Einst galten sie als „schwarzer Fleck“ der Mütter- und Kindersterblichkeitsraten, doch heute erleben viele abgelegene Gebiete Vietnams dank einer besonderen Kraft positive Veränderungen: Dorfhebammen – stille, aber äußerst mutige Frauen, die sich in den Bergen und Wäldern der Pflege neuen Lebens widmen.
Von der Not zur humanitären Initiative
In den 1990er Jahren lag die Müttersterblichkeitsrate in Vietnam bei 233 pro 100.000 Lebendgeburten und die Neugeborenensterblichkeitsrate bei 44 Prozent – ein Vielfaches mehr als heute. Insbesondere in den Bergregionen, in denen ethnische Minderheiten leben, sind diese Zahlen aufgrund der Hausgeburtentradition, des Mangels an medizinischem Personal , der schwierigen Reisebedingungen sowie kultureller und sprachlicher Barrieren noch höher.
Angesichts dieser Situation hat das Tu Du Hospital ein kreatives und humanes Modell ins Leben gerufen: die Ausbildung von Hebammen aus ethnischen Minderheiten. Es handelt sich um einheimische Frauen, die die Kultur verstehen, die Landessprache sprechen, der Gemeinschaft nahestehen – und – was am wichtigsten ist – auf natürliche und sichere Weise auf schwangere Frauen zugehen können.
Dorfhebammen haben dazu beigetragen, das Leben Tausender Mütter und Neugeborener im Hochland zu retten.
Drei Jahrzehnte – Tausende Hebammen schenken Leben
Mit staatlichen Investitionen und Unterstützung in- und ausländischer Organisationen wurden in den vergangenen 30 Jahren über 3.000 Dorfhebammen systematisch ausgebildet. Die Auszubildenden müssen gemäß dem Standardprogramm des Gesundheitsministeriums mindestens sechs Monate Theorie und Praxis im Krankenhaus absolvieren.
Die Ergebnisse sind wirklich bemerkenswert: Während des Einsatzes der Hebammen kam es zu keinen Unfällen. Sie haben dazu beigetragen, das Leben Tausender Mütter und Neugeborener im Hochland zu retten – insbesondere dort, wo Krankenwagen nicht rechtzeitig eintreffen können oder wo die Gesundheitsstation der Gemeinde Dutzende Kilometer durch den Wald entfernt liegt.
Eine wertvolle Kraft schwindet allmählich.
Trotz ihrer wichtigen Rolle gibt es derzeit nur 1.549 aktive Dorfhebammen in insgesamt 5.111 extrem benachteiligten Dörfern und Weilern – das entspricht einer Abdeckung von nur etwa 30 %. Mehr als 1.500 Hebammen haben ihre Arbeit aus verschiedenen Gründen aufgegeben: Alter, Tod, Wegzug zur Arbeit oder einfach das Leben.
Dies stellt eine enorme Verschwendung von hochqualifiziertem medizinischem Personal dar, insbesondere in benachteiligten Gebieten, wo der Bedarf an spezialisiertem medizinischem Personal noch immer nicht vollständig gedeckt werden kann.
Brauchen eine langfristige und nachhaltige Strategie
Um das Netzwerk der Dorfhebammen zu erhalten und auszubauen, sei eine stärkere Beteiligung der Regierung , der Ministerien, der lokalen Behörden und der gesamten Gesellschaft erforderlich, so der stellvertretende Gesundheitsminister Tran Van Thuan.
Um das Team der Dorf- und Weilerhebammen vor Ort auch weiterhin zu erhalten und zu erweitern, empfiehlt das Gesundheitsministerium der Regierung, die zuständigen Ministerien und Zweigstellen anzuweisen, weiterhin zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung der ausgebildeten Dorf- und Weilerhebammen zu prüfen und vorzuschlagen, damit dieses Netzwerk gemäß einem entsprechenden Fahrplan erhalten und ausgebaut werden kann; die Inspektion, Aufsicht und Leitung zu verstärken und die Gemeinden zu drängen, Ressourcen bereitzustellen und Maßnahmen zur Unterstützung der Dorf- und Weilerhebammen im Rahmen des Nationalen Zielprogramms zur sozioökonomischen Entwicklung ethnischer Minderheiten und Bergregionen vollständig umzusetzen; Ressourcen von Entwicklungspartnern, Unternehmen und sozialen Organisationen für die Ausbildung und Nutzung des Netzwerks der Dorf- und Weilerhebammen ethnischer Minderheiten zu mobilisieren.
Andererseits weisen die Volkskomitees der Provinzen das Gesundheitsministerium an, in Abstimmung mit den entsprechenden Abteilungen und Zweigstellen ein Projekt zur Planung des Aufbaus eines Netzwerks von Dorf- und Weilerhebammen in der jeweiligen Region zu entwickeln und den zuständigen Behörden zur Genehmigung vorzulegen. Dabei ist sicherzustellen, dass die Ausbildungsplätze für Dorf- und Weilerhebammen an der richtigen Adresse und für die richtigen Personen ausgewählt werden. Außerdem ist ein Budget zuzuweisen und die vollständige Umsetzung der geltenden Richtlinien für das Team der Dorf- und Weilerhebammen zu leiten, zu prüfen und zu überwachen.
Beauftragen Sie Dorf- und Weilerhebammen mit der Leitung zusätzlicher Gebiete, um die Abdeckung mit Dorf- und Weilerhebammen in Gebieten mit Problemen bei der reproduktiven Gesundheitsversorgung zu erhöhen, und fördern Sie insbesondere das Image der Dorf- und Weilerhebammen in der Gemeinde. Organisieren Sie Veranstaltungen, um Dorf- und Weilerhebammen mit herausragenden Leistungen auszuzeichnen, und schaffen Sie Bedingungen für einen regelmäßigen und kontinuierlichen Erfahrungsaustausch zwischen Dorf- und Weilerhebammen.
Derjenige, der das Lebensblut im Dschungel bewahrt
Dorfhebammen sind mehr als nur Geburtshelferinnen. Sie bilden die Brücke zwischen moderner Medizin und indigener Kultur und bieten Tausenden von Müttern einen sicheren Hafen an Orten, wo „die Klinik weiter entfernt ist als der Markt“. Sie schreiben Geschichten über das Leben, den Glauben und die Stärke der Gemeinschaft – inmitten von Dörfern, die noch immer mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen haben.
Die Förderung der Rolle der Dorfhebammen ist nicht nur eine gesundheitspolitische Maßnahme, sondern auch eine tiefgreifende humanitäre Verpflichtung: Niemand wird zurückgelassen – nicht einmal in den entlegensten und isoliertesten Gegenden.
suckhoedoisong.vn
Quelle: https://baolaocai.vn/co-do-thon-ban-nhung-nguoi-giu-cua-sinh-noi-vung-cao-post650142.html
Kommentar (0)