Herr Nguyen Quoc Chuyen trocknet persönlich Nudeln in der Mittagssonne.
Der Mann heißt Nguyen Quoc Chuyen, ist 70 Jahre alt und Besitzer einer Reisnudelfabrik – ein bekannter und doch ungewöhnlicher Name in einem namenlosen Handwerkerdorf. „Gott hat mir diese Chance gegeben, mein Junge“, lächelt Herr Chuyen, während er vorsichtig einige zusammengeklebte Nudeln löst. „Damals wusste ich noch nichts von diesem Beruf!“, erzählt er. Vor etwa fünfzehn Jahren, auf einer Reise in den Norden, sei er zufällig an einer Reisnudelfabrik vorbeigekommen. Vom Duft des gekochten Reismehls und der in der Sonne trocknenden weißen Nudeln angelockt, habe er mutig gefragt, ob er das Handwerk erlernen dürfe. Der Fabrikbesitzer habe ihm zwar keine Lehre erteilt, ihn aber auch nicht weggeschickt, sondern ihn draußen stehen und zusehen lassen. „Ich habe mir jeden Schritt eingeprägt, als ich den Leuten bei der Arbeit zusah: wie sie das Mehl mischten, die Nudeln pressten und sie trockneten. Ich habe das Handwerk erst gelernt und es dann zu Hause selbst gemacht“, sagt er mit ruhiger Stimme.
Zurück zu Hause kratzte er seine gesamten Ersparnisse, genau 20 Millionen VND, zusammen, um Maschinen zu kaufen und mit dem Experimentieren zu beginnen. Doch „das Leben ist nicht wie im Film“. Der Teig war matschig, die Kuchen zerbrachen, und die Nudeln wollten einfach nicht gelingen. Die ganze Familie sah ihm beim Scheitern zu und alle waren entmutigt. Er selbst aber arbeitete stillschweigend weiter. „Ich habe so viel Reis hineingeschüttet, es war echt ätzend. Aber ich war süchtig danach, ich konnte nicht aufgeben“, sagte er mit einem Lächeln, das traurig und stolz zugleich war. Nach einem halben Jahr des Selbststudiums und der vielen Versuche gelang es ihm schließlich. Die erste Portion Nudeln, die aus dem Ofen kam, war weiß, weich, duftend und bissfest – eine Überraschung für die ganze Familie.
„Für die Herstellung von Reisnudeln ist die Wahl des richtigen Reises entscheidend. Ist der Reis nicht gut, werden die Nudeln weder bissfest noch durchsichtig, und das merkt man sofort beim Essen“, erklärte Herr Chuyen. Er hat sich darauf spezialisiert, den richtigen Klebreis auszuwählen – weder zu frisch noch zu alt –, damit dieser nach dem Mahlen seine natürliche Klebrigkeit behält. Das Mehl wird sorgfältig gefiltert, ohne jegliche Zusatzstoffe. Dadurch werden seine Nudeln regelmäßig von den Behörden auf Lebensmittelsicherheit geprüft und zertifiziert. „Die Menschen können sie ohne Bedenken wegen Chemikalien essen – das ist die Tugend desjenigen, der dieses Gericht zubereitet“, sagte Herr Chuyen. Anders als viele Betriebe, die noch in Handarbeit arbeiten, hat er das Mahlen des Mehls und das Pressen der Nudeln mechanisiert. Der wichtigste Schritt, das Trocknen der Nudeln, wird jedoch weiterhin traditionell durchgeführt: zwei Tage in der Sonne. Er hatte einmal versucht, in der Regenzeit einen Trockner einzusetzen, war damit aber gescheitert. „Maschinelles Trocknen macht die Nudeln trocken und hart. Beim Kochen nehmen sie die Brühe nicht auf und schmecken dann nicht“, sagte er kopfschüttelnd und betonte: „Sonnentrocknung ist das A und O für Nudeln.“ Deshalb nimmt er in jeder Regenzeit lieber eine mehrtägige Produktionspause in Kauf, als unachtsam zu handeln und am Ende ohne Ware dazustehen.
Aktuell ist seine kleine Nudelfabrik der Lebensmittelpunkt der fünfköpfigen Familie. Sein Sohn, Nguyen Kieu Hung, bedient die Maschinen, während seine Frau die Reiskuchen schneidet und zum Anbraten vorbereitet. Nach dem Trocknen in der Sonne werden die Nudeln zu 200-Gramm-Bündeln verpackt und an Stammkunden ausgeliefert. Täglich produziert die Fabrik etwa 100 kg Nudeln. Der Verkaufspreis liegt bei 17.000 VND/kg und ist seit Jahren unverändert. „Die Leute kaufen schon lange bei uns. Wir können es uns nicht leisten, bei Lieferengpässen den Preis zu erhöhen. Wir leben von unseren Kunden, deshalb müssen wir an sie denken“, sagte Herr Chuyen entschieden.
Nach Abzug der Kosten für Reis, Strom und Wasser verdient die Familie etwa 1 Million VND pro Tag. Nicht reich, aber er sagt: „Ich habe Essen und einen Job in der Nähe für meine Kinder. Das ist Glück.“ Ohne Firmenschild, ohne Werbung in den sozialen Medien, genießt Herr Chuyens Reisnudelladen nach wie vor das Vertrauen vieler Restaurants. Zu seinen Stammkunden zählen vor allem Nudelrestaurants, Nudelsuppenläden und Rindfleischnudelrestaurants in Tan Hiep und Giong Rieng; sogar Leute aus Rach Gia kommen extra, um seine Produkte zu kaufen. Viele rieten ihm, Verpackungen drucken zu lassen und eine Marke anzumelden, um seine Produkte weiter zu vertreiben. Er lächelt: „Ich bin alt, darüber denke ich nach, wenn jemand anderes weitermacht. Im Moment mache ich so viel ich kann, und meine Stammkunden essen alles auf.“ Auf dem Herd werden die Nudeln allmählich weiß und schimmern wie Seide. In der gleißenden Sonne des Landes arbeitet Herr Chuyen unermüdlich daran, jedes Nudelblech zu wenden. Seine Hände waren schwielig, aber seine Leidenschaft für den Beruf ließ nie nach.
Artikel und Fotos: DANG LINH
Quelle: https://baocantho.com.vn/chuyen-soi-hu-tieu-o-tan-ha-b--a187536.html






Kommentar (0)