In der Handelssitzung am 22. Mai verzeichnete der VN-Index einen starken Rückgang von 10,23 Punkten (-0,8 %) und schloss bei 1.266,91 Punkten. Dies ist der zweite Rückgang dieses Index in Folge, nachdem er seit der Sitzung am 20. Mai einem Verkaufsdruck von 1,1 Milliarden Aktien auf die Anlegerkonten ausgesetzt war. In- und ausländische Anleger verkauften kontinuierlich zu niedrigen Preisen, was dazu führte, dass die Aktienkurse in der Nachmittagssitzung recht schnell einbrachen. Der Gesamttransaktionswert der drei Stockwerke stieg sprunghaft auf fast 33.400 Milliarden VND, ein Rekordhoch in 23 Sitzungen.
Die Anleger sind weniger besorgt.
Doch laut Experten, die in der Börsen-Talkshow mit dem Thema „Die Welle an der Börse kehrt zurück, welche Branchenaktien bieten Chancen?“ dabei waren, Am selben Nachmittag wurde eine von der Zeitung Nguoi Lao Dong organisierte Veranstaltung durchgeführt, bei der es zwar zu Marktschwankungen kommen kann, der Trend jedoch weiterhin positiv ist.
Herr Dinh Duc Minh, Investment Director der VinaCapital Fund Management Company, erklärte, dass die Anleger vor etwa einem Monat wegen des Drucks steigender Wechselkurse, steigender Zinssätze odergeopolitischer Spannungen im Nahen Osten ziemlich besorgt waren, was dazu führte, dass der VN-Index Mitte April in nur einer Woche mehr als 100 Punkte verlor. Diese Sorgen bestehen derzeit noch, doch die Anleger scheinen sich daran gewöhnt zu haben, während die heimische Makroökonomie positivere Signale zeigt: Produktion, Wirtschaft sowie Import und Export sehen allesamt positiv aus. „Die Geschäftsergebnisse der börsennotierten Unternehmen im ersten Quartal 2024 stiegen im Vergleich zum gleichen Zeitraum um etwa 12 %. Bei genauerem Hinsehen verzeichnen viele Unternehmen sehr gute Gewinne“, sagte Herr Minh.
Laut Herrn Nguyen Thanh Lam, Director of Personal Analysis bei der Maybank Securities Company, sind Aktien bei der Betrachtung der aktuellen Anlagekanäle immer noch der attraktivere Anlagekanal. Auch wenn der Einlagenzinssatz gestiegen ist, ist das allgemeine Niveau immer noch niedrig. Wenn der VN-Index einen ausreichend attraktiven Rückgang aufweist, wird dies daher den Cashflow der Anleger ankurbeln.
Dies erklärt den starken Anstieg des Marktes um etwa 100 Punkte von Ende April bis heute. „Wenn der Eingangszinssatz von jetzt an bis zum Jahresende um etwa einen Prozentpunkt steigt, kann nicht bestätigt werden, dass die Geldpolitik umgekehrt wurde. Es besteht also weiterhin kein Grund zur Sorge“, sagte Herr Lam.
Gastexperten nehmen an der Börsen-Talkshow teil, die von der Zeitung Nguoi Lao Dong am Nachmittag des 22. Mai organisiert wurde. Foto: TAN THANH
Vor diesem Hintergrund geben Experten an, dass die scharfe Marktkorrektur in der Sitzung vom 22. Mai keinen wirklichen Grund zur Besorgnis darstellt. Denn langfristig bleiben die Aussichten positiv. Herr Nguyen Thanh Trung, Investment Consulting Director der Thanh Cong Securities Company (TCSC), sagte, wie wir bei der Bewertung der Auf- und Abwärtstrends des Aktienmarktes den Cashflow-Faktor in den Markt berücksichtigen sollten. Tatsächlich sind Aktien derzeit noch ein Anlagekanal mit Wettbewerbsvorteilen gegenüber Immobilien, Anleihen, Gold und Zinsen. Die Zinssätze sind zwar gestiegen, liegen aber im Vergleich zu vor einem Jahr immer noch auf niedrigem Niveau. Obwohl der Goldpreis einen Höchststand erreicht hat, stürzt sich nicht jeder auf den Goldkauf wie vor 10 Jahren.
„Die Marktbewertung nach P/B (Buchwert) ist immer noch die niedrigste in fast 10 Jahren; die Bewertung nach P/E (Gewinn-Gewinn-Verhältnis) liegt bei etwa 13-13,5x im Vergleich zum Durchschnitt von etwa 16-18x, also nicht allzu toll“, sagte Herr Trung.
Wann werden ausländische Investoren ihre Nettoverkäufe reduzieren?
Experten gehen davon aus, dass der VN-Index kurzfristig bei Annäherung an die 1.300-Punkte-Marke stärker schwanken könnte. Dabei handele es sich jedoch lediglich um eine Cashflow-Rotation unter den Anlegern und nicht um einen Abwärtstrend. Auch die kontinuierlichen Nettoverkäufe ausländischer Investoren in den vergangenen Monaten sind nicht allzu besorgniserregend, da der Handelsanteil dieser Gruppe am Markt nicht allzu groß ist.
Herr Nguyen Thanh Trung glaubt, dass sich der Markt in den nächsten Sitzungen anpassen könnte, aber es muss analysiert werden, ob sich die positiven Faktoren umgekehrt oder verändert haben? Wenn sich der Trend nicht geändert hat, ist er immer noch positiv, auch wenn er kurzfristig schwanken und nachlassen kann.
Herr Dinh Duc Minh sagte, dass ausländische Investoren in den vergangenen zwei bis drei Jahren und nicht erst seit Kurzem auf vielen Märkten kontinuierlich Nettoverkäufer gewesen seien. Der Hauptgrund dafür sind die großen Unterschiede bei den Zinssätzen in den Schwellenländern, darunter Vietnam und die USA. Damals floss ausländisches Kapital aufgrund der höheren Rentabilität eher in die USA.
Herr Minh führte an, dass der Zinssatz für US- Staatsanleihen derzeit bei etwa 4,5 bis 5 Prozent pro Jahr liege, was für globale Investoren recht attraktiv und vor allem nahezu risikofrei sei. Sie werden also Aktien in Schwellen- und Grenzmärkten (nicht nur in Vietnam) verkaufen, um den Investitionsmittelfluss in die USA zu verlagern.
„Jedes Mal, wenn der VN-Index jedoch ein attraktives Niveau erreicht (KGV etwa 10x), kaufen ausländische Investoren erneut stark. Das zeigt, dass ausländische Investoren immer noch an vietnamesischen Aktien interessiert sind“, sagte Herr Minh.
Wann werden ausländische Investoren also weiterhin Nettoverkäufe tätigen? Jüngsten Prognosen zufolge könnte die US-Notenbank (FED) auf ihrer Sitzung im kommenden September erstmals in diesem Jahr mit einer Zinssenkung beginnen. Werden ausländische Investoren von jetzt an bis dahin Nettoverkäufer sein?
Laut Herrn Nguyen Thanh Lam ist in vielen Ländern der Region ein Kapitalabzug ausländischer Investoren von der Börse zu verzeichnen. Herr Lam prognostiziert, dass ausländische Investoren den Netto-Verkaufsdruck verringern werden, wenn die FED die Zinsen senkt. Insbesondere wenn Vietnam im März 2025 oder später im September 2025 für eine Heraufstufung des Schwellenmarktstatus in Frage kommt, wird dies die ausländischen Kapitalströme wieder ankurbeln.
Statistiken zeigen, dass ausländische Investoren seit Jahresbeginn netto rund 27.000 Milliarden VND an der vietnamesischen Börse verkauft haben. Bei genauerer Analyse stellte Herr Nguyen Thanh Trung jedoch fest, dass allein die Aktien von Vingroup (VIC, VHM, VRE) etwa 45 % des Nettoverkaufswerts ausmachten, der Rest seien andere Large-Cap-Aktien wie MSN, VNM und ETF-Fonds. Diese Zahlen zeigen, dass sich die Nettoverkäufe auf bestimmte Aktiengruppen konzentrieren und nicht auf den gesamten Markt.
„Vor fünf bis zehn Jahren betrug der Anteil der Auslandstransaktionen etwa 20 % aller Transaktionen auf dem Markt. Ein Nettoverkauf hätte also enorme Auswirkungen gehabt. Derzeit kann die tägliche Liquidität bis zu Milliarden US-Dollar erreichen. Davon machen Auslandstransaktionen nur etwa 5 bis 6 % aus. Die Auswirkungen sind also nicht allzu groß“, sagte Herr Trung.
Geeignet für mittel- und langfristige Investitionen
Im Rahmen der Aktien-Talkshow präsentierten Experten eine Reihe vielversprechender Aktiengruppen für die kommende Zeit, etwa Banken, Gewerbeimmobilien, Export, Seehäfen, Technologie, Einzelhandel usw.
Das aktuelle Kursniveau ist nach Einschätzung von Experten für mittel- und langfristige Anlagen noch angemessen, allerdings nicht mehr zu günstig. Bei der Auswahl der Aktien zum Kauf sollten Anleger auf die Geschäftsaussichten des Unternehmens und die zu beachtenden Risikofaktoren achten. „Wenn Sie gute Aktien und vielversprechende Unternehmen auswählen, besteht selbst bei einem Kursrückgang von 5 bis 7 % kein Grund zur Sorge“, sagte Herr Dinh Duc Minh.
[Anzeige_2]
Quelle: https://nld.com.vn/co-hoi-cho-chung-khoan-van-rat-lon-196240522211411867.htm
Kommentar (0)