) wird die Regeln auf dem Schlachtfeld neu schreiben. Russlands unbemanntes Kampffahrzeug Uranus-9 ist bereits im Einsatz.
14-26.jpg
Schließlich kommt es zu einer Systemkonfrontation: Die Vor- und Nachteile einer einzelnen Waffenplattform werden durch die Fähigkeit eines geschlossenen Kreislaufs zur „Aufklärung, Angriffsbewertung“ ersetzt. Die Kombination der Hyperschallrakete Kinzhal mit der russischen Aufklärungsdrohne Orion hat ihre Leistungsfähigkeit bereits unter Beweis gestellt.
7.jpg
Die Niederlage des Leopard 2A6 auf dem ukrainischen Schlachtfeld ist nicht nur der Zusammenbruch des NATO-Militärmythos, sondern auch die Ironie des „technologischen Determinismus“. Während deutsche Ingenieure im Labor über die Panzerungsstärke des Leopard 2A6 stritten, gaben russische Soldaten mit Raketen auf dem Schlachtfeld die Antwort: Kein Panzer ist unbesiegbar, nur die Kriegskunst entwickelt sich ständig weiter.
11.jpg
Für die Ukrainer ist die „politische Korrektheit“ westlicher Panzer weit weniger praktikabel als die 125-mm-Glattrohrkanone des T-90M. Russland hat durch zahlreiche Hinterhalte bewiesen, dass in einem echten Gefecht technische Spezifikationen irgendwann der praktischen Weisheit weichen.
17-9639.jpg
Westliche Politiker haben jedoch immer noch ihre eigenen Argumente. Der australische Premierminister Albanese sagte, dass „die 49 Abrams-Panzer, die von der australischen Armee aus dem Kampfdienst genommen und in die Ukraine geschickt wurden, nicht nur zur Vernichtung von Schrott verwendet, sondern auch politisches Kapital erwirtschaftet werden könnten“; vielleicht sei dies Australiens „Geschäftsphilosophie“.
6.jpg
Deutschland verfolgt die Strategie der Lagerbereinigung, indem es die eingelagerten Leopard-1A5-Panzer wiederaufbereitet und Kiew unterstützt. Dieser Waffentyp weist jedoch eine Ausfallrate von bis zu 60 % auf dem Schlachtfeld auf. Polen hingegen spekulierte politisch und versprach die Lieferung von 14 Leopard-2A4-Panzern. Tatsächlich wurden jedoch nur acht davon geliefert, und die meisten davon befinden sich im Lager. (Fotoquelle: TASS, Sputnik, Kyiv Independent).
https://www.sohu.com/a/897070888_621732?scm=10008.1479_13-1479_13-68_68.0-3742002-3747001.0.0&spm=smpc.content-abroad.fd-d.4.1747746231405x4V0RJh

Quelle: https://khoahocdoisong.vn/su-sup-do-co-he-thong-cua-vu-khi-phuong-tay-o-ukraine-post1543304.html


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt