Weizenpreise – ein Indikator für Agrarmarktrisiken durchpolitische Konflikte Nach Mais besteht auch bei Weizen das Risiko eines starken Anstiegs |
Der Klimawandel macht das Wetter unberechenbarer und benachteiligt viele große Industrienationen. Können die USA diese Chance nutzen, um ihren früheren Ruhm wiederzuerlangen?
Marktanteile schrumpfen weiter
In den letzten Jahren ist der Marktanteil des US-Weizens am Weltmarkt geschrumpft. Set dem Erntejahr 2020/21 sind die US-Weizenexporte drei Jahre in Folge zurückgegangen, was auf eine alarmierende Nachfrageentwicklung hindeutet.
Nächster Termin ist das US- Landwirtschaftsministerium (USDA). Die US-Weizenexporte werden im Erntejahr 2023–2024 nur 19,6 Millionen Tonnen erreichen, auf dem niedrigsten Stand seit 1971. Man kann sagen, dass die Attraktivität von US-Weizen in den Augen der Importeure weltweit deutlich abgenommen hat.
Weltweiter Marktanteil der US-Weizenexporte nach Erntejahr |
Trotz der instabilen geopolitischen Lage weltweit ist die Ernährungssicherheit vieler Länder gefährdet, ist US-Weizen für viele internationale Händler nach wie vor wenig gefragt. Dies ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter die starke Konkurrenz durch andere Produzenten mit niedrigeren Kosten und geopolitische Veränderungen, die die globalen Handelsströme verändert haben.
US-Weizen verlieren Marktanteile an Konkurrenten aus der Schwarzmeerregion und Südamerika, die wettbewerbsfähigere Preise und niedrigere Transportkosten bieten. Diese Entwicklung ist nicht nur ein Warnsignal für langfristige Trends, sondern stellt auch eine große Herausforderung für US-Landwirte und -Exporteure dar, ihren Anteil am internationalen Markt zu halten und auszubauen.
Schadensrisiko in wichtigen Produktionsländern
Angesichts der zunehmenden geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und im Schwarzen Meer gab es bereits zuvor ernsthafte Bedenken hinsichtlich der weltweiten Weizenversorgung. Insbesondere die jüngsten Wetterextreme in Russland, dem weltweit größten Weizenlieferanten, haben internationale Aufmerksamkeit erregt.
Letzte Woche riefen acht große Getreideanbaugebiete Russlands den Notstand aus, nachdem Frost Anfang Mai schwere Ernteschäden verursacht hatte. Zudem hat es in Südrussland seit April praktisch nicht mehr geregt, wodurch die Bodenfeuchtigkeit in wichtigen Anbaugebieten wie Krasnodar, Rostow und Stawropol deutlich gesunken ist. Nach Angaben des russischen Landwirtschaftsministeriums hat der Frost in diesem Jahr etwa 1 Prozent der Getreideanbaufläche des Landes, also rund 900.000 Hektar, betroffen.
Prognosen der Organisationen zur russischen Weizenproduktion 2024/25 |
Die schweren Wetterbedingungen in Russland werden den globalen Weizenmarkt stark beeinflussen, da dieser für die Versorgungsländer überall eine zentrale Rolle spielt. Angesichts des aktuell volatilen Umfelds ist es für weizenimportierende Länder unerlässlich, ihre Bezugsquellen zu diversifizieren und Notfallstrategien zu entwickeln. Dies hilft ihnen nicht nur, Risiken zu minimieren, sondern auch die Ernährungssicherheit angesichts unvorhersehbarer geopolitischer und klimatischer Unsicherheiten zu gewährleisten.
Herr Pham Quang Anh – Direktor des Vietnam Commodity News Center |
„Der Weizenmangel in Russland könnte Chancen für andere große Weizenexportländer wie die USA, Kanada und Australien schaffen. Diese Länder können die Gelegenheit nutzen, ihre Produktion zu steigern und den Marktanteil auszubauen, den Russland aufgrund des knapper werdenden Angebots verloren hat“, sagte Pham Quang Anh, Direktor des Vietnam Commodity News Center.
Chance für US-Weizen
Dank einer positiven Angebotsprognose für dieses Jahr könnten die USA ihren Anteil am globalen Weizenmarkt zurückgewinnen. In seinem Bericht „World Agricultural Supply and Demand“ vom Mai prognostiziert das US-Landwirtschaftsministerium (USDA), dass die US-Weizenproduktion in der Saison 2024/25 50,56 Millionen Tonnen erreichen wird, nach 49,31 Millionen Tonnen im laufenden Jahr. Auch die Exporte dürften in der nächsten Saison auf 21,09 Millionen Tonnen steigen, nach 19,60 Millionen Tonnen in diesem Jahr.
Bei ihrer jüngsten Tour durch Kansas prognostizierten Ernteexperten einen Weizenertrag von 3,13 Tonnen pro Hektar. Dies ist der höchste Wert seit 2021 und liegt deutlich über dem Fünfjahresdurchschnitt von 2,85 Tonnen pro Hektar (2018–2023). In den meisten untersuchten Gebieten waren die Bedingungen trotz teilweise widriger Wetterbedingungen im Allgemeinen günstig. Auch im Norden von Kansas wurde ein Dreijahreshoch für die Weizenerträge erwartet, was gute Versorgungsaussichten bietet.
US-Weizenproduktion über Erntejahre |
Im vergangenen Dezember bestellte China eine Rekordbestellung für weiche rote Winterweizen (SRW) aus nach USA. Obwohl der Großteil der Bestellung aufgrund des anschließenden starken Preisverfalls storniert wurde, zeigt dies, dass die USA bei globalen Versorgungsengpässen weiterhin eine der ersten Wahlen bleiben. Die Rolle der USA bei der Sicherstellung einer stabilen Weizenversorgung ist unbestreitbar.
Herr Pham Quang Anh kommentierte: „Die unbeständige geopolitische Lage weltweit und der Produktionsrückgang in Russland könnten den Marktanteil der weltweiten Weizenexporte gefährden. Die USA könnten sich in diesem Jahr als zuverlässige Alternative etablieren und gleichzeitig einen Teil ihrer früheren Marktposition zurückgewinnen.“
Mit höheren Erträgen und stabiler Weizenqualität können die USA die Bedürfnisse der anspruchsvollsten Märkte erfüllen, so ihren Marktanteil ausbauen und das Vertrauen internationaler Partner wiederherstellen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/co-hoi-cho-lua-mi-my-tim-lai-thi-phan-toan-cau-321635.html
Kommentar (0)