| MSc. Dinh Van Mai erklärte, dass viele Kinder in Wirklichkeit nicht ausreichend über Warnsignale, das Erkennen von Ablehnungstechniken und das richtige Verhalten bei Lockversuchen oder Betrugsversuchen aufgeklärt wurden. (Foto mit freundlicher Genehmigung des NVCC) |
In letzter Zeit sorgen Informationen über Online-Betrugsmaschen, die es auf Kinder abgesehen haben und diese von zu Hause weglocken, für Verunsicherung in der Bevölkerung. Was sind Ihrer Meinung nach die häufigsten und besorgniserregendsten Tricks, mit denen Kriminelle heutzutage Kinder sowohl im realen Leben als auch im Internet ansprechen und betrügen? Gibt es hierzu Wissenslücken, die geschlossen werden sollten?
Im digitalen Zeitalter nehmen Betrugsmaschen gegen Kinder im Internet rasant zu. Kinder verfügen jedoch oft nicht über die notwendigen Schutzmaßnahmen. Zu den gängigen und besorgniserregenden Tricks, mit denen Kriminelle Kinder im Internet ansprechen und betrügen, gehören die Vortäuschung, Bekannte, Idole oder Klassenkameraden zu sein, um über virtuelle Profile Kontakt zu Kindern aufzunehmen, oder die Verwendung des Vorwands, „enge Freunde“ oder „Menschen in ähnlichen Situationen“ zu sein, um Kinder zu einem Treffen und zur Flucht von zu Hause zu verleiten.
Gleichzeitig nutzen manche Menschen die Spielfreude und die Begeisterung von Kindern für Geschenke aus, um sie zum Spielen von Videospielen zu animieren, indem sie ihnen Belohnungen versprechen und sie sogar nach persönlichen Daten fragen...
Im realen Leben gibt sich der Täter als Verwandter aus, der das Kind abholen möchte, oder als Schulangestellter, um mit dem Kind in Kontakt zu treten. Zusätzlich lockt er das Kind mit Süßigkeiten, Geld und Spielzeug. Manche Täter nähern sich dem Kind durch scheinbar normale Aktivitäten, um es kennenzulernen und es dann in eine Falle zu locken.
Die jüngsten Vorfälle zeigen, dass Kinder nicht ausreichend über Warnsignale, das richtige Verhalten bei Anlockversuchen und angemessene Reaktionen aufgeklärt sind. Viele Eltern kennen sich mit den Aktivitäten sozialer Netzwerke, Apps wie TikTok und YouTube sowie Online-Spielen nicht ausreichend aus und können ihre Kinder daher nicht effektiv beaufsichtigen. Weder Kinder noch Eltern wissen, an wen sie sich bei verdächtigen Situationen wenden sollen.
Angesichts des Risikos einer Entführung im realen Leben: Welche Grundkenntnisse und Selbstschutzfähigkeiten sollten Eltern ihren Kindern vermitteln, damit diese gefährliche Situationen erkennen und sich ihnen entziehen können?
Da Kindesentführungen und -lockungen immer raffinierter werden, müssen Eltern ihre Kinder mit Wissen und Selbstverteidigungsfähigkeiten ausstatten, damit diese gefährliche Situationen erkennen, ablehnen und Hilfe suchen können.
Zunächst helfen die Eltern ihren Kindern, sich grundlegende Informationen über die Familie einzuprägen, darunter die vollständigen Namen der Eltern, deren Telefonnummern oder die von Vertrauenspersonen, die Wohnadresse und die Schule nach dem Zusammenzug. Anschließend vereinbaren Eltern und Kinder gemeinsam die Regel, dass ohne elterliche Erlaubnis nichts angenommen, gegessen oder mitgenommen werden darf; bei Unklarheiten müssen die Eltern sofort informiert werden.
Darüber hinaus sollten Eltern ihren Kindern beibringen, wie sie in Gefahrensituationen laut rufen und Hilfe holen können, beispielsweise bei Betrug, Anlockung oder Entführung. Eltern sollten mit ihren Kindern üben, in Gefahr laut, deutlich und bestimmt zu rufen und sich in eine Menschenmenge zu begeben, um einen vertrauenswürdigen Erwachsenen um Hilfe zu bitten.
| Lehrer Dinh Van Mai und Schüler im Fertigkeitsunterricht. (Foto mit freundlicher Genehmigung des NVCC) |
Verbessern Sie die "digitale Resilienz" online
Online-Betrug nimmt zu, und die Tricks werden immer raffinierter. Was können Eltern tun, um die Internetsicherheit ihrer Kinder zu verbessern? Welche Regeln für eine sichere Internetnutzung sollten Kindern beigebracht werden, damit sie nicht Opfer von Online-Betrug werden?
In einer Zeit, in der Kinder schon früh über Smartphones, Tablets und Computer online gehen, ist die Vermittlung von „digitaler Immunität“ der wirksamste Schutz. Eltern besprechen mit ihren Kindern die Regeln für die Nutzung elektronischer Geräte, wie z. B. Nutzungsdauer und -ort, und können auch Kontroll-Tools wie YouTube Kids, Google Family Link usw. nutzen.
| „Die jüngsten Vorfälle zeigen, dass Kinder nicht ausreichend über Gefahrensignale, das richtige Verhalten bei Anlockversuchen und den angemessenen Umgang damit aufgeklärt sind. Viele Eltern verstehen die Funktionsweise sozialer Netzwerke, Apps wie TikTok und YouTube sowie Online-Spiele nicht vollständig und können ihre Kinder daher nicht effektiv beaufsichtigen. Weder Kinder noch Eltern wissen, an wen sie sich bei verdächtigen Situationen wenden sollen.“ |
Eltern und Kinder werden über aktuelle Betrugsmaschen aufgeklärt, um die Kinder wachsam zu machen. Gleichzeitig begleiten Eltern ihre Kinder, indem sie deren App-Nutzung beobachten und ihnen so den effektiven Umgang damit vermitteln.
Darüber hinaus können Eltern das ABC-Prinzip anwenden, um ihren Kindern einen sicheren Umgang mit dem Internet zu ermöglichen und sie vor Online-Betrug zu schützen. Das ABC-Prinzip lautet im Einzelnen wie folgt:
A ist sicher. Geben Sie in sozialen Netzwerken keine persönlichen Informationen wie Adresse, Telefonnummer, Schule oder Familiendaten preis. Schließen Sie keine Freundschaften mit Fremden, sondern nur mit Personen, die Sie persönlich kennen oder deren Eltern einverstanden sind. Versenden Sie keine persönlichen Informationen oder Fotos per SMS oder E-Mail, wenn der Zweck unklar ist. Geben Sie Ihr Passwort niemals an Dritte weiter, auch nicht an Freunde. Verwenden Sie ein sicheres Passwort und ändern Sie es regelmäßig alle drei bis sechs Monate.
B bedeutet Ruhe. Bleib ruhig, wenn du Informationen in sozialen Netzwerken liest. Glaube oder teile nicht vorschnell Gerüchte und falsche Informationen. Teile oder kommentiere keine Informationen, deren Richtigkeit du nicht sicher bezweifelst. Verwende keine beleidigende oder anstößige Sprache in sozialen Netzwerken. Reagiere ruhig und höflich, wenn dich jemand angreift. Wenn du auf Inhalte oder Fremde stößt, die dir ein unangenehmes Gefühl geben, wende dich an deine Eltern oder Lehrer.
C ist vorsichtig. Prüfen Sie Informationen sorgfältig, bevor Sie sie in sozialen Netzwerken teilen. Stellen Sie sicher, dass sie nützlich sind und niemandem schaden. Klicken Sie nicht auf verdächtige Links oder Werbung unbekannter Herkunft. Veröffentlichen Sie nicht zu viele Informationen oder Bilder in sozialen Netzwerken, die Adressen enthalten oder Namen anderer markieren, ohne deren Zustimmung einzuholen. Recherchieren Sie Vereine und Gruppen sorgfältig, bevor Sie beitreten.
Abgesehen von der Wissensvermittlung: Wie können Eltern mit ihren Kindern kommunizieren und sie verstehen, um sie zu schützen? Wie können wir eine Beziehung aufbauen, die so vertrauensvoll ist, dass Kinder sich uns anvertrauen, wenn sie Probleme haben oder bedroht werden, anstatt aus Angst zu schweigen?
Kinderschutz im digitalen Zeitalter bedeutet nicht nur, ihnen Lektionen zu erteilen, sondern auch, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, damit Kinder sich bei Bedarf anvertrauen. Wenn Eltern mit ihren Kindern kommunizieren und sie verstehen, vermittelt das ihnen ein Gefühl der Sicherheit. Dadurch zögern Kinder nicht, sich mitzuteilen und um Hilfe zu bitten, wenn sie online oder im realen Leben bedroht, betrogen oder in Schwierigkeiten geraten.
Um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen, sollten Eltern täglich mit ihren Kindern kommunizieren, indem sie offene Fragen stellen und so Gespräche anregen. Sie sollten ihren Kindern vertrauen, damit diese sich stets von ihren Eltern unterstützt fühlen. Besonders wichtig ist es, den Kindern zuzuhören und ihre Geschichten unvoreingenommen und ohne Kritik oder Wertung wahrzunehmen. Gleichzeitig sollten Eltern und Kinder gemeinsam Situationen besprechen und überlegen, wie man mit schwierigen Situationen umgeht. Wenn Kindern ohne Wertung zugehört wird, ist dies der erste Schritt zu einer vertrauensvollen Beziehung zu ihren Eltern.
Kinderschutz ist nicht allein die Verantwortung der Familie. Wie sollten Ihrer Meinung nach Gemeinde, Schulen und Behörden zusammenarbeiten, um ein sichereres Umfeld für Kinder zu schaffen und gleichzeitig das Bewusstsein und die Fähigkeiten zur Kriminalprävention bei Kindern und Eltern zu stärken?
Kinderschutz ist nicht nur Familiensache, sondern eine gemeinsame Verantwortung des gesamten sozialen Systems – Familie, Schule, Gemeinde und Behörden. Um ein sicheres Umfeld für Kinder zu schaffen, ist die Koordination vieler Maßnahmen notwendig, darunter:
Die Familie ist die erste und wichtigste Grundlage für Entscheidungen. Eltern sollten viel Zeit mit ihren Kindern verbringen, ihnen zuhören und sie begleiten; ihnen frühzeitig wichtige Lebenskompetenzen vermitteln und dies nicht allein der Schule überlassen.
Schulen sind Orte, an denen Kinder gute Gewohnheiten und Verhaltensweisen entwickeln. Daher müssen Schulen Lebenskompetenzen, Aufklärung über Missbrauchs- und Betrugsprävention sowie digitale Sicherheit für Schüler in ihre regulären und außerunterrichtlichen Programme integrieren.
Gleichzeitig sollten sozialpädagogische Dienste an Schulen eingesetzt und Lehrkräfte darin geschult werden, Anzeichen von psychischen Traumata, Gewalt oder Verführung bei Kindern zu erkennen. Darüber hinaus müssen Schulen eng mit den Eltern zusammenarbeiten, um Probleme von Schülern umgehend anzugehen und Eltern in den notwendigen Fähigkeiten zum Schutz ihrer Kinder zu schulen.
Nachbarschaften, Anwohnervereinigungen und lokale Organisationen müssen geschult werden, um Risiken für Kinder zu erkennen und zu bewältigen; Informationsseiten zu erstellen, um Unterstützungsdienste für Kinder vorzustellen oder weiterzugeben; Lebenskompetenzclubs, Kampfsportvereine usw. in der Umgebung zu gründen, um Kindern die Teilnahme an Aktivitäten zu ermöglichen und ihnen Selbstverteidigungsfähigkeiten beizubringen.
Die Behörden müssen Fälle von Anlockung, Betrug und Kindesmissbrauch öffentlich und streng verfolgen, um eine soziale Abschreckung zu schaffen; sich mit Schulen und Kommunen abstimmen, um die Kommunikation mit Kindern über Netzwerksicherheit und Internetbetrug zu organisieren; schnelle Reaktions- oder Soforthilfekanäle aufbauen, um Kinder umgehend zu unterstützen.
Eine enge Abstimmung zwischen Familien, Schulen, Gemeinden und Behörden zum Schutz von Kindern ist dann wirksam, wenn jede Partei proaktiv ist, ihre Rolle klar definiert und konkrete Maßnahmen ergreift.
Quelle: https://baoquocte.vn/day-tre-tu-nhan-biet-tu-choi-khi-bi-du-do-bat-coc-online-lua-dao-truc-tuyen-322986.html






Kommentar (0)