Die Menschen der Gemeinde Ho Thau (Bezirk Tam Duong, Provinz Lai Chau ) kümmern sich um Passionsfruchtbäume. Foto: Quy Trung/VNA

Zusätzlich zu den oben genannten vier Produkten gibt es acht Artikel, für die beide Seiten ein Protokoll zur Pflanzen- und Tierquarantäne unterzeichnet haben, darunter: Kokosnuss, Wassermelone, Mangostan, schwarzes Gelee, Durian, gefrorene Durian, frische Banane und Süßkartoffel. Es gibt sechs traditionelle Früchte wie Drachenfrucht, Rambutan, Mango, Litschi, Longan und Jackfrucht, die exportiert werden, aber nicht durch das Protokoll standardisiert wurden.

Als eines von 12 vietnamesischen Unternehmen, denen Exportcodes für Vogelnester für den chinesischen Markt zuerkannt wurden, sagte Herr Nguyen The Hoa, stellvertretender Direktor der Hai Yen Nha Trang Trading Company Limited: „Im Vergleich zu Ländern wie Malaysia oder Indonesien, die bereits eine solide Position und langjährige Erfahrung auf diesem Markt haben, ist Vietnam ein Nachzügler.“ Für vietnamesische Vogelnestprodukte handelt es sich noch um einen relativ neuen Markt, eine tiefe Durchdringung ist daher nicht ohne Schwierigkeiten möglich. Darüber hinaus ist die Kaufkraft in China nach der COVID-19-Pandemie aufgrund der Auswirkungen der Wirtschaftsrezession gesunken.

Allerdings hat die Unterzeichnung eines Protokolls mit China über den Export roher Vogelnester durch Vietnam neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet. Derzeit ist es nur Malaysia gestattet, rohe Vogelnester nach China zu exportieren, während andere Länder nur verarbeitete Vogelnester exportieren dürfen. Dies ist ein Vorteil, den Vietnam nutzen und seine Wettbewerbsfähigkeit steigern kann.

Um diese Chance zu nutzen, müssten die Unternehmen enge Verbindungen zu den Vogelnest-Bauernbetrieben pflegen, um die Qualität der Inputs sicherzustellen, sagte Herr Nguyen The Hoa. Früher konzentrierten sich viele Züchter oft auf die Quantität – darauf, mehr Salanganen zum Nestbau anzulocken, doch die Qualität der Nester war nicht gewährleistet. Jetzt zwingen Markttrends die Züchter dazu, ihr Denken zu ändern, in saubere, luftige Vogelhäuschenumgebungen zu investieren und biologische Bedingungen zu gewährleisten, um die Qualität der Vogelnester zu verbessern.

„Die Qualität roher Vogelnester hängt maßgeblich vom Anbauprozess ab. Um die Exportanforderungen zu erfüllen, müssen Unternehmen daher mit den Landwirten zusammenarbeiten und sie während des gesamten Produktionsprozesses begleiten“, betonte Herr Nguyen The Hoa.

Herr Le Thanh Dai, Vorsitzender der Vietnam Bird's Nest Association, sagte, dass China derzeit der weltweit größte Verbraucher von Vogelnestern sei und 80 % der weltweiten Produktion ausmache, wobei das geschätzte Marktvolumen bei bis zu 8 Milliarden US-Dollar pro Jahr liege. Dies ist auch ein Markt mit sehr hohen Anforderungen an die Produktqualität und -standards.

Allerdings machen vietnamesische Vogelnester nur etwa 0,8 % des Exportmarktanteils nach China aus. Dies zeigt, dass das Wachstumspotenzial der vietnamesischen Vogelnestindustrie noch immer sehr groß ist, bedeutet aber auch, dass ein nicht geringer Wettbewerbsdruck besteht.

Laut Herrn Le Thanh Dai müssen vietnamesische Produkte, um in China Fuß zu fassen und ihre Position zu behaupten, nicht nur strenge technische Standards erfüllen, sondern auch den einzigartigen Geschmack vietnamesischer Vogelnester bewahren und fördern.

Angesichts der zahlreichen Einschränkungen der Branche hofft Herr Nguyen The Hoa, dass die staatlichen Verwaltungsbehörden in den Phasen, die mit den Bestimmungen des Protokolls in Zusammenhang stehen, aktiver unterstützen werden, beispielsweise durch das Testen von Farmen, das Entnehmen von Proben für Tests usw., um es den Unternehmen zu ermöglichen, ihre Produkte schneller auf den Markt zu bringen.

Was Chili und Passionsfrüchte betrifft, befanden sich die Exporte bisher lediglich in der Pilotphase. Die Unternehmen hatten mit zahlreichen Schwierigkeiten zu kämpfen, da der Zugang beschränkt war, nur eine geringe Anzahl von Einheiten importiert und exportiert werden durfte und komplizierte Quarantäneverfahren galten. Die Umstellung auf offizielle Kanäle trägt dazu bei, dass mehr Grenzübergänge teilnehmen, die Flexibilität erhöht wird und mehr Partner aus China angezogen werden.

Frau Nguyen Thi Lan Huong, Vorsitzende der Viet Phuc Group, erklärte: „Während der Pilotphase wurden Exporte nach China nur über zwei Grenzübergänge abgewickelt und nur zwei chinesische Einheiten hatten eine Importlizenz.“ Dadurch werden Größe und Anzahl der Transaktionen erheblich begrenzt.

Sobald das Protokoll unterzeichnet ist, sind die Häfen für den Export geöffnet und alle Unternehmen beider Seiten können teilnehmen. Dadurch wird auch die Zahl der Unternehmen steigen, die aus China importieren, was großartige Chancen für vietnamesische Waren bietet, in diesen Markt einzudringen.

Frau Nguyen Thi Lan Huong teilte außerdem mit, dass während der Pilot-Exportphase die Vorschriften zur Quarantäne und Lebensmittelsicherheit zwischen den beiden Ländern strikt eingehalten wurden. Daher ist die Unterzeichnung des Protokolls der nächste Schritt zur Förderung der Inlandsproduktion und zur Schaffung günstigerer Bedingungen für Unternehmen im Exportgeschäft.

Allerdings ist zu beachten, dass China seine Quarantäne- und Lebensmittelsicherheitsvorschriften verschärft und sich anspruchsvollen Märkten wie Japan oder Südkorea nähert. Daher müssen Unternehmen methodisch und professionell produzieren und Geschäfte machen, um negative Auswirkungen auf die gesamte Branche zu vermeiden.

Unternehmensangaben zufolge ist die Nachfrage nach Chili in China derzeit sehr groß. Vietnam ist einer der Hauptlieferanten dieses Agrarprodukts auf diesem Markt. Aufgrund der Eigenschaften einer kurzfristigen Kulturpflanze bietet Chili großes Potenzial für eine Produktionsausweitung. Um jedoch die Qualität zu gewährleisten und einen nachhaltigen Markt aufrechtzuerhalten, müssen die Erzeuger die Vorschriften zum Einsatz von Pestiziden und zu sicheren Produktionsprozessen strikt einhalten.

Daher ist die strikte Einhaltung der Anforderungen des Protokolls, wie z. B. Anbaugebietscodes, Codes für Verpackungsanlagen, regelmäßige Tests usw., zwingend erforderlich. Gleichzeitig müssen Unternehmen eng mit Herstellern zusammenarbeiten, um transparente und nachhaltige Lieferketten zu schaffen.

Herr Nguyen Quang Hieu, stellvertretender Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz (Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), sagte, um Chancen zu nutzen und sich auf dem Markt zu behaupten, müssten vietnamesische Agrarprodukte weiterhin Schwächen hinsichtlich Einheitlichkeit und Stabilität in Qualität und Ertrag überwinden. Unternehmen und Hersteller sind gezwungen, ihre Denkweise zu ändern, die Produktion zu verbessern und die Qualität in der gesamten Kette sicherzustellen.

Laut baotintuc.vn

Quelle: https://huengaynay.vn/kinh-te/co-hoi-lon-cho-nong-san-viet-nam-vao-thi-truong-ty-dan-153213.html