Am 4. Juni zitierte die Nachrichtenagentur TASS den Sekretär des armenischen Sicherheitsrates, Armen Grigoryan, mit den Worten, es bestehe die Möglichkeit für Armenien und Aserbaidschan, noch in diesem Jahr ein Friedensabkommen zu unterzeichnen und damit den jahrzehntelangen Konflikt zu beenden.
| Die Nationalflaggen von Aserbaidschan (links) und Armenien an einem Kontrollpunkt im Grenzgebiet zwischen den beiden Ländern, 18. Juni 2021. (Quelle: AFP) |
In einer im armenischen Staatsfernsehen übertragenen Rede bekräftigte Herr Grigoryan, dass der Verhandlungsprozess auf eine sehr positive Weise verlaufe.
„Wenn wir diese Intensität aufrechterhalten und starke Unterstützung von der internationalen Gemeinschaft erhalten, um Fortschritte zu erzielen, dann besteht die Chance auf ein Friedensabkommen bis Ende dieses Jahres“, sagte der armenische Sicherheitsbeamte.
Zuvor, am 3. Juni, führten der armenische Premierminister Nikol Paschinjan und der aserbaidschanische Präsident Ilham Alijew ein kurzes Gespräch bei der Amtseinführung des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan in Ankara.
Am 1. Juni trafen sich die beiden Seiten auch in der Nähe der moldauischen Hauptstadt Chișinău, um über den Friedensprozess und die Grenzziehung zu sprechen.
Russland, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union (EU) bemühen sich alle um das Ziel, einen dauerhaften Frieden zwischen Armenien und dem benachbarten Aserbaidschan zu schaffen, die in den letzten 30 Jahren in zwei Konflikte verwickelt waren, die mit dem Territorialstreit in der Region Bergkarabach zusammenhängen.
Bergkarabach ist eine Region tief im Südwesten Aserbaidschans, deren Bevölkerung aber mehrheitlich armenischer Herkunft ist und die es annektieren möchte.
Die zunehmenden Spannungen zwischen den beiden Nachbarn gipfelten in einem Konflikt, der von Februar 1988 bis Mai 1994 andauerte.
Seit 2008 haben Aserbaidschan und Armenien Dutzende hochrangiger Treffen abgehalten, konnten aber keine zufriedenstellende Lösung für Probleme wie die Grenzziehung und den Gefangenenaustausch finden.
Die Beziehungen zwischen den beiden Ländern verschärften sich noch weiter, nachdem Aserbaidschan am 23. April einen Kontrollpunkt an der einzigen Landroute (Lachin-Korridor) errichtet hatte, die durch sein Territorium führt und Armenien mit der Region Bergkarabach verbindet.
Quelle






Kommentar (0)